| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Ob das klappt? (1302 mal gelesen)
|
E-Boy Plauderprofi V.I.P. h.c. Elektroinstallateurmeister

 Beiträge: 9405 Registriert: 23.06.2005 FCB
|
erstellt am: 26. Okt. 2011 14:09 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: News: Mit ihren bis zu 2000 PS starken Dieseln versuchen sie, die herannahende Flut von der Hauptstadt Bangkok fernzuhalten. Dreißig Schlepper und Fähren der thailändischen Armee sind inzwischen von Premierministerin Yingluck Shinawatra nach Bangkok beordert worden. Sie haben an Brücken über den Chao Praya Fluss festgemacht und ankern in Seitenkanälen. Ihre Schrauben sollen die Wassermassen aufhalten und in Richtung Meer, zum Golf von Thailand drücken. Bangkoks Gouverneur Sukhumphan Boriphat ist zuversichtlich, dass dies gelingt.
------------------ Gruß Stefan Nur Feiglinge speichern zwischen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神

 Beiträge: 1096 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 26. Okt. 2011 14:41 <-- editieren / zitieren -->
|
frank08 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 301 Registriert: 22.01.2004 ehrlicher Steuerzahler
|
erstellt am: 26. Okt. 2011 14:42 <-- editieren / zitieren -->
Immerhin bis zu 44 Megawatt gegen die Fluten. Wird sich trotzdem als verzweifelter Aktionismus erweisen, aber wenigsten tun die verantwortlichen Politiker was, außer reden... ------------------ Gruß Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Clayton Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 134 Registriert: 07.02.2004 AMD Athlon 64X2 5600+, 1GB, Nvidia Quadro Pro FX 1100 Inventor Series 10 Mathcad 13
|
erstellt am: 26. Okt. 2011 17:41 <-- editieren / zitieren -->
|
Andreas 253 Mitglied
  
 Beiträge: 816 Registriert: 01.03.2002
|
erstellt am: 27. Okt. 2011 08:45 <-- editieren / zitieren -->
|
ledock Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 204 Registriert: 12.11.2004 Win 10 64bit Core I7 9700K 16HBRAM Intel UHD Graphics 630 Direct Modelling Express
|
erstellt am: 27. Okt. 2011 12:49 <-- editieren / zitieren -->
|
E-Boy Plauderprofi V.I.P. h.c. Elektroinstallateurmeister

 Beiträge: 9405 Registriert: 23.06.2005 FCB
|
erstellt am: 27. Okt. 2011 13:07 <-- editieren / zitieren -->
|
ledock Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 204 Registriert: 12.11.2004
|
erstellt am: 27. Okt. 2011 14:03 <-- editieren / zitieren -->
|
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
 
 Beiträge: 356 Registriert: 02.04.2004 Inventor 3D-CAD
|
erstellt am: 27. Okt. 2011 18:17 <-- editieren / zitieren -->
Moin! Das hab ich mich auch schon gefragt, wie sinnvoll diese Sache ist. Im Prinzip halte ich das für möglich und reell. Mit ähnlichen Techniken (Propellerpumpen) werden auch seit vielen Jahrzehnten bereits z.B. Polder entwässert. Nur sind da die Randbedingungen bekannt, und jeder Propeller ist fast so groß wie der Kanal, in dem er läuft. Das Problem was ich hier sehe, ist das unbekannte Verhältnis der Impulse von hier dem auflaufenden Wasser summiert über den ganzen Querschnitt des Flusses und da einer Reihe im Vergleich dann doch eher bescheiden bemessener Schiffchen. So ganz kann ich das nicht glauben. Aber wer weiß, bei Hochwasser geht es oft um nur wenige Zentimeter, die der Wasserspiegel unter der Oberkante der Schutzwerke bleiben muss. Auch nur eine einzige Kerze anzuzünden ist besser, als lediglich über die Dunkelheit zu klagen. ------------------ Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de [Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstellung von Doc Snyder noch ein Mal editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |