| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: 30kg Weintauben zu verschenken... (1478 mal gelesen)
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 14. Sep. 2006 01:49 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, ich habe gestern alle meine Trauben geerntet, und nun sitze ich auf 30kg grünen "pappsüßen" Trauben. Wenn jemand morgen in die Gengend von Nürnberg kommt, stehen Sie zur Abholung bereit. Am Abend bringe ich sie zum Saft-Macher, da sie sonst kaputt gehen würden. ------------------ Viele Grüße Uli Wer nicht genießt, wird ungenießbar... (cad.de-smilis ) |
THSEFA Plauderprofi Konstrukteur/CAD-Admin
    
 Beiträge: 1745 Registriert: 27.11.2002 SWX 2020 SP5.0 Premium Windows 10 Pro 64Bit Citrix VM Intel(R) XEON(R) Gold 6146 CPU @ 3.20GHz 24 GB Ram<P>Windows 10 Pro 64Bit
|
erstellt am: 14. Sep. 2006 08:02 <-- editieren / zitieren -->
Setze sie doch bei Übay rein, vielleicht bekommst du noch was dafür. Und ein paar würde ich mir an deiner Stelle aufheben, machen sich gut auf einem Obstteller. Frauen stehen da drauf! ------------------ See you later! THSEFA Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tigrar Plauderprofi V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.

 Beiträge: 3394 Registriert: 01.03.2005 Cray XT3™ System :P Hehehe Leider gelogen :(
|
erstellt am: 14. Sep. 2006 09:19 <-- editieren / zitieren -->
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 4321 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 14. Sep. 2006 10:05 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von UKanz: ...ich habe gestern alle meine Trauben geerntet, und nun sitze ich auf 30kg grünen "pappsüßen" Trauben....
Schlechtes Timing, würde ich sagen! <G> Wenn man sich langsam steigert, kann man locker ein paar Kilo pro Tag verdrücken, ohne Verdauungsprobleme. Machen wir momentan mit unseren Trauben. Es gehört für mich zu den schönsten Dingen im Leben, nach der Arbeit Daheim von Baum zu Baum, Strauch zu Strauch zu wandern und zu Naschen, nein, Räubern was das Zeug hält. Allerdings, bei unserer kinderreichen Familie kommt sicher auch der Futterneid dazu <G>
------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tigrar Plauderprofi V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.

 Beiträge: 3394 Registriert: 01.03.2005 Cray XT3™ System :P Hehehe Leider gelogen :(
|
erstellt am: 14. Sep. 2006 13:02 <-- editieren / zitieren -->
|
THSEFA Plauderprofi Konstrukteur/CAD-Admin
    
 Beiträge: 1745 Registriert: 27.11.2002
|
erstellt am: 14. Sep. 2006 13:27 <-- editieren / zitieren -->
|
Andy-UP Moderator Projektingenieur
 
 Beiträge: 173 Registriert: 27.10.2003 Sauerland, mein Herz schlägt für das Sauerland, begrabt mich einst am Lennestrand, wo die Misthaufen qualmen da gibt´s keine Palmen Sauerland... (Zoff);)
|
erstellt am: 14. Sep. 2006 15:29 <-- editieren / zitieren -->
|
romi_cad Plauderprofi V.I.P. h.c. multitasking mit diplom

 Beiträge: 3107 Registriert: 22.01.2004 ... under the rainbow
|
erstellt am: 14. Sep. 2006 15:32 <-- editieren / zitieren -->
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 4321 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 14. Sep. 2006 15:34 <-- editieren / zitieren -->
Bei uns in Österreich würde man da sagen: "Ja, dürfen's denn das?" <G> Brennen ist hier nur aktiven Bauern mit Grossvieh-Haltung erlaubt, und auch da gelten relativ strenge Regeln. Schwarzbrennen (Moonshining) ist natürlich strengstens verboten...<G> ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 14. Sep. 2006 15:40 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Tigrar: Gibs doch an die Tafel.
Gute Idee, die sind auf der anderen Straßenseite, 20m zu Fuß. ------------------ Viele Grüße Uli Wer nicht genießt, wird ungenießbar... (cad.de-smilis ) |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
 
 Beiträge: 173 Registriert: 27.10.2003 Sauerland, mein Herz schlägt für das Sauerland, begrabt mich einst am Lennestrand, wo die Misthaufen qualmen da gibt´s keine Palmen Sauerland... (Zoff);)
|
erstellt am: 14. Sep. 2006 15:40 <-- editieren / zitieren -->
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 14. Sep. 2006 15:49 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von UKanz: Gute Idee, die sind auf der anderen Straßenseite, 20m zu Fuß.
super  ------------------ |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 16. Sep. 2006 05:13 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Andy-UP: Das Zeug wächst ja wie Unkraut.
Stimmt, ich komme mit dem Wegschneiden und Stutzen auch nicht mehr nach. Wein wächst pro Jahr gerne mal bis 10 Meter. ------------------ Viele Grüße Uli Wer nicht genießt, wird ungenießbar... (cad.de-smilis ) |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 4321 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 16. Sep. 2006 09:33 <-- editieren / zitieren -->
|
Andy-UP Moderator Projektingenieur
 
 Beiträge: 173 Registriert: 27.10.2003 Sauerland, mein Herz schlägt für das Sauerland, begrabt mich einst am Lennestrand, wo die Misthaufen qualmen da gibt´s keine Palmen Sauerland... (Zoff);)
|
erstellt am: 16. Sep. 2006 10:01 <-- editieren / zitieren -->
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 4321 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 16. Sep. 2006 10:40 <-- editieren / zitieren -->
Ihr seid ja wirklich vom Klima begünstigt, wir können froh sein dass der Wein überhaupt was wird. Das Hauptproblem ist der Regen, wenn's zur Reifezeit tage-, wochenlang regent platzt Alles auf und verfault. Aber wachsen tut Alles wie verrückt in solchen regenreichen Jahren. Der eine Weinstock am Haus ist jetzt 5 Jahre alt ud so üppig, dass wir an 2 Hausseiten ein Holzgerüst ("Spalier") anbringen mussten, zum geordnet Befestigen. Die zwei anderen Stöcke sind noch kleiner. Das richtige Schneiden der Stöcke muss ich erst lernen... ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Quasselprofi V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 20968 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 16. Sep. 2006 11:21 <-- editieren / zitieren -->
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 4321 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 16. Sep. 2006 11:29 <-- editieren / zitieren -->
Mit den Weinstöcken haben wir eine sehr grosse Freude, wenn Du Liesi sähest wie sie die Leiter hochklettert und sich ein paar Beeren runterklaubt und so drollig fragt "is schon gut (=reif), oder?"... ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Quasselprofi V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 20968 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 16. Sep. 2006 11:47 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: "is schon gut (=reif), oder?"...
Wobei in so einem Fall die Farbe der Traube egal ist, für die Kleinen ist sie zu diesem Zeitpunkt gut  ... Papa, wieso san den Schwoazbeern rot? Weils nu grea san, Bua! ------------------
[Diese Nachricht wurde von nightsta1k3r am 16. Sep. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 16. Sep. 2006 13:36 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: Stimmt es, wenn man den Wein auf waagrecht zwingt, dass dann das Wachstum begrenzt wird?
Mein Wein wächst waagrecht als Dach zwischen 2 Gartenhäusern. Da die Trauben unten hängen, bekommen sie nicht sehr viel direkte Sonne ab, da ja die ganzen Blätter darüber wachsen. Vielleicht ja deswegen... ------------------ Viele Grüße Uli Wer nicht genießt, wird ungenießbar... (cad.de-smilis ) |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
 
 Beiträge: 356 Registriert: 02.04.2004 Inventor 3D-CAD
|
erstellt am: 16. Sep. 2006 15:23 <-- editieren / zitieren -->
Oh was für ein genussreicher Thread! Da kommt in mir, während die güldene Spätsommersonne mir mein Frühstück versüßt, das größte Verlangen auf, Euch und Eure üppig begrünten und umrankten Häuser persönlich zu besuchen. Das muss ja herrlich aussehen bei Euch jetzt! Es ist aber leider zu Euch ziemlich zu weit, und außerdem fehlt mir dazu auch die Zeit. Macht doch bitte mal Fotos und postet die. Das versüßt mir dann auch die Arbeit. Sonnige Grüße ------------------ ~ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de [Diese Nachricht wurde von Doc Snyder am 16. Sep. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 4321 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 17. Sep. 2006 17:44 <-- editieren / zitieren -->
Hallo Roland, So komm doch, Du bist uns sehr willkommen! Mir steht schon die Wamp'm, vor lauter Obst. Gerade gestern hatten wir wieder einen äusserst gemütlichen Abend rund um's Feuer (das Du ja auch kennst). Foto haben wir gemacht, mit dem Handy der Tochter, aber leider sind wir zu blöd um die Datei da rauszukitzeln. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
 
 Beiträge: 173 Registriert: 27.10.2003 Sauerland, mein Herz schlägt für das Sauerland, begrabt mich einst am Lennestrand, wo die Misthaufen qualmen da gibt´s keine Palmen Sauerland... (Zoff);)
|
erstellt am: 17. Sep. 2006 18:31 <-- editieren / zitieren -->
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 4321 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 17. Sep. 2006 18:41 <-- editieren / zitieren -->
|
startrek Moderator Architekt
  
 Beiträge: 859 Registriert: 13.02.2003 .
|
erstellt am: 17. Sep. 2006 20:04 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: Das richtige Schneiden der Stöcke muss ich erst lernen...
Hi Leo, hatte unlängst auchmal nach Rebschnitt udgl. gegoogelt, da ich ahnungslos vor unsren 2 unkoordiniert gewachsenen Weinstöcken stand. Die Ergebnisse, ich sag mal Romane/Abhandlungen waren mir dann aber etwas heftig, sooo viel lesen mochte ich dann doch nicht ... Jedenfalls begann ich dann einfach abzuschnippeln, was mich gestört hat, zufällig hats der Nachbar gesehen und kam rüber mit den Worten: 'ich geb Dir mal ne grobe Anleitung.' Hier mal, was er mir grob, aber wirklich nur grob damals sagte: Man sucht sich einen unteren, starken Trieb der schon verholzt sein sollte, und so nah wie möglich an der Stammbasis sitzen sollte. Je näher desto besser. Diesen dann waagerecht zwingen, von da aus wachsen dann senkrecht in Abständen die Neutriebe hervor. Soviel erstmal zur Form;-) In 06/07 dann, wenn sich die ersten Traubenstände erkennen lassen, alle diese tragenden Triebe auf 3...4 Blätter oberhalb der Traube schneiden, damit die Kraft in die Beeren geht und nicht in den weiteren Trieb. Sämtliche Wassertriebe die ohne Früchte sind, einfach die Spitzen abschneiden. Die Triebe, die in eine gewisse Richtung wachsen sollen natürlich nicht;-) Achja und die Blätter entfernen, die die Trauben verdecken, damit die Sonne besser rankann. 'Richtig' schneiden, also zT ins Holz sollte man irgendwann mal im Spätherbst ... Januar machen, erstens sieht man's besser ohne Blattwerk und zweitens kann er nicht verbluten. Wenns soweit ist, muss ich aber auch nochmal fragen ... lg Nancy
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Quasselprofi V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 20968 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 17. Sep. 2006 20:07 <-- editieren / zitieren -->
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 4321 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 17. Sep. 2006 20:35 <-- editieren / zitieren -->
Danke, Nancy. Da habe ich ja instinktiv mehr als 50% richtig gemacht <G> Muss man die (grösseren) Schnittflächen eigentlich irgendwie versiegeln, so wie bei Obstbäumen? ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
 
 Beiträge: 173 Registriert: 27.10.2003 Sauerland, mein Herz schlägt für das Sauerland, begrabt mich einst am Lennestrand, wo die Misthaufen qualmen da gibt´s keine Palmen Sauerland... (Zoff);)
|
erstellt am: 17. Sep. 2006 20:43 <-- editieren / zitieren -->
|
startrek Moderator Architekt
  
 Beiträge: 859 Registriert: 13.02.2003 .
|
erstellt am: 17. Sep. 2006 20:56 <-- editieren / zitieren -->
Jups, denke auch dass es nicht unbedingt notwendig ist. Solches 'Baumwachs' nimmt man eigentlich nur bei größeren Schnittstellen, da wo also mehr Angriffsoberfläche für Pilze udgl. da ist. Andrerseits, schaden kanns vielleicht auch nicht, ob es zwingend notwendig ist, weiss ich ehrlichgesagt nicht. Würd's ohne probieren, oder im Zweifel, versiegel doch mal eine Stelle und eine andre nicht;-) Will ja nicht von dem Traubenthema weg, muss euch aber mal meinen Pfirsich zeigen, der war heuer der Wahnsinn, ich dachte die Äste brechen ab. Das Teil muss ich auch mal beschneiden, davor grauts mir aber noch, da keine Ahnung und *angsthab* vorm Falschmachen;-) lg Nancy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
 
 Beiträge: 173 Registriert: 27.10.2003 Sauerland, mein Herz schlägt für das Sauerland, begrabt mich einst am Lennestrand, wo die Misthaufen qualmen da gibt´s keine Palmen Sauerland... (Zoff);)
|
erstellt am: 18. Sep. 2006 07:49 <-- editieren / zitieren -->
|
startrek Moderator Architekt
  
 Beiträge: 859 Registriert: 13.02.2003 .
|
erstellt am: 18. Sep. 2006 20:23 <-- editieren / zitieren -->
Andreas, hier dito ... alle Gläser verbraucht, nicht mal für Apfelmus sind noch welche da, wo ich doch Quarkkeulchen und Apfelmus ..., aber na lassen wir das;-) Mal gucken, ob ich die Äpfel zum Saftmacher gebe oder so, weiss noch nicht. Pfirsiche haben wir auch kiloweise verschenkt und eingekocht. Habe sogar zwecks Gläsermangel Likör angesetzt in Plastikflaschen mit größerer Öffnung. Mischung Klarer 28% : Pfirsiche : Kandis == 2:2:1 und etwas Vanille dran. Hoffe nur die 28% waren nicht zu wenig, nicht dasses schlecht wird ..., na mal guggen, ist noch am Ziehen das Zeugs;-) lg Nancy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 4321 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 18. Sep. 2006 21:01 <-- editieren / zitieren -->
|
startrek Moderator Architekt
  
 Beiträge: 859 Registriert: 13.02.2003 .
|
erstellt am: 18. Sep. 2006 21:14 <-- editieren / zitieren -->
Hallo Leo, naja, manche Jahre haben wir auch garnix bzw. kannste an der Hand abzählen, heuer war's halt mal heftig;-) Bin hier auf ca. 400m im fast Erzgebirge, hier hauts mitunter auch ziemlich viel von dem weissen Zeug runter, aber bei Obstbäumen hab ich noch nie den Schnee entfernen müssen, ohne Laub bieten die glaube nicht so die Angriffsfläche. Bei Immergrünen Gehölzen schauts anders aus, hab 5 so kugelige Koniferen, sind uralt und groß & breit, die hättes mir beinahe letzten Winter total zerdetscht, wenn nicht die Nancy mit der Schippe ... ;-) Dafür beneid' ich dich um deine Berge ... achja und Kopf hoch, wo Wein wächst, wächst och a Pfersschboom;-) lg Nancy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 4321 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 18. Sep. 2006 21:48 <-- editieren / zitieren -->
Danke für die netten Worte! Pfirsich eignet sich nur an ganz auserwählten Punkten hier, und an diesen Stellen stehen halt schon Marillenbäume und der Wein <G> Dafür haben/hatten wir heuer ein Zwetschkenjahr wie schon lange nicht mehr... Jetzt regnets/schüttets als wie, wenn das länger als 2-3 Tage andauert ist das ganze reife Zeugs aufgeplatzt. ------------------ mfg - Leo [Diese Nachricht wurde von Leo Laimer am 18. Sep. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
startrek Moderator Architekt
  
 Beiträge: 859 Registriert: 13.02.2003 .
|
erstellt am: 18. Sep. 2006 23:44 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: [...] nur an ganz auserwählten Punkten hier, [...]
Ja, hier eigentlich auch. Der eine Wein steht an einer Süd/West-Fassade, der andre am Gewächshaus, relativ frei. Der an der Fassade kommt deutlich besser:-) Ich kann dich da verstehen, solche optimalen Fleckchen wo was geht sind dünn gesäät und rar aufgegangen, man muss damit haushalten, beobachten, wie die Sonne steht, von wann bis wann, etc. und ob Wärmespeicher/Wände da sind, die vor ungünstigen Winden schützen. Aber wenn die Pflanzen an ungünstigeren Plätzen erstmal richtig etabliert sind, sind die auch widerstandsfähiger. So weit musses aber erstmal sein. Aber Life is an adventure, ich freu mich jedes Jahr auf's Neue und bin neugierig, ob was überlebt hat. Und mal ehrlich, Pfirsich/Wein hin oder her, aber einen Winter mag ich dafür nicht hergeben wollen. Irgendwo in einer milden Klimazone zu wohnen wär doch sowas wie Warmduscher/Turnbeutelvergesser;;-))), dann lieber 'ne Spur rauher, dann ist auch die Freude/Spass an der Ernte wertvoller;-) lg Nancy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 4321 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 19. Sep. 2006 07:17 <-- editieren / zitieren -->
Wein gab's früher hier an den alten Bauernhäusern desöfteren, aber diese alten Stöcke sind mittlerweilen weg. Es freut uns so sehr dass jetzt wieder Wein hier wächst, dass wir laufend Ableger produzieren (mit einer Ausschussquote von 75% leider) und die dann als Gastgeschenk hergeben. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |