|
Autor
|
Thema: Simulation stoppt ohne Fehlermeldung - Bitte um Hilfe (1762 / mal gelesen)
|
-Alex-- Mitglied Student
 Beiträge: 4 Registriert: 13.11.2019
|
erstellt am: 13. Nov. 2019 16:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich bin Neu in der Simulationswelt und komme nicht weiter. In meinem Hauptnetzwerk habe ich zwei Unternetzwerke, welche jeweils mit Schleifen versehen sind. Diese Schleifen wiederholen sich Zyklisch, nach Ablauf einer bestimmten Zeit. Habe ich beide Unternetzwerke mit Kanten an die Vorgänger verbunden, so bleibt meine Simulation, ohne das aufkommen eines Fehlers stehen. Verbinde ich dahingegen nur ein Unternetzwerk und lasse das zweite offen, so läuft die Simulation Problemlos durch. Die Zyklen habe ich mit einer wait Bedingung abgebildet. Die Methode für den Zyklus wird über eine Init aufgerufen. Habt Ihr eine Idee, an was das liegen könnte? [Diese Nachricht wurde von -Alex-- am 04. Dez. 2019 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nadin1223 Mitglied Ing.
  
 Beiträge: 949 Registriert: 29.03.2016
|
erstellt am: 13. Nov. 2019 19:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für -Alex--
Moin, soweit sehe ich keine Fehler in Code. Prinzipiell werden diese Geschichten mit "PipeOpened" und Trigger oder Generator gesteuert. Es verwundert mich einwenig, warum das Unternetzwerk keine Vererbungsanzeichen aufweist (weil eig. in Bibliothek abgelegt und dann ins Netzwerk verbaut wird) Aber auch so sollte dies laufen. Debbug mal die betrofenen Methoden. Hilft die Ursache zu finden. vG Nadin ------------------ Die einfachste Art an korrekte Informationen zu gelangen ist, etwas Falsches in ein Forum zu posten und auf die Korrektur zu warten. (Matthew Austern) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
-Alex-- Mitglied Student
 Beiträge: 4 Registriert: 13.11.2019
|
erstellt am: 13. Nov. 2019 22:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, vielen Dank für die schnelle Antwort. Genau, anfangs hatte ich es mit Rohr.Geöffnet gemacht und hatte immer wieder den Fehler, dass der Zufluss geringer als der Abfluss ist. Daher diese Variante mit den Kanten. Die Methoden habe ich alle durch den Debugger laufen lassen, diese funktionieren für sich problemlos. Daher bin ich so verwundert darüber, dass die Simulation als Ganzes einfach stoppt. Gibt es denn noch eine weitere Möglichkeit die Zeiten festzusetzen, in denen, hier in meinem Fall, die Kante zwischen den Rohren verbunden ist? Oder wie ich diesen Zyklus anders aufbauen kann? Als weitere Information, dieses Unternetzwerk gibt es genau so zwei mal. Einzeln funktioniert es, zusammen aber nicht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nadin1223 Mitglied Ing.
  
 Beiträge: 949 Registriert: 29.03.2016
|
erstellt am: 14. Nov. 2019 01:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für -Alex--
Zitat: hatte immer wieder den Fehler, dass der Zufluss geringer als der Abfluss ist
dein jetziger Lösungsansatz beseitigt diesen Fehler nicht. Kannst im Prinzip in der Methode die Abflussrate vor Rohr.Geöffnet runter setzen und nach öffnen wieder zurück. Manchmal hilft dies. (!!Quick and Dirty) Generell darf die Abflussrate nicht höher sein, als der Zufluss eines leeren Tanks. bzw. die Zuflussrate nicht höher sein, als der Abfluss in vollen Tank. Hilfreich hierzu sind Sensoren im Tank. Beispielsweise zu Leer, dann Ausgang zu...Einwenig voller, dann Ausgang offen. Zitat: [...] durch den Debugger laufen lassen, diese funktionieren für sich problemlos.
Simulation bleibt stehen, sobald Ereignisdebugger leer ist (im Ereignisverwalter der Button mit der Liste anklicken). Wenn die Ursache hierzu diese Verbindung ist, dann geht u.a. etwas mit den Methoden schief. Also es existiert kurz davor etwas, was nicht so sein sollte. Mal zu dem Zeitpunkt debuggen und die Liste mit Events anschauen.
Zitat: dieses Unternetzwerk gibt es genau so zwei mal. Einzeln funktioniert es, zusammen aber nicht.
Mit der Steuerung nimmst du Einfluss auf Zufluss- und Abflussrate. Die Anzahl der Netzwerke spielt eig. keine besondere Rolle. Und wenn diese Unternetzwerke sich noch gegenseitig beeinflussen; kann die Ursache alles sein. Sehe es positiv: Besser in der Modellierung, als während der Experimentläufe  . Zitat: Oder wie ich diesen Zyklus anders aufbauen kann?
Abflussmenge zu hoch, ist eig. ein Ligik fehler. Handwerklich passt es schon. vG Nadin
------------------ Die einfachste Art an korrekte Informationen zu gelangen ist, etwas Falsches in ein Forum zu posten und auf die Korrektur zu warten. (Matthew Austern) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Architekt (m/w/d) - LPH 1-5 / LPH 1-9 (HOAI) | Unsere Erfahrung, Ihre Sicherheit. Perfekt geplant, schlüsselfertig gebaut. Der entscheidende Maßstab für erfolgreiches Bauen: Die optimale, schlüsselfertige Realisierung des Bauprojektes und die Umsetzung der individuellen Erwartungen unserer Auftraggeber. Das ist die Leitlinie für Bolckmans als international renommiertes Generalunternehmen für Industrie-, Gewerbe- und Verwaltungsbau.... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Wlabo Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 26.10.2019
|
erstellt am: 05. Jan. 2020 20:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für -Alex--
Falls das noch Aktuell sein sollte. einer deiner wait Methoden wartet vermutlich auf ein Erergnis, was nicht eintrifft, daher beender sich die Simulation. Ohne dein Modell zu kennen, ist hier debugging fast nicht möglich. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |