|
Autor
|
Thema: Simulation einer Fließlinie (1669 / mal gelesen)
|
woernersen Mitglied Azubi

 Beiträge: 15 Registriert: 28.03.2010
|
erstellt am: 06. Dez. 2016 22:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich melde mich hier mal wieder mit einem ziemlich einfachen Problem zu Wort. Leider habe ich bzgl TM-Plant Simulation wenig bis gar keine Expertise und deshalb möchte ich euch heute um Hilfe bitten. Der Sachverhalt ist folgender: Eine Montagelinie, welche 5 Stationen besitzt soll einen Modellmix von 5 verschiedenen Baugruppen abbilden. Meine Idee ist, die Montageinhalte je Station abhängig vom Modelltyp in einer Tabelle zu definieren und später einen Modellmix durch die 5 Stationen zu schieben. Im Anhang seht ihr zwei Bilder. Die Tabelle zeigt die verschiedenen Montagezeiten je Station je Modell. Das Bilder der Simulation zeigt die Anordnung der Montagestationen inklusive Puffer. Mein Ziel wäre es einen zufälligen Mix von Baugruppen durch die Linie zu schleussen und dabei auf die Tabelle zu referenzieren, sodass die jeweiligen Taktzeiten variabel dem jeweiligen Baugruppentyp zugeordnet abgearbeitet werden. Ich hoffe ich habe mich einigermaßen klar ausgedrückt. Vielen Dank im Voraus und viele Grüße aus dem Süden Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nadin1223 Mitglied Ing.
  
 Beiträge: 949 Registriert: 29.03.2016
|
erstellt am: 07. Dez. 2016 00:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für woernersen
Hallo woernersen, Zitat: Die Tabelle zeigt die verschiedenen Montagezeiten je Station je Modell.
Ich vermutte, dass du mit Modell unterschiedlche experimentläufe meinst. du hast unterschiedliche Bearbeitungszeit á Produkt pro Station. d.h. pro Station die Bearbeitungszeit je Produkt definieren. Die Experimente sind durch Experimentverwalter zu steuern!! Beides nie vermischen. Die Experimente werden variiert und sind ergebnissorientiert. Bea-Zeiten definieren das Systemverhalten. Modell zeigt den Ansatz. (Der Experimentverwalter ist im Beispiel nicht konfiguriert!!! am besten erstmal in den Experimentenverwalter in der Hilfe-Datei einlesen ) vg Nadin
------------------ „Die einfachste Art an korrekte Informationen zu gelangen ist, etwas Falsches in ein Forum zu posten und auf die Korrektur zu warten.“ Matthew Austern Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
woernersen Mitglied Azubi

 Beiträge: 15 Registriert: 28.03.2010
|
erstellt am: 08. Dez. 2016 06:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen, habe mit dem Modell gestern Abend etwas experimentiert, aber wirklich zum Ergebnis bin ich nicht gekommen. Ich habe mal ein Bild angehängt, dass die Sachlage vielleicht etwas besser darstellt. Ich habe die Montagelinie soweit abgebildet, dass ich in den Einzelstationen jeweils eine konstante Zeit dargestellt habe. Anhand von einem Produkt funktioniert die Montagelinie so auch. Das Simulationsergebnis spiegelt die zuvor angestellten einfachen Simulationen mit einzelnen Produkten wieder. Nun kommt aber Komplexität ins Spiel. Idealerweise kann ich die Konstante in den Einzelstationen einfach durch eine variable ersetzen. Eine Methode zieht sich dann aus einer Tabelle das jeweilige Produkt das an der Reihe ist, gemäß einer vorgegebenen Reihenfolge und überprüft in der zweiten Tabelle, welche Stationsinhalte dem Produkt jeweils zugeordnet sind. Danach durchläuft dieses Produkt die Montagelinie. Der Modellmix, den ich dabei anstrebe sollte von mir zuvor festgelegt werden. Restriktionen wie Schichtmodelle etc. möchte ich hier komplett ausblenden. Die Steuerung der verfügbaren Zeit würde ich einfach mit dem Ereignisverwalter bewerkstelligen. Ich hoffe ich habe das anschaulich erklärt. Wenn ihr mir eure TM Versionen sagt, kann ich auch dementsprechend ein Modell hochstellen. Ich habe die Möglichkeit Version 12 und Version 13 Dateien zu speichern. Kurze Info noch: ich habe eine Educationlicence, daher ist mein Modellrahmen auf 80 Elemente begrenzt. Vielen Dank schon mal und viele Grüße
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
woernersen Mitglied Azubi

 Beiträge: 15 Registriert: 28.03.2010
|
erstellt am: 08. Dez. 2016 12:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Soeben kam mir noch eine Idee, wäre es denn möglich, für jedes Produkt, welches ich montieren will, ein BE anzulegen? Idee: BE1 = Produkt 1 mit Montageinhalten an; Station1: 1:00 Minuten Station2: 1:10 Minuten Station3: 1:20 Minuten Station4: 1:30 Minuten Station5: 1:40 Minuten BE2 = Produkt 2 mit Montageinhalten an; Station1: 2:00 Minuten Station2: 2:10 Minuten Station3: 2:20 Minuten Station4: 2:30 Minuten Station5: 2:40 Minuten
BE3 = Produkt 3 mit Montageinhalten an; Station1: 3:00 Minuten Station2: 3:10 Minuten Station3: 3:20 Minuten Station4: 3:30 Minuten Station5: 3:40 Minuten usw. Was meint ihr dazu? Grüße
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Ingenieur (m/w/d) für Gebäudetechnik | Unser überregional arbeitendes Büro ist auf dem Gebiet der Technischen Gebäudeausrüstung in den Bereichen Heizung, Lüftung, Klima und Sanitär tätig. Unser Team plant mit modernster CAD-Technik sowohl Industrieanlagen, öffentliche Bauten, Büro- und Verwaltungsgebäude sowie viele weitere interessante Projekte. Im Zuge unserer Weiterentwicklung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Ingenieur (m/w/d) im Bereich Gebäude-/Versorgungstechnik.... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
nadin1223 Mitglied Ing.
  
 Beiträge: 949 Registriert: 29.03.2016
|
erstellt am: 08. Dez. 2016 13:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für woernersen
Moin, Lies dir bitte in Hilfe den Artikel zu "Liste(Typ)" durch. In Beispielmodell ist u.a. dieser Ansatz abgebildet. TIPP: Bearbeitungszeit in Tabelle ist für je eine! Maschinen. Also Tabelle1 = Einzelstation. Wenn du leere Tabelle einbindest, dann wird diese automatisch formatiert. In Tabelle hinterlegst du die Bearbietungszeit pro Produkt. zu Idee: der Ansatz ist ähnlich und umständlicher. vg Nadin
------------------ „Die einfachste Art an korrekte Informationen zu gelangen ist, etwas Falsches in ein Forum zu posten und auf die Korrektur zu warten.“ Matthew Austern Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |