|
Autor
|
Thema: TargetPosition (1227 / mal gelesen)
|
user00815 Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 23.11.2016
|
erstellt am: 23. Nov. 2016 08:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Seit Version 11 TR 3 gibt es im Fahrzeug das Attribut Zielposition/TargetPosition. In der Hilfe findet man dazu die Information, dass die TargetPosition nur geändert werden kann, wenn a) sich das Fahrzeug komplett auf einem Weg befindet und b) das Fahrzeug nicht Teil es Transportzugs ist. Beide Fälle treffen bei mir zu. Trotzdem bekomme ich im Debugger die Fehlermeldung "TargetPosition kann nicht geändert werden". Komischerweise funktioniert es in einem Fall, im nächsten dann nicht mehr. Hat jemand eine Idee, was noch Bedingung für die Änderung sein muss? Vielen Dank! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nadin1223 Mitglied Ing.
  
 Beiträge: 949 Registriert: 29.03.2016
|
erstellt am: 23. Nov. 2016 11:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für user00815
Moin, kannst du das näher beschreiben.,, Zitat: Komischerweise funktioniert es in einem Fall, im nächsten dann nicht mehr.
ein Beispielmodell würde auch nicht schaden ... vg nadin
------------------ „Die einfachste Art an korrekte Informationen zu gelangen ist, etwas Falsches in ein Forum zu posten und auf die Korrektur zu warten.“ Matthew Austern Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
user00815 Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 23.11.2016
|
erstellt am: 23. Nov. 2016 13:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Durch Probieren habe ich rausgefunden, dass die TargetPosition erst zugewiesen werden darf, wenn sich das Fahrzeug auf dem Weg befindet, auf welchem es anhalten soll. Ansonsten hält es an der eingegebenen Position auf dem aktuellen Weg. Hier ist die Hilfe also sehr ungenau (darin ist die Rede von einem Weg). Des Weiteren habe ich gemerkt, dass eine Zuweisung scheinbar nicht funktioniert, wenn sich ein anderes Fahrzeug an der Position befindet, die dem aktuellen Fahrzeug zugewiesen werden soll. Das war wohl bei mir der Fall. Ein Beispielmodell kann ich aus Datenschutzgründen nicht hochladen, vielleicht bei Gelegenheit ein Screenshot ... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Auszubildende zum Industriemechaniker für Instandhaltung (m/w/d) zum 01.08.2026 | Im September 2024 wurde das E&P-Geschäft ohne Russland-Bezug von Wintershall Dea an Harbour Energy plc übertragen. Dazu gehören Produktions- und Entwicklungs-Assets sowie Explorationsrechte in Norwegen, Argentinien, Deutschland, Mexiko, Algerien, Libyen (ohne Wintershall AG), Ägypten und Dänemark (ohne Ravn) sowie Lizenzen von Wintershall Dea zur Speicherung von Kohlendioxid (CCS).... | | Anzeige ansehen | Elektrotechnik, Elektronik |
|
nadin1223 Mitglied Ing.
  
 Beiträge: 949 Registriert: 29.03.2016
|
erstellt am: 26. Nov. 2016 02:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für user00815
Guten Morgen, leider dauert es bei mir zur Zeit meist bis Wochenende, bis ich mir etwas anschauen kann.. Erstmal Dankeschön, denn dieses interessante Attribut kannte ich noch nicht. Zitat: In der Hilfe findet man dazu die Information, dass die TargetPosition nur geändert werden kann, wenn a) sich das Fahrzeug komplett auf einem Weg befindet und b) das Fahrzeug nicht Teil es Transportzugs ist.
Die Hilfe ist soweit eig. verständlich. Nützliche Infos könnten noch sein: - Vor dem Setzen der Zielposition wird geprüft:
(1) Zielposition >= Fahrzeuglänge (2) Zielposition <= Weglänge
- Vor dem Setzen der Zielposition wird NICHT geprüft, ob der Streckenabschnitt durch ein anderes Fahrzeug blockiert sein kann. Falls ein weiteres Fahrzeug die Weiterfahrt verhindert, erfolgt eine Fehlermeldung. Dies kann mit Auffahr-Steuerung vermieden werden.
------------------------------------------------------------------------------- Dieses Attribut ist beispielsweise zur Durchsatz-Bewertung (Grenzleistungen) eines Fahrzeuges mit Beschleunigungs- und/oder Bremsvorgang gedacht. Also ein/mehrere Fahrzeug auf einem Weg. Abbildbar sind somit die von W. Großeschallau (1984) beschriebenen Bewegungsgrößen:
- Maxgeschwindigkeit wird erreicht
- Maxgeschwindigkeit wird nicht erreicht
- Max. Geschwindkigkeit wird beibehalten (ohne die Nutzung von Zielposition/TargetPosition)
Mit diesem Attribut existiert endlich eine Möglichkeit in Plant Simulation auch Beschleunigungs- und Bremsvorgänge in wirtschaftlich vertretbaren Rahmen zu untersuchen. Mal scheuen ob das Attribut hält, was es verspricht. Denn auch die Simulationszeit muss vertretbar für Untersuchungen von Beschleunigungs- und Bremsvorgängen bleiben. Viele Grüße Nadin ------------------ „Die einfachste Art an korrekte Informationen zu gelangen ist, etwas Falsches in ein Forum zu posten und auf die Korrektur zu warten.“ Matthew Austern Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |