|
Autor
|
Thema: Montageprozess simulieren (1985 mal gelesen)
|
NiemeyerLukas Mitglied Student

 Beiträge: 21 Registriert: 02.03.2015
|
erstellt am: 03. Mrz. 2015 13:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag, ich möchte gerne einen Montageprozess simulieren. Die gesamte Montage ist in 3 Arbeitsplätze aufgeteilt. Es gibt jedoch keine festen arbeiten, welche nur an einer Station ausgeführt werden können. Sondern es gibt eine Anzahl an Aufgaben (28 verschiedene Arbeitsschritte), welche an jeder Station durchgeführt werden können. Diese Aufgaben können auch alle von jedem Werker erledigt werden. Es ist so geplant das zu Beginn nur an der 1. Station gearbeitet wird. Nach Ablauf einer Taktzeit (z.B. 45 Minuten) wird das Bauteil an die 2. Station weitergeleitet. Hier sollen jetzt die weiteren Aufgaben erfüllt werden. Also sagen wir mal an Station wurden schon 12 von den 28 Aufgaben erledigt, also sind für die Folgestationen noch 16 weitere Aufgaben offen. An Station 2 wird dann wieder 45 Minuten gearbeitet und das Bauteil geht dann an Station 3 weiter. An jeder Station können zeitgleich mehrere Werker arbeiten, jedoch immer nur ein Werker an einer Aufgabe. Ich hoffe meine Erläuterung des Ablaufs ist verständlich Wie kann ich nun die 3 einzelnen Stationen realisieren? Muss ich für jeden Arbeitsschritt eine Montagestation/Einzelstation mit einem separaten Arbeitsplatz verwenden?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bon Simul Mitglied Simulant
   
 Beiträge: 1250 Registriert: 08.08.2011 Plant Simulation 10.1, 11 ff Professional
|
erstellt am: 03. Mrz. 2015 20:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für NiemeyerLukas
|
NiemeyerLukas Mitglied Student

 Beiträge: 21 Registriert: 02.03.2015
|
erstellt am: 03. Mrz. 2015 20:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja das habe ich mir fast schon gedacht. Jetzt können ja beispielsweise bis zu 5 Werker dran arbeiten. Es sollen aber auch weniger als 5 dran arbeiten können. Ich benötige ja eine Station, die genau ein BE aufnimmt, an der beliebig viele(max. die Anzahl der Arbeitsplätze) arbeiten können und dieses BE für eine bestimmte Zeit auf der Station verbringt, bevor er umgelagert wird. Die Verteilung der Dienste kann ich denn ja mithilfe von Methoden realisieren. Bisher hab ich es nur geschafft, das alle Werker gleichzeitig dran arbeiten und wenn die eingestellte Bearbeitungszeit vorüber ist, gehen alle zurück zum WerkerPool und das BE wird umgelagert. Wie muss ich denn die Parallelstation verstehen? Über XDim und YDim stell ich doch die Anzahl an Plätzen für die BEs ein oder? Dachte zuerst damit könnte ich eine Station erstellen, an der mehrere Werker parallel an einem BE arbeiten. Wenn Werker1 sein Dienst erledigt hat geht er zurück zum WerkerPool um sich einen neuen Auftrag zu holen. Auch wenn Werker2-5 noch nicht mit ihrer Arbeit fertig sind. Tut mir Leid für die ganzen Fragen, aber zur Zeit bin ich noch nicht so sehr vertraut mit dem Programm. Und aus so mancher Hilfe werde ich einfach nicht schlauer :P. Vielen Dank an Euch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bon Simul Mitglied Simulant
   
 Beiträge: 1250 Registriert: 08.08.2011 Plant Simulation 10.1, 11 ff Professional
|
erstellt am: 03. Mrz. 2015 20:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für NiemeyerLukas
|
NiemeyerLukas Mitglied Student

 Beiträge: 21 Registriert: 02.03.2015
|
erstellt am: 03. Mrz. 2015 21:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja genau. Um das vielleicht etwas deutlicher zu machen, nochmal eine hoffentlich verständliche Erklärung. Ein BE liegt an Station 1. Hier wird das BE für 45 Minuten bearbeitet, es können unterschiedlich viele Werker an Station 1 arbeiten. Nehmen wir an es gibt 3 Werker. An Station1 sollen 5 Aufgaben erledigt werden: Aufgabe1: 8min Aufgabe2: 12min Aufgabe3: 15min Aufgabe4: 5min Aufgabe5: 20min (alles grad nur ausgedachte Werte) Jetzt beginnt Werker1 mit Aufgabe1, Werker2 mit Aufgabe2 und Werker3 mit Aufgabe3. Nach 8min ist Werker1 mit Aufgabe1 fertig und marschiert zurück zum WerkerPool und bekommt Aufgabe4 als Auftrag. Denn wird Werker2 frei und dieser bearbeitet denn Aufgabe5. Wenn nun alle Aufgaben abgeschlossen sind soll das BE umgelagert werden. Oder wenn halt 45 min verstrichen sind. Wobei das mit der Zeit erstmal nebensächlich ist. Mir gehts jetzt erstmal um die Realisierung der Station1. Hab bereits Tage mit Internetrecherche verbracht und hab mich halt jetzt dazu entschieden mein Problem hier direkt anzusprechen. Schönen Abend noch  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bon Simul Mitglied Simulant
   
 Beiträge: 1250 Registriert: 08.08.2011 Plant Simulation 10.1, 11 ff Professional
|
erstellt am: 04. Mrz. 2015 11:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für NiemeyerLukas
in dem Fall brauchen Sie viele Einzelstationen je Station. Die können an einer Einzelstation/ Parallelstation die Werker nur im Block arbeiten lassen. Vielleicht würde es gehen, wenn Sie beim Eintritt der Station ausgehend vom BE die Aufgaben (>1) erzeugen (als extra BES) und auf die Sub-Einzelstationen verteilen. Die Aufgaben setzen dann die Zeiten und benötigten Dienste (Eingangssteuerung vor Aktionen). Am Ende der Sub-Einzelstationen löschen Sie die Aufgaben und lassen nur das ursprüngliche BE (z.B. mit Aufgabe 1) austreten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Mitarbeitende im Bereich Entwicklung Elektrotechnik (m/w/d) | Die MMM ist weltweit als einer der führenden Systemanbieter seit 1954 im Dienst der Gesundheit tätig. Wir bieten ein komplettes Produkt- und Dienstleistungsangebot rund um die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation in den Bereichen Healthcare und Life Science. Mehr als 1200 Mitarbeiter an Standorten in Europa und in den USA engagieren sich mit Kompetenz und Freude für den Gesamtauftrag des mittelständischen Familienunternehmens: MMM.... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
NiemeyerLukas Mitglied Student

 Beiträge: 21 Registriert: 02.03.2015
|
erstellt am: 04. Mrz. 2015 18:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für deine Hilfe. So lässt es sich wohl machen. Heute hab ich jedoch erfahren das dies alles garnicht so benötigt wird. Hab die Anforderungen an die Simulation falsch verstanden gehabt. Naja, immerhin kann ich jetzt ein wenig mit dem Programm umgehen. Schadet auch nicht. MfG Lukas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |