| 
Autor
 | 
Thema:  Arbeitsstation an Förderstrecke (1403 mal gelesen)
 | 
 
 
                        Tomiasz Mitglied Ingenieur
  
        Beiträge: 2 Registriert: 05.12.2012 
                         | 
                        
                         
                                                 
                        erstellt am: 05. Dez. 2012 12:57       <-- editieren / zitieren -->           Unities abgeben:           
                        
  Hallo Zusammen, ich hab eine Problem eine Arbeitstation mit einer Förderstrecke zu verknüpfen. Vorab mal die aufgabenstellung: Ich soll eine Vorderachsmontage simulieren. Es werden verschiedene Achsen montiert. (z.B 5er,6er,7er). Diese sollen über eine % Angabe eingesteuert werden. Die Vorderachsen werden auf einem Montagewagen transportiert. Habe nun zunächst die Fahrstrecke abgebiltet. Danach die Sensoren festgelegt, an welchen der Transportwagen stehen bleiben soll. Anschließend habe ich die "DatenFürQuelle" erstellt und zb hinterlegt: am Tag kommen 30% 7er Achsen 50% 5er Achsen und 20% 6er Achsen. Dann habe ich die einzelnen Arbeitsstationen eingefügt. Z.B VMVAT010; VMVAT020 usw. Um diese mit Zeiten zu belegen hab ich einen Arbeitsplan erstellt, welcher unterschiedliche Taktzeiten für 5er,6er,7er beinhaltet. Diesen Arbeitsplan benötige ich, da zB der 5er an der VMVAT010 50 Sekunden benötigt, während der 6er nur 40 Sekunden braucht. Die Arbeitsstationen hab ich als Netzwerk ausgeführt. Im Grunde genommen müsste man auch so zum Ziel kommen, aber mir fällt der richtige Code für die Methode nicht ein. (Bild dabei). Was ich mir gedacht habe. Wenn der Transportwagen an den Sensor fährt wird er gestoppt. In der Arbeitsstation wird ein dummy erzeugt, der bearbeitet wird. Nach Abschluss der Arbeiten wird der Dummy gelöscht und der Transportwagen fährt weiter. Und hier ist auch das Problem. Ich will einen Dummy erzeugen, der den Name der Achse hat, welche auf dem Richtigen Transportwagen liegt. Im Anhang die bilder vll sagen die mehr aus. Würde mich freuen wenn ihr mir helfen könntet. Bzw eine Vorschlag machen könntet, wie mann die Arbeitsstationen sonst realisieren kann. MfG Tomiasz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP  |  
                        
                        Bon Simul Mitglied Simulant
     
  
        Beiträge: 1250 Registriert: 08.08.2011 Plant Simulation 10.1, 11 ff Professional 
                         | 
                        
                         
                                                 
                        erstellt am: 05. Dez. 2012 19:21       <-- editieren / zitieren -->           Unities abgeben:            Nur für Tomiasz  
                        
  Sie sollten die Teile nicht direkt auf den Arbeitsstationen erzeugen, sondern in einem Puffer davor (damit Sie die Bearbeitungszeit setzen können). Das Teil sollten Sie in den Unternetzwerken wie die Achsen benennen können. Am Besten, Sie geben dem Teil ein Attribut für den Wagen mit, dann können Sie den Wagen einfach wieder starten. Das könnte dann so aussehen: Erzeugung der Teile (SensorSteuerung): Code:
  id    teil : object; is   @.angehalten:=true;   teil:=.bes.teil.erzeugen(unternetzwerk_xxx.puffer);   teil.name:=@.inhalt.name;   teil.wagen:=@;   unternetzwerk.maschine.bearbeitungszeit:=arbeitsplan[station,teil.name]; -- wie auch immer end;
 
 
  Ausgangssteuerung Maschine:
  Code:
  is do   teil.wagen.angehalten:=false;   @.vernichten; end;
  [Diese Nachricht wurde von Bon Simul am 05. Dez. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP  |  
                        
                        Tomiasz Mitglied Ingenieur
  
        Beiträge: 2 Registriert: 05.12.2012 
                         | 
                        
                         
                                                 
                        erstellt am: 11. Dez. 2012 09:15       <-- editieren / zitieren -->           Unities abgeben:           
                        
  Vielen Dank für die Antwort. Jedoch würde ich das ganze gerne ohne Puffer lösen. Im Anhang befindet sich ein Bild, wie die Unternetzwerke aufgebaut sind. Die Arbeitszeiten habe ich in der Arbeitsstation VMVAT015 im Unternetzwerk hinterlegt.  Jedoch komme ich auch mit Ihrerm Code leider nicht weiter. Da ich noch ziemlich unerfahren in Plant Simulation bin fällt es mir schwer Ihren Code richtig anzupassen. Den Aufbau, der auf dem Bild zu sehen ist, hab ich aus einem Beispiel entnommen, welches in Plant Simulation hinterlegt ist. PartArrived enthält folgenden Code: is 	Dummy	: object; do 	@.stopped := true; 	Dummy := .Fahrzeuge.STS.create(creation); 	Dummy.name := "dummy"; 	Dummy.createAttr("ActsAs","object"); 	Dummy.ActsAs := @; end; Hier würde ich gerne ein Teil erzeugen, welches dem Teil auf dem Werkstückträger entspricht. Dieses soll dann auf der Station VMVAT015 bearbeitet werden MFG  [Diese Nachricht wurde von Tomiasz am 11. Dez. 2012 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Tomiasz am 11. Dez. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP  |  
                       
   
 |  |  
 
                        Bon Simul Mitglied Simulant
     
  
        Beiträge: 1250 Registriert: 08.08.2011 Plant Simulation 10.1, 11 ff Professional 
                         | 
                        
                         
                                                 
                        erstellt am: 12. Dez. 2012 22:30       <-- editieren / zitieren -->           Unities abgeben:            Nur für Tomiasz  
                         |  
                        
 | Anzeige.:
  Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
    |