Autor
|
Thema: Relevanz Min-Max und Konfidenzintervall des Experimeneverwalters (1582 mal gelesen)
|
amirahalmu7aka Mitglied
 Beiträge: 1 Registriert: 29.03.2012
|
erstellt am: 29. Mrz. 2012 11:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ich hätte eine frage zum Experimenteverwalter: wie sinnvoll ist eigentlich die angabe von den Min-Max und Konfidenz intervallen in der Ergebniskurve der Experimente? könnte mir jemand eventuell erklären wie das im detail berechnet wird? Ich habe jedem objekt in meiner simulation das ein fehlerprofil hat, einen eigenen seed stream zugewiesen und obwohl ich zwischen den einzelnen Beobachtungen eines Experiments leichte Schwankungen habe, finde ich die statische Auswertung etwas extrem. hat hier jemand mehr erfahrung mit dem thema? Was genau ist mit den Quartilen gemeint bei den Min-Max Intervallen und wie berechnen sich diese? bitte um feedback, vielen dank! beste grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Techniker für die Konstruktion (m/w/d) | Der Bertrandt-Konzern bietet seit über 40 Jahren Entwicklungslösungen für die internationale Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie die Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Energie, Medizintechnik und Elektroindustrie in Europa, China und den USA. Insgesamt stehen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für tiefes Know-how, zukunftsfähige Projektlösungen und hohe Kundenorientierung.
Techniker ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
DennisL Mitglied

 Beiträge: 38 Registriert: 28.11.2011
|
erstellt am: 11. Apr. 2012 13:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für amirahalmu7aka
Hallo, jedes weitere Statistikbuch hilft dir hier genauer weiter, aber ein bissl was von mir, soweit ich weiß: Min-Max: Gibt jeweils den Minimal und Maximalwert der beobachteten Variable/Attribut an. Konfidenzintervall: Gibt den Wertebereich an in dem ein neuer Wert in einer neuen Beobachtung bei einer vorgegebenen Sicherheit/Wahrscheinlichkeit liegen wird. Dieses zeigt die Güte deiner Experimente an. Großes Intervall-->große Streuung um den Durchschnittswert. Viele Beobachtungen-->kleines Intervall. Hohe Sicherheit bei wenig Beobachtungen --> großes Intervall. Hohe Sicherheit, viele Beobachtungen--> relativ kleines Intervall, statistisch abgesichertes Ergebnis, erneute Eintrittswahrscheinlichkeit in dem Intervall hoch Quantil Min-Max: 25% Quantil sagt aus, das 25% aller Werte unterhalb des Minwertes liegen. 75% Quantil: 25% aller Werte liegen oberhalb des Maxwertes. imo: Konfiintervall sollte auf jeden Fall ins Diagramm. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |