|
Autor
|
Thema: Auswertung Daten / Diagramm (5406 mal gelesen)
|
SnopyPlant Mitglied

 Beiträge: 21 Registriert: 03.11.2011 Plant Simulation Student Version 10.0.2
|
erstellt am: 14. Mrz. 2012 11:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebes Planter Team, seit einigen Tagen versuche ich vergebens meine Daten (Lagermodell) mit dem Diagrammbaustein gewünscht auszuwerten - Ziel ist es ein Durchlaufdiagramm zu erstellen, also eine Art sägezahnförmiger Verlauf des Zu- und Abgangs des Lagers(ungefähr so https://www.simkmu.de/simkmu/media?id=801&cat=IMAGE). Dafür werden in meinem Modell unter anderem die konkreten Zeitpunkte des Ist- und des Planzu/abgangs mit den entsprechenden Mengen gespeichert und habe sie in einer Extratabelle zusammengefasst (siehe Anhang) Kann mir jemand ein Tipp geben welche Einstellungen ich im Diagrammbaustein einstellen muss, um ein Durchlaufdiagramm zu erstellen? (Habe es bisher sowohl mit der Datentabelle (xy-Diagramm) als auch mit den Eingangskanälen (Plotter) versucht).. Vielen Dank für Eure Hilfe! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bon Simul Mitglied Simulant
   
 Beiträge: 1250 Registriert: 08.08.2011 Plant Simulation 10.1, 11 ff Professional
|
erstellt am: 15. Mrz. 2012 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SnopyPlant
XY-Diagramm ist schon mal richtig. In der ersten Spalte die fortlaufende Zeit (z.B. alle 10 Minuten aufzeichnen) Spalte 2: KUMULIERTE Zugänge bis zu diesem Zeitpunkt Spalte 3: KUMULIERTE Abgänge bis zu diesem Zeitpunkt Am Besten nichts weiter in die Tabelle schreiben. Erstellen lässt sich so etwas ganz gut über einen Generator + Methode. Sie müssen die kumulierten Werte aus Ihrer Bestandstabelle oder von Variablen "abgreifen". Wichtig ist, dass wenn nichts passiert, mehrfach der selbe kumulierte Wert in die Tabelle geschrieben wird. Nur so erhalten Sie das typische "Treppenmuster". Vorschlag: Berechnen Sie nach jeden Zu- und Abgang die entsprechenden kumulierten Werte neu und zeichnen Sie diese völlig unabhängig davon auf.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SnopyPlant Mitglied

 Beiträge: 21 Registriert: 03.11.2011 Plant Simulation Student Version 10.0.2
|
erstellt am: 15. Mrz. 2012 14:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für den Tipp! Gibt es evtl. auch die Möglichkeit mehrere xy Diagramme in einem Baustein darzustellen? In meinem Fall würde auf der x-Achse (Zeit) und auf der y-Achse (Menge) aufgetragen - der treppnförmige Verlauf ist dabei nebensächlich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bon Simul Mitglied Simulant
   
 Beiträge: 1250 Registriert: 08.08.2011 Plant Simulation 10.1, 11 ff Professional
|
erstellt am: 15. Mrz. 2012 15:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SnopyPlant
Die erste Spalte enthält die Werte für die X-Achse (davon kann es nur eine geben). Alle weitere Spalten werden als Graphen dargestellt. Es sollte vom Wertebereich passen, sonst wird es Blödsinn. Wenn Sie das meinen, dann geht es. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Innovation Engineer (befristet für 1 Jahr als Elternzeitvertretung) | HARTING steht für starke Verbindungen - rund um die Welt. Als einer der international führenden Anbieter industrieller Verbindungstechnik verbinden wir Kunden mit ihrer digitalen Zukunft. Und als Arbeitgeber? Verbinden wir rund 6.000 Menschen am Stammsitz Espelkamp und an Standorten weltweit. Mit tollen Mitarbeitenden, immer neuen Möglichkeiten und Innovationen rund um IoT und künstliche Intelligenz.... | | Anzeige ansehen | Elektrotechnik, Elektronik |
|
SnopyPlant Mitglied

 Beiträge: 21 Registriert: 03.11.2011 Plant Simulation Student Version 10.0.2
|
erstellt am: 16. Mrz. 2012 09:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich meinte etwas anderes. In meinem Lagermodell werden nach einer zufälligen Zeitspanne BEs dem Lager entnommen bzw. zugeführt - d.h., ich erhalte unterschiedliche "Zeitpunktdaten" für den Zu- und Abgang. Für ein DLD müsste ich diese Daten auf der x-Achse plotten, weshalb mir wohl nichts anderes übrig bleibt die Auswertung extern, beispielsweise mit Excel, durchzuführen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |