|
Autor
|
Thema: Auftragsfreigabe (917 mal gelesen)
|
LeaSophieKA Mitglied

 Beiträge: 22 Registriert: 14.10.2010
|
erstellt am: 04. Jan. 2011 08:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, in meinem Simulationsprogramm erzeuge ich die Aufträge über eine Lieferliste die ich unterschiedlich variiere. Jetzt habe ich das Problem, dass mein System irgendwann "voll" ist und die Aufträge erst wieder erzeugt werden, sobald die erste Station wieder frei wird. Gibt es ein Möglichkeit (ohne das Einfügen von Puffern o.ä.), dass die Quelle die gesamte Lieferliste "frei gibt" unabhängig davon, ob die erste Station belegt ist. Ich bekomme sonst irgendwie verfälschte Ergebnisse für die DLZ. Vielen Dank! Lea Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
math4fun Mitglied
 
 Beiträge: 167 Registriert: 12.12.2005
|
erstellt am: 04. Jan. 2011 13:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LeaSophieKA
Hallo Lea, Deine Idee mit dem Puffer ist doch nicht schlecht. Die DLZ soll zu dem in der Lieferliste festgelegten Zeitpunkt beginnen. Wenn nach der Quelle ein Puffer mit Kapazität -1 (unendlich) und der Bearbeitungszeit 0 ist, dann werden die Teile zu den geplanten Zeiten erzeugt und so bald wie möglich weitergegeben. ------------------ PM www.math4fun.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Betriebsmittelkonstrukteur (m/w/d) | Wir sind ein erfolgreiches, dynamisches Unternehmen der Metallindustrie und stellen in Serienfertigung Premium-Werkzeuge für die Oberflächenbeschichtung her. Als typisch mittelständisch geprägtes Unternehmen entwickeln, fertigen und vermarkten wir Spitzenprodukte, die auf der ganzen Welt unter der Marke ?SATA? einen hervorragenden Namen haben.
- Konstruktion und Ausarbeitung von Betriebsmitteln und Werkzeugen für die Fertigung und Montage....
| | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
LeaSophieKA Mitglied

 Beiträge: 22 Registriert: 14.10.2010
|
erstellt am: 04. Jan. 2011 13:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi math4fun Danke. Ja, dass hatte ich auch überlegt. Da aber die Simulation so komplex ist, müsste ich dann in sehr vielen Methoden diesen Puffer integrieren und das wollte ich eigentlich vermeiden. Hast du eine Idee wie es noch anders funktionieren könnte? VG lea Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |