|
Autor
|
Thema: Gute Ideen gesucht (760 mal gelesen)
|
Samson53 Mitglied Nur noch selten simulierend
 
 Beiträge: 119 Registriert: 18.02.2010 Plant Simulation 11 Office 2013
|
erstellt am: 09. Mrz. 2010 15:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Der Fall ist einfach beschrieben, aber nicht so leicht umzusetzen. Vom Coilmaterial sollen Einzelteile gestanzt werden. Vorstellbar? Die Coils haben aber eine endliche Länge, dann muss die Maschine angehalten werden, der vorgelagerte Coilstuhl "gerüstet" werden und dann geht die Fahrt wieder los. Viele Modelle sind vorstellbar. Länge des Coils runterzählen und bei Null rüsten. Soviele Teile wie der Coil liefern kann mit einer Quelle erzeugen, dann Rüsten. Hat jemand Erfahrung mit so einer Produktion? Worauf sollte man achten? Für Ideen und Einfälle wäre ich sehr dankbar. Freue mich auf eine rege Diskussion. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tsx Mitglied
 
 Beiträge: 103 Registriert: 06.03.2010
|
erstellt am: 09. Mrz. 2010 18:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Samson53
Hallo Samson, ich würde einfach in die Länge in einem benutzerdefinierten Attribut in der Station verwalten. Das Zählen kann über die Ausgangssteuerung (Heck) erfolgen. Ist die darin hinterlegte Länge nicht mehr für ein neues Teil ausreichend, würde ich die Maschine rüsten lassen und das Attribut wieder erhöhen. Vorteil dieser Methode ist die Möglichkeit zum Abbilden von Maschinenstörungen. Ist ein regelmäßiger Zyklus vorhanden, reicht auch eine Quelle aus, die Teile in einem gewissen Abstand erzeugt. Grüße, tsx Die Modellierung ist natürlich von deinen Simulationszielen abhängig. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
planty Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 139 Registriert: 18.09.2006
|
erstellt am: 10. Mrz. 2010 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Samson53
Moin, um das einzuschätzen braucht man glaub ich mehr Informationen.
- ist es ein kontinuierlicher Prozess (z.B. eine Walze) oder ein getakteter?
- gibt es Störungen, am Coilstuhl, an der Presse
- wie ist das Verhalten beim Anlaufen und Runterfahren (nach Störungen)
- können die ersten/letzten Teile nach nach/vor der Störung benutzt werden
- ...
Da kann man viel Arbeit mit haben. Gruß P. ------------------ Two hours of trial and error can save ten minutes of manual reading! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Architekt* Schwerpunkt Büro- und Arbeitsplatzplanung | Für unseren Bereich Gobal Workplace Solutions am Standort Hamburg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Sie als Architekt* Schwerpunkt Büro- und Arbeitsplatzplanung
- Planung, Gestaltung und Umsetzung moderner Büro- und Arbeitsplatzkonzepte unter Berücksichtigung ergonomischer, technischer und gestalterischer Anforderungen
- Entwicklung von Raumlayouts sowie Mitwirkung ...
| | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Samson53 Mitglied Nur noch selten simulierend
 
 Beiträge: 119 Registriert: 18.02.2010 Plant Simulation 11 Office 2013
|
erstellt am: 16. Mrz. 2010 13:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja, genau das sind die Erfahrungen, die ich suche. Danke. Der Prozess ist getaktet. Je nach Werkzeug fallen 1 bis 4 Teile gleichzeitig. Der Längenverbrauch (Vorschub) ist teileabhängig. Der Coilstuhl ist störungsfrei. Während des Coilwechsels kann natürlich nicht gestanzt werden (Presse geblockt) Rechnerisch werden je 1% am Anfang und am Ende des Coils vernichtet. Faktisch ist es wahrscheinlich weniger. Ein Coil wiegt etwa 4 to. die Stanzteile ca 20-800g. Relevante Störungen treten nur an der Presse auf, während der Laufzeit. ------------------ Operative Hektik ersetzt geistige Windstille. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |