Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  TM - Plant Simulation
  Beta-Verteilung für Technikstationen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Beta-Verteilung für Technikstationen (1783 mal gelesen)
outi
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von outi an!   Senden Sie eine Private Message an outi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für outi

Beiträge: 3
Registriert: 21.09.2006

erstellt am: 01. Apr. 2008 10:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi,

ich habe eine Frage bezüglich der Beta-Verteilung in EM-Plant. Wenn ich die Verteilung auswähle, gebe ich ja den Zufallszahlenstrom und die Parameter alpha1 und alpha2 an und bekomme dann letztendlich Werte zwischen 0 und 1 heraus.

alpha1 und alpha2 haben in meinem Fall die Werte:
alpha1 := 0.75964;
alpha2 := 2.1186;

Diese Werte sind so korrekt und müssen auch so gesetzt werden. Nun frage ich mich aber, wie ich nun aus den Ergebniswerten (also die zwischen 0 und 1) Werte berechne, die in EM-Plant eine Zeit darstellen (z.B. 01:43:04). Wie rechne ich die ermittelten Werte wieder in Zeiten um?
In Excel gibt's dafür die BETAINV-Funktion, aber in EM-Plant konnte ich dazu noch nichts finden.

Vielen Dank für die Hilfe!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Masterthesis Evaluierung von Computational Engineering Methoden für die Additive Fertigung hochpräziser mechanischer Komponenten (m/w/x)
Als Studierender (m/w/x) arbeitest Du mit Deinen Kolleginnen und Kollegen auf Augenhöhe und schaffst Dir ideale Voraussetzungen für Deine spätere Karriere.

In einem offenen und modernen Umfeld mit zahlreichen Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, arbeiten die Mitarbeitenden bei ZEISS in einer Kultur, die von Expertenwissen und Teamgeist geprägt ist. All das wird getragen von ...
Anzeige ansehenEntwicklung
math4fun
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von math4fun an!   Senden Sie eine Private Message an math4fun  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für math4fun

Beiträge: 167
Registriert: 12.12.2005

erstellt am: 11. Apr. 2008 16:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für outi 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Outi,

die Excel Funktion ist F^(-1) (x), wobei F(x) = P("Zufallszahl < x").
Ich glaube, dass Du das nicht brauchst.
Bei der Anwendung der Beta-verteilung ist eine Transformation des Intervalls [0,1] auf ein Intervall, das die interesierende technische Werte enthält.

Das könnte so aussehen:

is
  r:real; t:time;
do
  r := 600 * z_beta(1,8,10);
  t := r; -- zufällige von 0 bis 10 Minuten.
  print t;
end;

Soll das eine zufällige Bearbeitungszeit in einer Einzelstation werden, so muss man "600 * z_beta(1,8,10)" als Formel eintragen.

------------------
PM

www.math4fun.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen .... | Nach anderen Beiträgen suchen

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz