|
Autor
|
Thema: Einfache Frage: Gloabe Störung (779 mal gelesen)
|
Mormoloco Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 02.07.2007
|
erstellt am: 02. Jul. 2007 13:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo. Kurz und bündig: 10 Maschinen sollen in Reihe geschaltet werden und ich möchte, dass ALLE Maschinen ausfallen, sobald eine ausfällt (also so, als wäre es ein zyklischer Verlauf mit Werkstückträgern, die blockieren, sobald irgendwo Stillstand ist). Mein Problem ist gerade: Quelle --> 10 Stationen --> Senke... Fällt z. B. Maschine 3 aus, arbeiten 4-10 noch weiter, bis nix mehr nachkommt. Es soll aber sofort Ruhe sein. Danke im Voraus Mormoloco Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
math4fun Mitglied
 
 Beiträge: 167 Registriert: 12.12.2005
|
erstellt am: 02. Jul. 2007 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mormoloco
Hi Mormoloco, man stellt in allen 10 Stationen einsatzzeitbezogene Störungen ein. So kann jede einzelne Station der Verursacher einer Störung des Gesamtsystems werden. Nun trägt man in allen Stationen eine Interaktionsmethode für die Störung ein, in der alle Stationen außer die Station selbst (Aufrufer = ?) gestört werden. ------------------ PM www.math4fun.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Werkzeugmechaniker (m/w/d) Fachrichtung: Formentechnik fräsen | Wer ist Rittinghaus? Wir sind Systemlieferant für Präzisionsspritzgussprodukte und -Baugruppen. Von der Artikelentwicklung, über Simulationsuntersuchungen (FEM-, Füll- und Verzugssimulation), Präzisionsformenbau, Anlagenqualifizierung und Prozessvalidierung, Spritzgussproduktion, Montage und Verpackung bilden wir die vollständige Herstellungskette ab. Ein wachsender Anteil der ... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Mormoloco Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 02.07.2007
|
erstellt am: 02. Jul. 2007 14:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke, das mit dem "Aufrufer" sehe ich mir gleich an. Der andere Hinweis mit der einsatzbezogenen Störung ist, meiner Meinung nach, nicht Valide, denn man bezieht normalerweise die Verfügbarkeit einer Maschine auf die gesamte Simuluationszeit. Andernfalls würde man abhängig zwischen den Maschinenausfällen voraussetzen, was aber nicht gewünscht ist und in einem simplen Modell auch nicht begründet werden kann. Unter der Prämisse stochastischer Unabhängigkeit können Maschinen theoretisch überlappende Ausfallzeiten haben, wobei es in einem Fall egal ist, weil ja schon Stillstand herrscht. Für den genannten Fall der Abhängigkeit ist so etwas wie die Systemverfügbarkeit sehr einfach zu errechnet mit Produktsumme aller Verfügbarkeiten. Danke für Deine Hilfe. Ich sehe mir das mit dem Aufrufer jetzt an. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |