| 
Autor
 | 
Thema:  Ereignisverwaltung (1036 mal gelesen)
 | 
 
 
                        uzzman1982 Mitglied Wissenschaftler
  
        Beiträge: 4 Registriert: 18.06.2007 
                         | 
                        
                         
                                                 
                        erstellt am: 18. Jun. 2007 08:58       <-- editieren / zitieren -->           Unities abgeben:           
                        
  Hallo, ich muss mich in diesen Tagen näher mit der Ereignisverwaltung von em-plant auseinandersetzen. Bevor es zu Fragen kommt, ich nutze die Version 7.0.6.  Ich habe festgestellt, dass Ereignisse zu einem gewissen Zeitpunkt auftreten nicht unbedingt an das Ende der Ereignisliste für diesen Zeitpunkt gehangen werden. Das wirft für mich 2 Fragen auf: 1.) Gibt eine Priorisierung, welche Ereignisse "wichtiger" als andere und somit weiter vorn in die Liste einsortiert werden? 2.) Angenommen ich müßte in jedem Zeitschritt, der gemacht wird, ein Ereigniss z.B. einen Methodenaufruf ausführen. Wie stell ich es an, dass dieses Ereignis auch wirklich an das Ende der Ereignisliste gesetzt wird? Schonmal vielen Dank, uzzman Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP  |  
                        
                        Homer Simpson Mitglied
 
   
  
        Beiträge: 345 Registriert: 14.09.2005 
                         | 
                        
                         
                                                 
                        erstellt am: 18. Jun. 2007 14:16       <-- editieren / zitieren -->           Unities abgeben:            Nur für uzzman1982  
                        
  Normalerweise werden Ereignisse immer hinten angehängt. In einigen Fällen wird beim Abarbeiten eines Ereignisses ein neues Ereignis erzeugt, das logisch eigentlich noch zum alten Ereignisse gehört. Das Standardbeispiel dafür ist, dass eine Station frei wird und ein blockiertes BE auf einer Vorgängerstation entblockiert (und somit ein Aus-Ereignis erzeugt). Damit die beiden Ereigisse "zusammenbleiben", d.h. sie nicht durch andere, zeitgleiche Ereignisse unterbrochen werden, wird das neue Ereignis vorne eingereiht. Meines Wissens ist dies i.a. nicht so genau dokumentiert. Unabhängig davon sind zeitgleiche Ereignisse potentiell immer ein "Risikofaktor", da es auch mal passieren könnte, dass eigentlich zeitgleiche Ereignisse aufgrund von Rundungsfehlern plötzlich nicht mehr exakt zeitgleich eingereiht werden, und sich dadurch die Reihenfolge umkehrt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP  |  
                        
                           Ex-Mitglied
  
                           | 
                          
                           
                           
                          erstellt am: 18. Jun. 2007 17:20       <-- editieren / zitieren -->       
                             Zitat:
 2.) Angenommen ich müßte in jedem Zeitschritt, der gemacht wird, ein Ereigniss z.B. einen Methodenaufruf ausführen. Wie stell ich es an, dass dieses Ereignis auch wirklich an das Ende der Ereignisliste gesetzt wird? 
  Was hast Du denn genau vor ?
  ------------------ Der Simulator  |  
                         
   
 |  |  
 
                        uzzman1982 Mitglied Wissenschaftler
  
        Beiträge: 4 Registriert: 18.06.2007 
                         | 
                        
                         
                                                 
                        erstellt am: 18. Jun. 2007 17:22       <-- editieren / zitieren -->           Unities abgeben:           
                         |  
                        
 | Anzeige.:
  Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
    |