|
Autor
|
Thema: S-Bahn simulieren (1927 mal gelesen)
|
teamfox2007 Mitglied
 Beiträge: 1 Registriert: 23.05.2007
|
erstellt am: 23. Mai. 2007 08:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen! Ich habe die Aufgabe eine S-Bahn Strecke zu simulieren... (siehe Bild). Die Quellen erzeugen verschiedene Fahrzeuge, diese Fahrzeuge fahren dann auf Wegen zu Einzelstationen. Ich bin absoluter Neuling und habe gestern erst angefangen... ich weiß, dass ich die max. Anzahl BEs bei einem Weg angeben kann, es sollen manchmal 2 Fahrzeuge auf einer Strecke sein, aber wenn z.B. ein Fahrzeug defekt ist soll die Quelle keine weiteren Fahrzeuge erzeugen, sondern warten bis alles wieder "frei" ist..... kann jemand helfen? MfG Tim Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 26. Mai. 2007 15:06 <-- editieren / zitieren -->
so gehts. Wird ein Fahrzeug ge-/entstoert, wird die methode a aufgerufen und in- bzw. dekremtiert das jeweilige selbstdefinierte Wegattribut "stoerungen". Wenn weg.stoerungen >0 ist, dann wird der Wegeingang gesperrt sonst entsperrt. ------------------ Der Simulator
|

| | Duales Studium Maschinenbau 2026 (w/m/d) | Die MAIT Gruppe ist mit mehr als 200 Millionen EUR Umsatz und über 7.000 Kunden der Partner für innovative digitale Lösungen in der Produktentwicklung, der Unternehmenssteuerung und im IT-Service. 900 MAITs (eine Wortschöpfung aus ?mate?, engl. für Partner, ?AI? für Künstliche Intelligenz und ?IT?) realisieren an über 25 Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Benelux spezifische Lösungen in enger Zusammenarbeit mit ihren Kunden.... | | Anzeige ansehen | Ausbildung, Studium |
|
DaddyCool Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 03.06.2007
|
erstellt am: 30. Jun. 2007 19:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für teamfox2007
Nabend an die Gemeinde, ich muss mich hier mal drunter hängen. Ich bin derzeit dabei einen Bahnhof zu modellieren. Nun ist es ja so das Züge auch gerne mal nicht "in Time" sind. Genau da liegt mein Problem. Ich bekomme es überhaupt nicht hin die Störung so "reinzubekommen" das die Quelle den Zug auch wirklich später erzeugt. Hat irgendjemand eine gute Idee? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |