|
Autor
|
Thema: Netzwerk schützen (744 mal gelesen)
|
asi Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 1 Registriert: 03.05.2007
|
erstellt am: 03. Mai. 2007 14:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| | BIM-Modellierer:in - CAD Ingenieur:in Verkehrswegebau (m/w/d) | Bei STRABAG bauen rund 86.000 Menschen an mehr als 2.400 Standorten weltweit am Fortschritt. Einzigartigkeit und individuelle Stärken kennzeichnen dabei nicht nur unsere Projekte, sondern auch jede:n Einzelne:n von uns. Ob im Hoch- und Ingenieurbau, Straßen- und Tiefbau, Brücken- und Tunnelbau, in der Baustoffproduktion, Projektentwicklung oder im Gebäudemanagement ? wir denken Bauen weiter, um der innovativste und nachhaltigste Bautechnologiekonzern Europas zu werden.... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Homer Simpson Mitglied
 
 Beiträge: 345 Registriert: 14.09.2005
|
erstellt am: 03. Mai. 2007 20:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für asi
Einen 100-prozentigen Schutz gibt es nicht. Ein ganz einfacher Schutz ist, eine leere Öffnen-Steuerung zu programmieren. Diesen Schutz kann man aber ganz einfach aushebeln, zum Beispiel indem man die Öffnen-Steuerung wieder austrägt (Netzwerk.OeffnenStr := VOID). Man könnte natürlich beliebig viel Aufwand in zusätzliche Schutzmechanismen stecken. Beispielsweise könnte man ein Diagramm einsetzen, das sich nicht in einem Extra-Fenster, sondern direkt im Netzwerk darstellt, und das den Eingangskanal "0; Netzwerk.schliesseDialog" besitzt. Wenn das Netzwerk geöffnet wird, zeichnet sich das Diagramm ... und schließt das Netzwerk sofort wieder. Ziemlich tricky, oder? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |