|
Autor
|
Thema: Emplant auf Home pc installieren (834 mal gelesen)
|
kristina78 Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 26.09.2006
|
erstellt am: 26. Sep. 2006 21:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, bin Emplant Neuling und möchte euch um Hilfe bitten... ich schreibe eine Logistiksemesterarbeit und um mich stressfrei in das Programm einarbeiten zu können wollte ich es zuhause installieren... allerdings habe ich damit größte Probleme... brauch ich unbedingt diese Oracle Datenbank? Die scheint nämlich mit XP nicht so gut zu funktionieren... und gibt es einen andere Möglichkeit das Programm einzurichten als Server/Client? Bin echt ratlos... und das www hat für "hobbyuser" auch wenig informationen... ach so, es geht aus Konsistenzgründen mit der Uni um Emplant 7.2 Bitte euch hiermit ganz herzlich um Hilfe!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 26. Sep. 2006 22:27 <-- editieren / zitieren -->
Oracle Datenbank ??? Für die "normale" Simulation mit eM-Plant brauchst Du die DB-Schnittstelle & Oracle nicht! Diese DB-Schnittstelle kannst Du aber - bei entsprechendem Bedarf - optional benutzen. Alles, was Du brauchst, ist auf der Installations-CD und wird bei der Installation "gebrauchsfertig" eingerichtet. Aber eine (Studenten-)Lizenz für eM-Plant hast Du, oder ? Gruss ------------------ Der Simulator |
Homer Simpson Mitglied
 
 Beiträge: 345 Registriert: 14.09.2005
|
erstellt am: 27. Sep. 2006 11:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kristina78
Ich vermute mal, dass du versucht hast eM-Plant von der eMPower 7.2 CD zu installieren, und nicht von der eM-Plant 7.0 CD (damit wäre es nämlich etwas einfacher). Das Programm von einer eMPower CD zu installieren ist aber auch kein Problem: 1. CD einlegen. 2. "Install eMPower 7.2" anklicken. 3. "Welcome to eMPower 7.2 Setup..." -> Next anklicken. 4. "Install Client applications" auswählen. -> Next 5. Bei Bedarf Verzeichnis festlegen. -> Next 6. Nur bei "eM-Plant" ein Häkchen setzen. -> Next. 7. -> Next. 8. Fertig.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kristina78 Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 26.09.2006
|
erstellt am: 27. Sep. 2006 18:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Klasse, vielen Dank!! Das klingt ja nicht besonders schwer... naja, ich wusste ja leider nicht welche Tools ich da brauche... Nein, die Studentenlizenz hab ich noch nicht, ich habe mir erstmal die Installationsanweisungen und die Dokumentationen an der Uni angesehen... deshalb gabs da wohl auch nur die Server/Client Unterlagen :-) Aber die Lizenz bekommt man ja lt. Website innerhalb von zwei Wochen... wäre aber nicht nötig gewesen wenn das Programm auf XP nicht läuft. Herzlichen Dank, ihr habt mir sehr geholfen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Entwicklungsingenieur (m/w/d) Interieur Automotive | Akkodis ist ein Vorreiter in der Smart Industry und ein weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Engineering, IT, Forschung & Entwicklung. Als globaler Partner in einer sich ständig verändernden Technologie- & Wettbewerbsumgebung unterstützen wir unsere Kunden mit unserem 360°-Angebot dabei, eine nachhaltigere & smartere Zukunft zu gestalten. Unser einzigartiges Team aus weltweit 50.000 visionären Denkern und Machern unterstützt uns dabei täglich mit unglaublichen Ideen.... | | Anzeige ansehen | Fahrzeugtechnik |
|
Homer Simpson Mitglied
 
 Beiträge: 345 Registriert: 14.09.2005
|
erstellt am: 29. Sep. 2006 09:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kristina78
Äh, was soll auf XP nicht laufen?? Es könnte sein, dass andere eMPower-7.2-Anwendungen auf XP nicht unterstützt werden, eM-Plant aber definitiv schon. Übrigens kann man eM-Plant auch ohne Lizenz starten, indem man folgende Verknüpfung auf Tune.exe erstellt: "C:\Programme\Tecnomatix\Tune.exe" /c eM-Plant70 /L VIEWER Damit startet man eM-Plant mit der "Demo-Lizenz", mit der man vorhandene Simulationsmodelle laden und ablaufen lassen kann (zum Beispiel die installierten Beispielmodelle). Man kann diese Modelle aber nicht verändern (nicht mal irgendwelche Parameter setzen). (Bei anderen eM-Plant-Versionen muss das Kommandozeilenargument "/c eM-Plant70" anders lauten. Dies kann man einfach in der Verknüpfung, die bei der Installation auf dem Desktop erzeugt wird, nachsehen.) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |