|
Autor
|
Thema: Losgrößendefinition (1407 mal gelesen)
|
bullwt Mitglied

 Beiträge: 17 Registriert: 25.10.2005
|
erstellt am: 21. Jun. 2006 13:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Simulanten, ich würde gerne über die Bestände in meinen Puffern die Losgrößen einer Quelle steuern. Dazu definiere ich per Methode die Attribute Abstand, Anzahl und Pfad der Quelle. Nach dem eine Losgröße abgefahren wurde und die Nachfolgestation leer meldet, werden in per Methode die benötigten werte aus einer Tabelle ausgelesen und in der Quelle geändert. Diese erzeugt dann die entsprechende Anzahl des definierten BEs. Das geht auch soweit ganz super. Aber nur bei manchen Zahlen. Anscheinend wilkührlich laufen die Losgrößenzyklen völlig rund ewig durch, ohne Probleme. Dann, bei anderen Zahlen, wird die Quelle zwar umgerüstet, läuft dann aber nicht weiter. Ich weiss, dass ich auch die Funktion "Reihenfolge zyklisch" benutzen könnte. Da kann ich aber die Losgrößen nicht ganz so einfach flexibel und genau im richtigen Augenblick variieren. Kann ich die Quelle irgendwie neustarten? Hab ich irgendwas zu beachten wegen den Zahlen der Losgrößen? Oder ist das eine Art Bug im Programm? thx Bull Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
LoggaRhythmus Mitglied Student an der HFU

 Beiträge: 14 Registriert: 04.12.2005
|
erstellt am: 21. Jun. 2006 19:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bullwt
|
math4fun Mitglied
 
 Beiträge: 167 Registriert: 12.12.2005
|
erstellt am: 22. Jun. 2006 13:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bullwt
|
bullwt Mitglied

 Beiträge: 17 Registriert: 25.10.2005
|
erstellt am: 22. Jun. 2006 15:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 22. Jun. 2006 15:32 <-- editieren / zitieren -->
Um was für einen Fehler/bug handelt es sich nach Deiner Meinung ? Gruss
------------------ Der Simulator |

| | Ingenieur Fahrzeugtechnik (m/w/d) | Seit über 50 Jahren bringen wir Menschen mit dem zusammen, was sie begeistert. In unseren sechs Fachbereichen Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugtechnik, Energietechnik, Elektrotechnik sowie Bauwesen & TGA bringen unsere Mitarbeiter ihr Know-How genau dort ein, wo es gebraucht wird - in abwechslungsreichen Engineering-Projekten. Werden auch Sie Teil des Teams und verbinden Sie das klassische Ingenieurwesen mit der digitalen Zukunft.... | | Anzeige ansehen | Fahrzeugtechnik |
|
bullwt Mitglied

 Beiträge: 17 Registriert: 25.10.2005
|
erstellt am: 23. Jun. 2006 07:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
wenn das Attribut "Anzahl" der Quelle, über das die Losgröße definiert wird, sich nicht ändert, also wenn die zweite Losgröße zufällig der ersten enspricht, dann startet die quelle nicht neu. ich hab mir so geholfen, dass ich in der Methode die den Anzahl-Wert verändert diesen erst auf Null definiere und dann auf den neuen. Das reicht der quelle schon. Der Wert ändert sich ja so auf jedenfall. Und die Quelle startet neu. Ey, aber bis man darauf kommt... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |