|
Autor
|
Thema: Problem mit Störungen (1531 mal gelesen)
|
DFault Mitglied
 
 Beiträge: 123 Registriert: 19.10.2005
|
erstellt am: 16. Jun. 2006 10:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo wieder mal. Derzeit habe ich ein Problem mit der Zuordnung von Störungen in Verbindung mit Schutzkreisen. Ich habe einen Drehtisch abgebildet, der aus zwei SingelProcs besteht. Da ich mich in einer Parallellinie befinde, habe ich ihn zwei mal abgebildet. Zwischen den beiden Drehtischen steht ein weiterer SingleProc, der einen Schweißvorgang simuliert, auf den beide Drehtische im Wechsel zugreifen. Um dem Drehtisch eine Verfügbarkeit zuzuordnen, habe ich die beiden SingleProcs in einen Schutzkreis gepackt. Dort auf "Alle sofort stören" gestellt und einem der beiden SingleProcs eine Verfügbarkeit zugeordnet. Das klappt soweit ohne Probleme. Somit hätte ich schon mal sichergestellt, dass die linke Seite -im Falle einer Störung auf der rechten Seite- weiterhin arbeiten kann. Doch jetzt muss ich auch noch gewährleisten, dass die Drehtische nicht weiterarbeiten, wenn der Schweißvorgang gestört ist. Denn darauf greifen -wie gesagt- beide Drehtische zu. Also habe ich die Schweißstation zusammen mit einem SingleProc des Drehtischs in einen weiteren Schutzkreis gepackt. Nun scheint eM-Plant aber keinen Unterschied zwischen den beiden Schutzkreisen zu machen. D.h. wenn einer der Drehtische gestört ist, werden alle anderen Stationen mit gestört! Richtig wäre, dass der andere Drehtisch weiter arbeiten kann. Nur wenn die Schweißstation gestört ist, kann auch kein anderer mehr weiter arbeiten. Jemand ne Lösung? Vielen Dank. ------------------ Um im Leben wirklich Erfolg zu haben, muss man sich fest an zwei Regeln halten: 1. Erzhäl' nicht alles was Du weißt! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 16. Jun. 2006 15:31 <-- editieren / zitieren -->
versuchs mal so ------------------ Der Simulator
[Diese Nachricht wurde von Simulator am 16. Jun. 2006 editiert.] |
DFault Mitglied
 
 Beiträge: 123 Registriert: 19.10.2005
|
erstellt am: 16. Jun. 2006 16:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Simulator, vielen Dank erst Mal für Deine Mühe. Vielleicht hätte ich erwähnen sollen, dass ich mit Version 7.0.6 arbeite. Um das ganze noch mal ein bisschen genauer zu beschreiben (siehe Anhang): Drehtisch1.1 und Drehtisch1.2 (eigentlich EIN Baustein) sowie "Schweissen" können weiter arbeiten, wenn Drehtisch2.1/2.2 gestört sind. Ebenfalls darf bei einer Störung von Drehtisch2.1/2.2, der Drehtisch1.1/1.2 sowie Schweissen weiter arbeiten. Wenn aber "Schweissen" gestört ist, darf keiner der beiden Drehtische weiterarbeiten! Nach meiner Logik, müsste ich also jeweils die Drehtische in einen Schutzkreis packen (weil ja eigentlich ein Baustein) und in zwei weitere Schutzkreise "Schweissen" und Drehtisch1.2 bzw. "Schweissen" und Drehtisch2.2! Da der Schutzkreis auf "Alle sofort stören" steht, stört eM-Plant aber ALLE Stationen. Auch die, die nicht direkt Teil eines Schutzkreises sind. Es scheint als wären die Schutzkreise -bei genannter Konstellation- indirekt miteinander verbunden. Ich hoffe Dir fällt hierzu trotzdem was ein. Ich habe inzwischen verschiedenste Möglichkeiten durch. Leider ohne Erfolg. Vielleicht habe ich ja am Montag die Initialzündung. Gruß, schönes WE DFault ------------------ Um im Leben wirklich Erfolg zu haben, muss man sich fest an zwei Regeln halten: 1. Erzhäl' nicht alles was Du weißt! [Diese Nachricht wurde von DFault am 16. Jun. 2006 editiert.] [Diese Nachricht wurde von DFault am 16. Jun. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DFault Mitglied
 
 Beiträge: 123 Registriert: 19.10.2005
|
erstellt am: 19. Jun. 2006 13:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Meine Initialzündung blieb leider aus. Hat vielleicht jemand anderes noch eine Idee zu meinem Problem? Vielen Dank und schönen Wochenstart, DFAULT ------------------ Um im Leben wirklich Erfolg zu haben, muss man sich fest an zwei Regeln halten: 1. Erzhäl' nicht alles was Du weißt! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 19. Jun. 2006 16:15 <-- editieren / zitieren -->
Wenn der "Schweissbereich" (Roboter ?) gestört ist, können durchaus in den ausgeschwenkten Bereichen (Drehtisch1.1/Drehtisch2.1) Teile be-bzw entladen werden. Frage: ist der Prozess, den Du nachbilden willst, ein Prozess, der irgendwann real umgesetzt werden soll ? Gruss ------------------ Der Simulator [Diese Nachricht wurde von Simulator am 19. Jun. 2006 editiert.] |
DFault Mitglied
 
 Beiträge: 123 Registriert: 19.10.2005
|
erstellt am: 19. Jun. 2006 16:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Du hast recht, da habe ich mich missverständlich ausgedrückt bzw. hatte ich da wohl einen logischen Fehler! Packe ich jedoch SingleProcs -wie von Dir vorgeschlagen- in die Schutzkreise, habe ich weiterhin das Problem, dass eM-Plant bei einer Störung der Schweissstation neben Drehtisch2.2 (was ja korrekt ist) auch Drehtisch2.1 anhält (was falsch ist)! Und um Deine Frage zu beantworten: Ja der Prozess soll irgendwann mal umgesetzt werden! ------------------ Um im Leben wirklich Erfolg zu haben, muss man sich fest an zwei Regeln halten: 1. Erzhäl' nicht alles was Du weißt! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 19. Jun. 2006 17:06 <-- editieren / zitieren -->
Hi, schau Dir nochmal genau an, welche Stationen in den Schutzkreisbausteinen liegen. Ich vermute mal, in einem Schutzkreis liegen 1.2,2.2 und der Roboter. Du brauchst nur einen SK-Baustein für den Roboter+ den eingeschwenkten Drehtischen 1.2/2.2 Zur Berechnung der Verfügbarkeiten. Drehtisch 1.1/2.1 = Wurzel(Verfügbarkeit Drehtisch) SK Roboter+Drehtisch 1.2/2.2 = Verfügbarkeit (Drehtisch) X Verfügbarkeit (Schweissroboter) Gruss ------------------ Der Simulator |
DFault Mitglied
 
 Beiträge: 123 Registriert: 19.10.2005
|
erstellt am: 20. Jun. 2006 08:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Soweit verstanden...aber was ist, wenn der Drehtisch selbst eine Störung hat? Dann brauche ich doch auch noch jeweils einen SK für die Drehtische selbst (1.1/1.2) + (2.1/2.2)? ------------------ Um im Leben wirklich Erfolg zu haben, muss man sich fest an zwei Regeln halten: 1. Erzhäl' nicht alles was Du weißt! [Diese Nachricht wurde von DFault am 20. Jun. 2006 editiert.] [Diese Nachricht wurde von DFault am 20. Jun. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 20. Jun. 2006 13:21 <-- editieren / zitieren -->
Das von mir ursprünglich aufgezeigte Beispiel zeigt den derzeitigen Detaillierungsgrad in der Simulationspraxis. Die Wahrscheinlichkeit, dass der gesamte Drehtisch ausfällt, ist natürlich da. Die Frage ist, wie stark diese Wahrscheinlichkeit das Simulationsergebnis beeinflusst. In der Praxis wird -wenn überhaupt notwendig- diese Ausfallwahrscheinlichkeit des gesamten Drehtisches in den entsprechenden Verfügbarkeiten anteilig berücksichtigt. Gruss
------------------ Der Simulator
[Diese Nachricht wurde von Simulator am 21. Jun. 2006 editiert.] |

| | Customer Service und Telemarketing SDR (w/m/d) | Mensch und Maschine (MuM) ist einer der führenden Anbieter von CAD-, CAM-, BIM und PDM-Lösungen. Rund 1.000 Menschen arbeiten für MuM weltweit im Wachstumsmarkt CAD. MuM bietet Dir zahlreiche Möglichkeiten, Dein Können und Deine Leistungsbereitschaft einzusetzen. Wir suchen nach neuen Kolleginnen und Kollegen, die Spaß an Software haben, nicht auf den Mund gefallen sind und unkonventionell denken.... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
DFault Mitglied
 
 Beiträge: 123 Registriert: 19.10.2005
|
erstellt am: 20. Jun. 2006 13:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich befürchtete es. Werde mich dann erst an Deinen Lösungsvorschlag halten. Selbstverständlich ist mir klar, dass Ausfallwahrscheinlichkeiten über die entsprechenden Verfügbarkeiten "gesteuert" werden. Vielen Dank und Gruß DFault ------------------ Um im Leben wirklich Erfolg zu haben, muss man sich fest an zwei Regeln halten: 1. Erzhäl' nicht alles was Du weißt! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |