|
Autor
|
Thema: Herangehensweise an Simulation Montagelinie (2705 mal gelesen)
|
holk Mitglied Wirtschaftsingenieur
 Beiträge: 4 Registriert: 30.10.2005
|
erstellt am: 04. Nov. 2005 21:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Leider habe ich bisher nur eine kurze (1 Stunde) Einweisung in eM-Plant bekommen, nun soll ich bis zum 15.12. eine Montagelinie eines KfZ – Herstellers simulieren. Somit habe ich eine grundlegende Frage, womit ich Euch hoffentlich nicht zu sehr nerve. Zu den Rahmenbedingungen: Die KfZs haben unterschiedliche Ausstattungen, für welche die Arbeit unterschiedlich viel Zeit in Anspruch nimmt und an unterschiedlichen Stationen getätigt wird. Weiterhin handelt es sich um ein stetig fließendes Montageband. Über die Anzahl der Teammitglieder soll die Auslastung des Teams verändert und dargestellt werden. Der Vorschlag des Profs (Keine Ahnung wie, geschweige denn ob überhaupt realisierbar): Die Autos sollen eine Liste mit sich führen (hinterlegt sein), auf der vermerkt ist was für eine Ausstattung vorhanden ist. Diese soll auf den Stationen geprüft werden, sofern die besagt Station dafür zuständig ist, soll diese die Arbeit ausführen (Riesige Liste mit Vorgabezeiten nach MTM vorhanden) – somit sollte die Auslastung des Teams beeinflusst werden. Zum Abschätzen des Aufwands: Es werden ca. 303 Autos pro Schicht gefertigt – Um die Arbeit ein wenig zu erleichtern, wäre es interessant wenn es eine Excel – Import Funktion geben würde. Hoffentlich habe ich die Problematik verständlich umschrieben – es tauchen sicher noch Fragen beim erstellen des Models auf. Nun meine etwas stupide Frage: Wie kann ich da am besten herangehen? Ich hab mich in eM-Plant die gesamten letzten Tage versucht, bin aber auf Grund meines mangelnden Wissens nicht weit gekommen. Belastend kommt hinzu, dass ich mein Model schon am 15.12. validiert haben muss. Vorab vielen Dank für Eure Hilfe!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 04. Nov. 2005 21:51 <-- editieren / zitieren -->
Hi, nun Holk ,zunächst mal folgendes: K E I N E P A N I K Selbst wenn Du das Modell bis zum 15.11 validiert haben müsstes, wäre noch genügend Zeit. Wenn Du Dich noch nicht so gut mit eM-Plant auskennst, dann schlage ich vor, Du schaust Dir einmal das mitgelieferte Tutorial an (vieleicht am WE wenn Du Zeit dazu hast). Damit hast Du schonmal eine Grundlage für die Lösung der Aufgabe. Ich werde mir dieses WE mal ein paar Gedanken machen, wie man am geschicktesten bzw. am einfachsten das Grundmodell aufbauen könnte . Also vergiss für dieses WE nochmal die Aufgabenstellung und versuche das Tutorial durchzuarbeiten. Wenn es Fragen gibt - Du weißt ja, das Forum hat 24h am Tag 365 Tage im Jahr geöffnet :-) Gruss
------------------ DER SIMULATOR  |
holk Mitglied Wirtschaftsingenieur
 Beiträge: 4 Registriert: 30.10.2005
|
erstellt am: 07. Nov. 2005 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hierzu folgende Problematik: Es sollen mehrere Stationen als Team dargestellt werden. Vorhanden sind allerdings nur die Arbeitsgänge und Zeiten für das gesamte Team. Wie kann man die Arbeitsinhalte und Zeiten mit Hilfe einer Tabelle auf das gesamte Team beziehen. Das Problem: Ein Team besteht aus mehreren Takten, bzw. aus mehreren Einzelstationen. Wir wissen zur zeit nur wie man aus einer Excel Tabelle, für eine einzelne Arbeitsstation liest. Hast Du schon eine Idee wie man das Grundmodel aufbauen kann? Danke im Voraus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 08. Nov. 2005 19:48 <-- editieren / zitieren -->
Hi, anbei ein grober Lösungsvorschlag zur Abbildung der Montagetakte. Die Anzahl der parallel benötigten Werker /Takt kann parameteriert werden. Weiterhin kannst Du die Werker gruppieren durch den Einsatz mehrerer Broker (sind eigentlich so eine Art Gruppenleiter) Gruss ------------------ DER SIMULATOR  |
holk Mitglied Wirtschaftsingenieur
 Beiträge: 4 Registriert: 30.10.2005
|
erstellt am: 09. Nov. 2005 16:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Simulator danke für dein Modell. Leider bist du mir Lichtjahre voaus. Wäre es möglich, mir eine Erklärung für deine Methoden zu geben? Was wird darin gemacht und welchen Zweck hat das? Du sperrst den Eingang, nachdem ein BE in der Station ist (das denke ich zumindest). Ist das BE fertig und ausgeliefert, dann wird der Eingang fürs nächste BE freigemacht. Bei uns ist es jedoch so, dass wenn der Werker mit seiner Arbeit nicht fertig ist, dann kommt trotzdem das nächste Fahrzeug auf dem Band. Der Eingang ist also immer frei. Mache ich hier einen Denkfehler? Gruß Holk Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Verkehrswegeplaner:in (m/w/d) | Bei STRABAG bauen rund 86.000 Menschen an mehr als 2.400 Standorten weltweit am Fortschritt. Einzigartigkeit und individuelle Stärken kennzeichnen dabei nicht nur unsere Projekte, sondern auch jede:n Einzelne:n von uns. Ob im Hoch- und Ingenieurbau, Straßen- und Tiefbau, Brücken- und Tunnelbau, in der Baustoffproduktion, Projektentwicklung oder im Gebäudemanagement ? wir denken Bauen weiter, um der innovativste und nachhaltigste Bautechnologiekonzern Europas zu werden.... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 09. Nov. 2005 18:28 <-- editieren / zitieren -->
zu den Gedanken: Jeder Montagetakt wird durch ein MS -Baustein abgebildet -auch wenn sich die Fzge auf einem Band kontinuierlich bewegen. Dies ist eine durchaus übliche Abstraktion ohne die Ergebnisse der Simulation negativ zu beeinflussen Innerhalb des MS-Bausteins sind 2 Bausteine (M0,M01) Montageabbildung & Werkeranfrage werden auf M01 durchgeführt. M0 ist deshalb eingebaut worden, weil die Definition der benötigten Werkeranzahl (s. Importer) nur auf einer leeren Station (Importvorgang ist nicht aktiv) gemacht werden kann Also wird es vorher auf M0 durchgeführt, mit folgender Methode (M1) is tab01:table; zeit :time; do ?.einganggesperrt:=true; -- Eingang M0 sperren zeit :=60.0; -- Montagezeit festlegen tab01.create; -- Tabellenstruktur initialisieren ?.nf.imp.holealternativedienste(tab01);-- Tabelle mit Dienstbedarf einlesen if @.name="A" then tab01[1,1][2,1]:=1; -- wenn BE.name="A" dann 1 Werker(Bedarf) in Tabelle eintragen else tab01[1,1][2,1]:=2;--wenn BE.name="B" dann 2 Werker(bedarf) in Tabelle eintragen end; ?.nf.imp.setzealternativedienste(tab01); --tabelle in M01 zurueckschreiben ?.nf.bearbeitungszeit:=zeit;--- Montagezeit zurückschreiben end; Nach aussen verhält sich MS aber wie ein Einzelbaustein weil nur ein Be sich im Baustein aufhalten kann ( deshalb die Eingangssperrung !)
Gruss ------------------ DER SIMULATOR  [Diese Nachricht wurde von Simulator am 09. Nov. 2005 editiert.] |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |