|
Autor
|
Thema: Häufigkeitenverteilung der Quelle (539 mal gelesen)
|
Kiwibaster Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 18.07.2005
|
erstellt am: 07. Sep. 2005 08:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo alle zusammen, ich habe ein kleines Problem mit der Quelle. Ich habe mal ein kleines Ersatzmodell erstellt, indem viele Teile mit sehr kleinen Häufigkeiten erzeugt werden, wie Ihr in dem Bild sehen könnt. Mein Problem bei der Sache ist jetzt, dass nach einer sehr großen Teileanzahl, die produziert wurde, die Häufigkeiten noch stark von einander abweichen. Kann ich an meinem Modell Änderungen an der Einstellung vornehmen, so dass sich meine Werte besser annähern? Schon mal vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen Kiwibaster Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 07. Sep. 2005 17:51 <-- editieren / zitieren -->
Hi, ist mal einen Versuch wert. Koennte sein, dass die gesetzten Seedwerte Einfluss nehmen--> Seedwerte aendern Gruss aus Italien ------------------ DER SIMULATOR 
[Diese Nachricht wurde von Simulator am 07. Sep. 2005 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Simulator am 07. Sep. 2005 editiert.] |

| | Schweißfachingenieur (m/w/d) Schiffbau / HVAC-Systeme | Interessante Aufgaben, spannende Projekte an nicht ganz alltäglichen Orten, eine internationale Kultur und Technik auf dem neuesten Stand erwarten Sie bei AERIUS Marine. Als Zulieferer für Schiffsbetriebssysteme und -technik in den Bereichen Klima / Lüftung, Rohrbau, Kältetechnik und Brandschutz sind wir rund um den Globus aktiv. Unsere mittelständische Organisation an Standorten in Deutschland, ... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Opa Mitglied Selbständiger Simulationsexperte

 Beiträge: 62 Registriert: 16.06.2005 eM-Plant 7.6 / 8.2 Development License
|
erstellt am: 08. Sep. 2005 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kiwibaster
Hmm, ist das nicht das Wesen der Zufälligkeit, dass sie gerade nicht exakt sie angegebene Verteilung ergibt - auch nicht nach vielen Läufen? Die Lösung wäre, mit einer Methode nach 100 oder 1000 Erzeugungen die exakte Verteilung herzustellen. Gruß Opa Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |