|
Autor
|
Thema: Erstellung der Daten für ein Kommissioniersystem (3758 mal gelesen)
|
ahnungsloserStudent Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 04.08.2005
|
erstellt am: 04. Aug. 2005 23:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, ich sitze gerade an einer Aufgabe und habe ein großes Problem: Ich weiß nicht, wie ich die Auftragdaten für den Kommissionierbereich erstellen kann! (Die Aufgabe habe ich in den Anhang hinterlegt, falls man durch mein geschriebenes nicht durchsteigt) Zur Aufgabe: Wir haben 12 Kommissionierbereiche unsere Förderhilfsmittel sollen eine vorgegebenen Auftragsstruktur folgend von nur einem bis hin zu allen 12 Kommissionierplätzen anfahren. Die Auswahl der Kommissionierplätze soll dabei gleichverteilt zwischen A1-C4 (siehe Anhang) erfolgen Wie schaffe ich die Förderhilfsmittel, die beim einlaufen in mein System wissen wohin sie müssen?? Ich hatte überlegt, mit einer Quelle zu arbeiten, die mit einer Tabelle hinterlegt ist, so das ich die Häufigkeit der BEs steuern kann, die verschiedene Anzahlen von Plätzen anlaufen müssen, aber wie mache ich dann die zufällige Auswahl der wirklich anzufahrenden Plätze. Bitte beachtet bei der Antwort, das ich leider praktisch keine Erfahrung mit Simple++ habe. Vielen Dank im voraus für eure Mühe
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Alecs Mitglied

 Beiträge: 17 Registriert: 22.06.2005
|
erstellt am: 05. Aug. 2005 12:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ahnungsloserStudent
Also, es gibt glaube ich ne Menge verschiedener Möglichkeiten. Ein pragmatisch-einfache wäre: Du erstellts dir in Excel eine Tablle, in der du etwa in 10000 Zellen mit "=12*RND()+1" Zufallszahlen zwischen 1 und 12 erzeugst. Die übergibst du in eine eM-Plant-Tabelle, und von dort liest du sie aus. Nachteil: Die "Zufälligkeit" ist keine wirkliche mehr, in jedem Lauf stehen die gleichen "zufälligen" Ziele Vorteil: Wenn du dann mit der Simulation fertig bist kannst du das 10 mal hintereinander durchlaufen lassen und es ergibt sich immer die gleiche Simulationszeit. Grüße, Alex. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 05. Aug. 2005 14:00 <-- editieren / zitieren -->
Hi, warum nach XL schweifen, wenns auch in eM-Plant geht (s. Anhang) Bei den Verteilungen mußt Du einen Seed-Wert angeben. Wenn Du diesen nicht veränderst, bleiben die berechneten Zufallszahlen immer gleich! Gruss ------------------ DER SIMULATOR  |
ahnungsloserStudent Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 04.08.2005
|
erstellt am: 06. Aug. 2005 00:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank an euch beide für die schnelle Antwort, doch wie präge ich den Förderhilfsgütern die unterschiedliche Menge von Zahlen ein und lösche sie wieder nach der erfolgten Beladung????? Vielen Dank im voraus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 06. Aug. 2005 21:09 <-- editieren / zitieren -->
Hi, hier mal ein kleines Beispiel wie das System arbeiten könnte. In der Aufgabenstellung fehlen noch ein paar Angaben z.B. Fördergeschwindigkeit (wichtig!). Darf bei Generierung der Aufträge, ein Kom-Platz mehrmals angefahren werden ? wohl nicht oder ? Der Zufallsgenerator nimmt darauf aber keine Rücksicht. Deshalb muß beim mehrmalige Generieren des selben Kom-Platzes dieses entsprechend abgefangen werden. (s. Modell) Bei den Weichen musste ich auch nochmal nachdecken über eine Steuerung, die der Aufgabenstellung entspricht. Auf alle Fälle ist schon erkennbar wo der Flaschenhals sitzt. Das kann man aber auch ohne Modell aus der Aufgabenstellung herausfinden. Fazit: Die Aufgabenstellung setzt Erfahrung mit eM-Plant voraus! Gruss
------------------ DER SIMULATOR  |
ahnungsloserStudent Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 04.08.2005
|
erstellt am: 07. Aug. 2005 01:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
>>Leider kann ich die zweite Datei nicht öffnen, soll beschädigt sein?? :-( Darf bei Generierung der Aufträge, ein Kom-Platz mehrmals angefahren werden ? wohl nicht oder ?
>> nein, es darf nur jeder einmal angefahren werden Der Zufallsgenerator nimmt darauf aber keine Rücksicht. Deshalb muß beim mehrmalige Generieren des selben Kom-Platzes dieses entsprechend abgefangen werden. (s. Modell) >> ist das auf der zwieten Seite, die ich nicht öffnen kann, oder wie geht das?? Bei den Weichen musste ich auch nochmal nachdecken über eine Steuerung, die der Aufgabenstellung entspricht. Auf alle Fälle ist schon erkennbar wo der Flaschenhals sitzt. Das kann man aber auch ohne Modell aus der Aufgabenstellung herausfinden. Fazit: Die Aufgabenstellung setzt Erfahrung mit eM-Plant voraus! >>Das ist leider das Problem :-( >>Uns wurde gesagt, wir sollen das im Handbuch finden, hab ich versucht, ging auch ein bißchen (auch mit Hilfe des Tutorials) aber dann ist irgendwie halt Ende... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 07. Aug. 2005 11:53 <-- editieren / zitieren -->
Hi, zu der 2. Datei : markieren, rechte Maustaste drücken, "Ziel speichern unter" anwählen und abspeichern. Danach umbenennen von kom01.spp.jpg auf kom01.spp . Dann hast Du das Beispielmodell (em-Plant 7.0 !) Ich hoffe jetzt nur, Du arbeitest nicht mit simple ++ 6. Hat es auch schon gegeben :-) (s. Forum) Im Modell sind einige wesentliche Punkte der Augabenstellungen modelliert. Gruss
------------------ DER SIMULATOR  |
ahnungsloserStudent Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 04.08.2005
|
erstellt am: 07. Aug. 2005 16:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen, vielen Dank für deine Mühe!!! Leider befürchte ich, das wir in der Uni nur mit 6.0 arbeiten, hier zu Hause habe ich die Studentlizenz, die reicht aber von den Objekten her nicht aus... Was würde sich denn verändern om Hinblick auf 6.0 Noch mal eine Frage zu deinen Methoden, kann ich da auch Förderhilfsmittel verwenden, und was muß ich da dann verändern??
Wie kriegt man es hin, das sich die Fahrzeuge gleich von Anfang an in alle Bereiche verteilen, da sich in deinem Modell sehr viel in A staut, in b und C aber nicht viel los ist??? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 07. Aug. 2005 17:57 <-- editieren / zitieren -->
Hi, zur 6er (eM-Plant- nicht simple++!!)- Version: funktional eigentlich nichts, ausser die Darstellung der Wege. Mit welcher Studenten-Version arbeitest Du denn ? wenn es die 7-er ist, kann ich das Modell abspecken auf die wesentlichen Punkte. Zum Grundprinzip: Jede Palette hat eine Liste (s. selbstdef. Attribute) mit den jeweligen Zielstationen. Die jeweiligen Stationen (über Zufallsgenerator)werden zu Beginn (auftragsstart) in die Liste eingetragen. Letztes Ziel in der Liste ist immer der Versand. Das Ziel wird nochmals unter dem Attribut "Ziel" abgespeichert. Danach wird die Palette einfach losgeschickt. Jede Verzweigung hat eine Liste mit den erreichbaren Zielstationen. Wird das Zielattribut in der jeweiligen Liste gefunden, wird die jeweilige Verzweigung "geöffnet" alle anderen geschlossen. An der Zielstation wird die nachfolgende Zielstation gem. Liste in das Ziel-Attribut eingetragen und die Palette wieder losgeschickt usw. Dieses Prinzip entspricht der Fahrsteuerung der Wege/Fahrzeuge (mein 1. Ansatz) mit dem kleinen aber laut Aufgabenstellung notwendigen Unterschied, dass die "Palette" umgeleitet werden sollte, falls die Strecke in Richtung Ziel blockiert ist ( Variable "blockierend" := false). Das ganze lässt sich so genauso gut mit Förderstrecken & Paletten modellieren. Willst Du nun eine gleichmässigere Verteilung der Stationen erreichen, brauchst Du z.B. nur die 12 Vorgabewerte in der Tabelle für den Zufallsgenerator zu verändern. Gruss
[Diese Nachricht wurde von Simulator am 07. Aug. 2005 editiert.] |
ahnungsloserStudent Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 04.08.2005
|
erstellt am: 07. Aug. 2005 19:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, zur 6er (eM-Plant- nicht simple++!!)- Version: funktional eigentlich nichts, ausser die Darstellung der Wege. >> wir haben in der Uni Simple++, ich weiß aber nicht welche Version, ich glaube 7.0 (gibt es die von Simple++)? Mit welcher Studenten-Version arbeitest Du denn ? wenn es die 7-er ist, kann ich das Modell abspecken auf die wesentlichen Punkte. >> ich habe hier zu hause die 7.06 von EmPlant Zum Grundprinzip: Jede Palette hat eine Liste (s. selbstdef. Attribute) mit den jeweligen Zielstationen. Die jeweiligen Stationen (über Zufallsgenerator)werden zu Beginn (auftragsstart) in die Liste eingetragen. Letztes Ziel in der Liste ist immer der Versand. Das Ziel wird nochmals unter dem Attribut "Ziel" abgespeichert. Danach wird die Palette einfach losgeschickt. Jede Verzweigung hat eine Liste mit den erreichbaren Zielstationen. Wird das Zielattribut in der jeweiligen Liste gefunden, wird die jeweilige Verzweigung "geöffnet" alle anderen geschlossen. An der Zielstation wird die nachfolgende Zielstation gem. Liste in das Ziel-Attribut eingetragen und die Palette wieder losgeschickt usw. Dieses Prinzip entspricht der Fahrsteuerung der Wege/Fahrzeuge (mein 1. Ansatz) mit dem kleinen aber laut Aufgabenstellung notwendigen Unterschied, dass die "Palette" umgeleitet werden sollte, falls die Strecke in Richtung Ziel blockiert ist ( Variable "blockierend" := false). Das ganze lässt sich so genauso gut mit Förderstrecken & Paletten modellieren. >> so wollte ich es machen Willst Du nun eine gleichmässigere Verteilung der Stationen erreichen, brauchst Du z.B. nur die 12 Vorgabewerte in der Tabelle für den Zufallsgenerator zu verändern. >> Ich glaube, da ist die Aufgabenstellung schlecht geschrieben, gemeint ist, das nur die Verteilung der Anzahl der anzufahrenden Plätze (also z.B. 14% der BE haben nur ein Ziel und gehen dann in den Versand)gegeben ist, aber die Verteilung der Plätze ist nicht gegeben... >>Und wie kriege ich es hin, das die Auftragslast dagestellt wird, geht das über den Trigger oder wie??? >>Das Problem für mich ist auch die Anzahl der Aufträge pro Tag (es sollen ja 5300 sein) >>Vielen Dank auf jeden Fall, woher kannst du es so gut??? Arbeitest du damit beruflich?? >>Bis bald
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 07. Aug. 2005 20:56 <-- editieren / zitieren -->
Hi, zur Auftragsgenerierung: das läuft über die primitiv empirische Verteilung (z_emp). Du gibt´s eine Tabelle (s. Aufgabenstellung) vor mit den rel. Häufigkeiten und diese Funktion bestimmt entsprechend einen integer-Wert (1...12). In einer 2 Schleife 1..12 kannst jetzt die entsprechenden Stationen in die Zielliste eintragen. Zunächst mal für 1.. A_1 2..A_2 3..A_3 4..A_4 5..B_1 . . . 12..C_4 In dieser 2. Schleife kannst Du dann auch eine andere Zuordnung der Stationen durchführen. z.B. kannst Du während der Simulation die Auslastung der Stationen in der Tabelle erfassen. Nach der Stationsauslastung sortieren und mit der neusortierten Tabelle wieder in der 2. Schleife die Stationen in die Zielliste eintragen. Klingt aufwendiger als es ist s. Anhang. Hab Dir doch eine abgespeckte Variante Netwerk21 beigepackt. Apropos : Versuch doch mal, ob Du den Viewer aufrufen kannst mit eM-Plant70 -Lviewer Damit kannst Du die Modelle zumindestens laufen lassen. Gruss ------------------ DER SIMULATOR  |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 07. Aug. 2005 21:58 <-- editieren / zitieren -->
Hi, Die Auftragslast kannst Du in diesem Falle (gleicher Zeitabstand) einfach mit einer Quelle mit folgenden Parametern: Abstand 1:0:0.0 Be-Reihenfolge Zyklisch als Los erzeugen und einer Tabelle mit den entsprechenden Mengen zu den Zeitpunkten 10:00h - 17:00h modellieren Gruss
------------------ DER SIMULATOR  |

| | Entwicklungsingenieur*in Elektrokonstruktion (w/m/d) | HENSOLDT ist ein führendes Unternehmen der europäischen Verteidigungsindustrie mit globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München entwickelt Sensor-Komplettlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Als Technologieführer treibt HENSOLDT die Entwicklung der Verteidigungselektronik und Optronik voran und baut sein Portfolio ... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
HilfesuchenderSchüler Mitglied Schüler
 Beiträge: 5 Registriert: 17.01.2015
|
erstellt am: 19. Jan. 2015 14:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ahnungsloserStudent
Zitat: Original erstellt von Simulator:In dieser 2. Schleife kannst Du dann auch eine andere Zuordnung der Stationen durchführen. z.B. kannst Du während der Simulation die Auslastung der Stationen in der Tabelle erfassen. Nach der Stationsauslastung sortieren und mit der neusortierten Tabelle wieder in der 2. Schleife die Stationen in die Zielliste eintragen. Klingt aufwendiger als es ist s. Anhang. [/B]
Kann mir jemand sagen wie man während der Simulation die Auslastung der Stationen in der Tabelle erfassen kann? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |