|
Autor
|
Thema: BE-Initialisierung (1151 mal gelesen)
|
nike77 Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 29.06.2005
|
erstellt am: 25. Jul. 2005 10:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ihr Simulanten! Möchte bei der Initialisierung vom Modell (Init) BEs in einer SimTalk-Methode laden. Da ein Baustein bereits voll sein kann, muß ich irgendwie dynamisch die Nachfolger als "Überlauf" bestimmen können und dabei auch die jeweiligen AusgangsVerhalten berücksichtigen (insbesondere Flußsteuerung als Sonderstellung, da hier keine BEs erzeugt werden können). Da liegt mein Problem. Wie kann SimTalk mölichst elegant den rihtigen und freien Nachfolger bestimmen - am liebsten eine zentrale Methode (die muß es ja zumindest intern auch geben, während die Simulation läuft). Alternativ könnte ich nur jede mögliche Strategie abfragen und seperat behandeln, was ziemlich nervig ist. <Codeschnipsel> if (Anlage.Kapazitaet-Anlage.anzahlBEs>0) then --Treffer Platz := Anlage; else if (Anlage.AnzahlNF=1) then --Dann ist es auch eindeutig Platz := FindCorrectPlace(Anlage.NF, MyBE); --Rekursiv else (Also AnzahlNF>1) --Hier ist das spannenden, wo ich die Funktion brauchen könnte mit der Auswahlstrategie end; end; </Codeschnipsel> Vielen Dank schonmal im voraus, nike77
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 26. Jul. 2005 00:21 <-- editieren / zitieren -->
Hi, hat das Ganze etwas mit Deiner Online-Simulation zutun oder warum sind zu Beginn der Simulation schon Teile im Modell ? Du willst also die Verteilstrategie der Flußsteuerungen beim Initialisieren nachbilden, damit die erzeugten BE´s entsprechend der Strategie eingelagert werden, korrekt ? Gruss
------------------ DER SIMULATOR  [Diese Nachricht wurde von Simulator am 26. Jul. 2005 editiert.] |
nike77 Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 29.06.2005
|
erstellt am: 26. Jul. 2005 09:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Simulator! Jawohl - vor der Simulation lese ich BE-Bestände ein, die schon vor dem Simulationsexperiment zu den einzelnen Anlagen/Puffern zugeordnet werden müssen. Daher auch leider die Problematik. Im Init lese ich Tabellen ein mit den BE-Attributen, unter anderem auch einem Kontrollpunkt, bei dem Lesestellen das BE registriert haben. D.h., ab hier bin ich mir sicher, dass das BE mindestens durchgelaufen ist, das BE kann aber auch schon ein paar Anlagen weiter sein, da nicht jede Anlage so einen Kontrollpunkt (Lesegerät) hat, kostet nämlich je Stück um die 20T€. Daher brauche ich diese "vorwärts-nachfolger-raussuchen-initialisierung". Die üblichen Probleme natürlich mit der Stochastik und Aussagefähigkeit, aber wird so benötigt. Gruß nike77 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nike77 Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 29.06.2005
|
erstellt am: 26. Jul. 2005 15:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! So - habe jetzt mühselig alle verwendeten Verteilstrategien / Verteilverhalten abgefragt, je nach Materialflußobjekt, und entsprechend die Nachfolger bestimmt. Topic hat sich damit erledigt. Gruß nike Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 26. Jul. 2005 20:12 <-- editieren / zitieren -->
Hi, wie hast Du denn das gemacht ? Gruss ------------------ DER SIMULATOR  |

| | Praktikant*in Passive Fahrzeugsicherheit - Fußgängerschutz | Life is always about becoming? Im Leben geht es darum, sich auf eine Reise zu begeben, um die beste Version unseres zukünftigen Selbst zu werden. Während wir Neues entdecken, stellen wir uns Herausforderungen, meistern sie und wachsen über uns hinaus.
Bewerben Sie sich bei Mercedes-Benz und finden Sie den Aufgabenbereich, in dem Sie Ihre Talente individuell entfalten können. Dabei werden Sie von visionären Kolleginnen und Kollegen unterstützt, die Ihren Pioniergeist teilen.... | | Anzeige ansehen | Praktikum |
|
nike77 Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 29.06.2005
|
erstellt am: 27. Jul. 2005 09:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Hier der Mastersource ;-): Für jedes BE (sortiert nach Plandatum bzw. Kontrolldatum): 1. Erzeugung auf Baustein gelungen? bzw. Wenn not Flußkontrolle? Ja => Nächstes BE; Nein => zu Schritt 2 2. Wenn Erzeugung fehlerhaft, dann Nachfolgerstrategie auslesen und rekursiv mit dem NF bei Schritt 1 weitermachen Nachfolger bestimmen: Habe den InternalClassname abgefragt und die Flusskontrolle ("FlowCtrl"), sowie die arbeitsplatzbezogenen abgefangen. Dann 3 Fälle(Flußkontrolle läuft etwas anders, als die anderen): a)AnzahlNF (Nachfolger) abgefragt, wenn = 1, kein Problem b)AnzahlNF>1 dann wirds kriminell: -Jede .Ausgangsverhalten ("string") auslesen und entsprtechend reagieren: z.B. "Attribut" -> mit holeAttributListe Tabelle holen und Nachfolger bestimmen c)(-Anzahl=0, bei mir die Ein- / bzw. Ausgangsmethode auslösen) Die anderen AP-bezogenen laufen gleich, nur die Namen (Attribute) der Bausteine heißen anders: z.B. statt Ausgangsverhalten => Ausgangsstrategie. Nur bei Min. Belegung und den Sachen mußte ich tricksen und habe eine Standardverteilung genommen, gewichtet nach den Takten der Nachfolgeranlagen. Hauptsächlich habe ich aber Prozentverteilungen, Attributverteilungen und Auswahl. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |