Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  TM - Plant Simulation
  Einstieg in eM-Plant

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Einstieg in eM-Plant (1032 mal gelesen)
montagesimulant
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von montagesimulant an!   Senden Sie eine Private Message an montagesimulant  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für montagesimulant

Beiträge: 11
Registriert: 24.11.2004

erstellt am: 24. Nov. 2004 15:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Zusammen,

meine Aufgabe ist, eine bestehende Montage in eM-Plant abzubilden und im Anschluss zu optimieren. Derzeit arbeite ich mich im Selbststudium in das Tool ein. Falls jemand von euch über interessante Links, Tips und Einarbeitungstutorials (außer denen von Tecnomatix selbst) verfügt, wäre ich sehr dankbar.

Ist es sinnvoll jede einzelne Komponente des zu montierenden Produktes durch ein eigene BE-Variante abzubilden oder erzielt man die gleichen Ergebnisse, wenn ein BE das gesamte Produkt beschreibt.

Für alle Anregungen und Tips bin ich dankbar.

Mit freundlichem Gruss

montagesimulant

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 24. Nov. 2004 16:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo Montagesimulant,

für eM-Plant gibt´s die assembly-Bibliothek (nicht ganz billig)
die für den Montage/Karo-Bereich schon vorgefertigte Bausteine enthält.

Ansonsten lassen sich die reinen montage/demontage-Vorgänge detailliert (montagelisten...) mit den montage-/demontage-Bausteinen in der Standard-Klassenbibliothek entwickeln. (mit welcher eM-Plant-version arbeitest Du ?)

zum 2. Punkt.
wie im Maschinenbau ... "so genau wie nötig, so ungenau wie möglich".

wenn du etwas abstrahierst (gleiche´s be´s etc.) bei der modellierung ohne das das Simulationsergebnis dadurch verfälscht wird, bist du schneller am ziel.

grundsätzlich ist aber beides mit eM-Plant möglich.

Gruß

------------------
DER SIMULATOR 

ChristinaDINA
Mitglied
Studentin

Sehen Sie sich das Profil von ChristinaDINA an!   Senden Sie eine Private Message an ChristinaDINA  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ChristinaDINA

Beiträge: 6
Registriert: 21.11.2004

erstellt am: 26. Nov. 2004 14:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für montagesimulant 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo SIMULATOR,
ich brauche wieder deine Hilfe. Das Modell läuft soweit.
Folgendes Problem:
In mehrere Bearbeitungsstationen (Sägen) laufen nun immer Paletten mit 26 BEs ; nun soll der Inhalt je einer Palette bearbeitet(gesägt) werden in einer bestimmten Zeit; der Inhalt der nächsten Palette soll aber die doppelte Bearbeitungszeit haben("78" Teile) und danach soll es wieder von vorn anfangen ("56"Teile).
Wie mach ich das? Die Inhalte der Paletten sind vor der Bearbeitung dieselben, darüber kann ich sie also nicht unterscheiden.
Nur nach der Bearbeitung kann ich sie über Attribute unterscheiden, denn eine Palette hat dann "52"Teile zugeordnet, die  andere "78"Teile.

------------------
Dina

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 26. Nov. 2004 15:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo DINA,

ich gehe mal von folgender voraussetzung aus:
Saege ist ein Einzelstation-Baustein (singleproc)

bei diesem Baustein kannst Du die Bearbeitungszeit (Reiter)
entweder :
  - fest vorgeben,
  - mit einer verteilungsfunktion hinterlegen,
  - ueber eine Tabelle einem Typ zuordnen,
  - ueber eine SIMTALK-Funktion zur Laufzeit individuell festlegen

ich  würde hierzu die SIMTALK-Funktion wählen, die die taktzeit bestimmt - und zwar so:

über die Modulo-Funktion und die Anzahl der bereits bearbeiteten Be´s
(?.anzahlein) bestimme ich den Taktwechsel (takt 1,takt 2, takt1 ....)


Modulofunktion "\"

j:=?.anzahlein\2;  ergibt j=0 wenn geradzahlig, j=1 wenn ungeradzahlig

ueber eine if-abfrage bestimmt´s du dann den rueckgabewert
 
  if j=0 then
      return taktzeit1;
  else
      return taktzeit2;
  end;


prüfe bitte nochmals folgendes im (online-)Handbuch

Modulo-Funktion lautet meines Erachtens "\"- es gibt aber auch "\\" in SIMTALK um anderseits den ganzzahligen Quotienten der Modulo-Division zu bestimmen. Du brauchst aber den ganzzahligen Divisionsrest.

der Rückgabe-Wert der Methode sollte vom typ "time" sein - ich vermute real geht auch und ist einfacher handzuhaben.

also

:real
is
do
.
.
.
end;


WICHTIG !!!
öffne die Konsole wenn du simulierst
der Debugger meldet sich nicht wenn ein Fehler in dieser Methodenausführung auftritt- aber es wird in der Konsole gemeldet.

ueberprüfe das umschalten des taktes, indem du per "print" sowohl das
modulo-ergebnis alsauch die sich wechselnde taktzeit (?.bearbeitungszeit) dir ausgeben läßt.

anmerkung
bei derartigen taktschwankungen kann  es zu stauungen/leerlauf  vor /nach den Sägen kommen. wie hoch ist denn der vorgelagerte/nachgelagerte  Takt  im vergleich zu den sägetakten ?

1 Frage zum Schluß:
wie hast du denn den Montagevorgang jetzt realisiert ?

Gruß

------------------
DER SIMULATOR 

Dina
Mitglied
Studentin

Sehen Sie sich das Profil von Dina an!   Senden Sie eine Private Message an Dina  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dina

Beiträge: 2
Registriert: 20.11.2004

erstellt am: 26. Nov. 2004 17:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für montagesimulant 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo
Ich versuchs mal am Montag in der Schule, weil auf meiner Studentenversion kann ich nichts mehr machen.
Das mit dem aufladen hab ich über eine Methode und ein NwData-Element namens Zähler geschafft. Funktioniert zwar nur, wenn es keinen Rückstau gibt, aber auch mein Prof konnte es nicht besser.

------------------
Christina

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz