Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  DELMIA
  Teile in Abhängigkeit von Ereignis erzeugen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
Dassault PLM Integrationen mit der 3DViewStation, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Teile in Abhängigkeit von Ereignis erzeugen (405 mal gelesen)
riedt
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von riedt an!   Senden Sie eine Private Message an riedt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für riedt

Beiträge: 5
Registriert: 01.05.2006

erstellt am: 02. Mai. 2006 00:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich habe ein geschlossenes Lineartransfersystem in dem Werkstückträger umlaufen. Die WTs sind gleichzeitig die Teile, welche bearbeitet werden (zur Vereinfachung). Wenn ein WT/Teil das System verlässt (fertiggestellt) soll gleichzeitig ein neues ins System eingeschleust werden (WTs immer const.). Es werden ausserdem 2 WT-Typen unterschieden. Es muss also immer der Typ der raus ist auch wieder rein kommen. Wie realisiert man das in Quest? Ich hatte an ein Request von der Sink zur Source gedacht, weiß aber nicht wie und wo die Logik dafür definiert werden muss bzw. wie die Verbindung von Sink und Source dann realisiert wird. Ich verwende momentan 2 Sources (Startanzahl WTs) und 2 Sinks (einfaches Routing) jeweils für 2 WT-Typen. Eine einfache Lösung über eine weitere Source (on demand) hatte ich mir vorgestellt, weiß aber nicht wie ich die Teile von dieser anfordere? Kann mir jemand helfen? Danke für jeden kleinen Tipp.

[Diese Nachricht wurde von riedt am 02. Mai. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TKS
Mitglied
SW-Consultant


Sehen Sie sich das Profil von TKS an!   Senden Sie eine Private Message an TKS  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TKS

Beiträge: 12
Registriert: 21.03.2006

erstellt am: 15. Jun. 2006 14:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für riedt 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

Am einfachsten läßt sich das sicher in SCL realisieren.
Wenn aber eine ganz einfache Variante ausreicht, kann man mit einem Puffer arbeiten, der einen Part Initial Stock hat und dessen Eingang mit dem Ausgang des Umlaufsystems verbunden ist.
Der Ausgang dieses Puffers ist dementsprechend mit dem Eingang des Umlaufsystems verbunden.
Dann spart man sich Programmiererei, muß jedoch auf saubere Statistiken achten.

Viele Grüße
TKS

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz