Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  DELMIA
  Delmia oder Tecnomatix

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation - Der Schlüssel zur Einsparung von CAD-Lizenzen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Delmia oder Tecnomatix (2775 mal gelesen)
Gökhan
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Gökhan an!   Senden Sie eine Private Message an Gökhan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Gökhan

Beiträge: 29
Registriert: 16.09.2004

erstellt am: 16. Sep. 2004 22:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Guten Abend,

ich arbeite seit einiger zeit mit dem system quest und starte nun auch noch mit igrip D5 sowie delmia V5. ich habe einige freunde die in verschiedenen automobilkonzernen tätig sind, die eine hälfte erzählt mir das delmia zum einsatz kommt, da es um einiges besser sein soll, und der andere erzählt eine andere story das tecnomatix der renner ist. ich dachte mir das delmia der marktführer sein müsste, da es eine tochter des unternehmens dassault ist. wie man weiss benutzt die industrie fast nur noch catia und das grösste problem, schnittstelle, sollte somit minimal sein (catia v5-->delmia v5). mich würde es interessieren was eure meinung dazu ist, welches system wird das rennen machen delmia oder tecnomatix????

gruss
gökhan

------------------
"es ist unklug, nur auf die moral zu hören, und es ist unmoralisch, unklug zu sein"

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mrp2k3
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von mrp2k3 an!   Senden Sie eine Private Message an mrp2k3  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mrp2k3

Beiträge: 10
Registriert: 08.07.2003

erstellt am: 02. Nov. 2004 15:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Gökhan 10 Unities + Antwort hilfreich

Noch ist Tecnomatix das eindeutig bessere System. Vieles funktioniert unter Delmia nicht oder nur sehr schlecht. Jeder spricht davon das Delmia demnächst richtig los legt aber bisher ist noch nichts passiert.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Gökhan
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Gökhan an!   Senden Sie eine Private Message an Gökhan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Gökhan

Beiträge: 29
Registriert: 16.09.2004

erstellt am: 02. Nov. 2004 16:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

hallo mrp2k3,

ist das ihre eigene meinung, haben sie erfahrung mit beiden systemen, wenn ja wo sehen sie die genauen vorteile von tecnomatix, damit meine ich welche module. ich habe von einigen anwender erfahren das z.b. quest durch seine starke programmiersprache SCL viel mehr nutzen bringt als eM-plant.
leider habe ich noch nicht die möglichkeit mich mit tecnomatix zu beschäftigen. ich finde es sehr schade das die system-hersteller ihre tools einem bestimmten anwenderkreis nicht frei zu verfügung stellen, es würde dem unternehmen genauso nutzen wie dem anwender.

gruss

------------------
"es ist unklug, nur auf die moral zu hören, und es ist unmoralisch, unklug zu sein"

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

michel01
Mitglied
 


Sehen Sie sich das Profil von michel01 an!   Senden Sie eine Private Message an michel01  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für michel01

Beiträge: 62
Registriert: 14.11.2001

erstellt am: 02. Nov. 2004 23:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Gökhan 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von mrp2k3:
Noch ist Tecnomatix das eindeutig bessere System. Vieles funktioniert unter Delmia nicht oder nur sehr schlecht. Jeder spricht davon das Delmia demnächst richtig los legt aber bisher ist noch nichts passiert.

Also ich würde diesen Kommentar mal als persönliches Empfinden ausdrücken. Vielleicht hat mrp2k3 auch noch nicht mit Tools von beiden
Anbietern gearbeitet.

Insgesamt würde ich sagen, nehmen sich die beiden großen in diesem Geschäft nichts. Das haben mir schon mehrfach Anwender beider Systeme bestätigt. Der eine ist hier besser, der andere dort. Außerdem sind die Ansätze teilweise recht unterschiedlich, was die Vergleichbarkeit natürlich einschränkt. Ein Beispiel dafür ist sicherlich der Ansatz von Delmia/Dassault, alle Tools auf einer Plattform aufzubauen (nämlich V5) und damit Schnittstellen zu vermeiden (auch wenn das heute sicher noch nicht 100%ig der Fall ist).

Was aber sicher auch zutrifft ist die Tatsache, dass sowohl Tecno als auch Delmia hier und da größere Verbreitung gefunden haben. Aus der Historie heraus ist ja z.B. Robcad immer noch weiter verbreitet als IGRIP. Das heißt aber nicht automatisch, dass Robcad besser ist. Hier zählt gerade für die Zulieferer allzu oft: Was der OEM will ist Gesetz!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 04. Dez. 2004 18:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo Gökhan,

zwar ein wenig spät- aber lieber jetzt als nie.

Das mit SCL interessiert mich aber doch, inwiefern es leistungsfähiger ist als eM-Plant (SIMTALK). Kannst Du hierzu einige Beispiele bringen.


Gruß

------------------
DER SIMULATOR 

Robgott
Mitglied
Automatisierungs Techniker


Sehen Sie sich das Profil von Robgott an!   Senden Sie eine Private Message an Robgott  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Robgott

Beiträge: 110
Registriert: 16.06.2003

erstellt am: 05. Feb. 2005 09:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Gökhan 10 Unities + Antwort hilfreich

hmm also schliess mich da ganz michel01 an. Der Weg, Konstruktion und Simulation zusammen zubringen ist nach meiner ansicht mit Delmia schonmal eingeschlagen, und wird sich mit sicherheit langfristig durchsetzen.

------------------
was nicht passt wird passend gemacht

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Gökhan
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Gökhan an!   Senden Sie eine Private Message an Gökhan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Gökhan

Beiträge: 29
Registriert: 16.09.2004

erstellt am: 06. Feb. 2005 09:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

hi simulator,

Zitat:
Das mit SCL interessiert mich aber doch, inwiefern es leistungsfähiger ist als eM-Plant (SIMTALK). Kannst Du hierzu einige Beispiele bringen.

also wie stark die programmiersprache von em-plant ist kann ich leider nichts sagen jedoch bietet mir quest eine sprache mit der ich bis jetzt alle logiken die ich benötigt habe abbilden konnte, teilweise brauche ich viele umständliche einstellungen in den eingabemasken der einzelnen elemente nicht durchzuführen da ich sie meistens in der programmierung durchführe bzw. ausführe.

gruss

------------------
"es ist unklug, nur auf die moral zu hören, und es ist unmoralisch, unklug zu sein"

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tekaitora
Mitglied
Dipl.-Ing.

Sehen Sie sich das Profil von tekaitora an!   Senden Sie eine Private Message an tekaitora  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tekaitora

Beiträge: 6
Registriert: 17.03.2005

erstellt am: 17. Mrz. 2005 23:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Gökhan 10 Unities + Antwort hilfreich

@ Gökhan

es wäre schön, wenn du simtalk mal kennen lernen würdest. ich arbeite seit 14 jahren mit simple++ bzw eM-Plant und weiss daher, daher das in eM-Plant eine vollständige und leistungsfähige objektorientierte Entwicklungsumgebung zur Verfügung gestellt wird. Mit simtalk kann man entwickeln/programmieren wie mit anderen objektorientierten Sprachen. Ebenfalls steht ein leistungsfähiger Debugger und Profiler zur Verfügung, welche einen sehr gut beim Progammieren von performanten Methoden unterstützt. In eM-Plant kann mam alle Aktionen, die der Anwender interaktiv im System vornimmt, auch per "Methode" durchführen.
Eine sehr vorteilhafte Eigenschaft in eM-Plant ist, dass man das Durchführen der Methodenausführung im Debugger stoppen und Änderungen am Source Code vornehmen und die Methode weiter mit geändertem Code durchführen kann. Wenn also ein Fehler im eigens geschriebenen Source Code auftritt kann dieser sofort behoben werden und OHNE Neustart kann die veränderte Methode ausgeführt werden. Diese Fähigkeit ist mir von keiner Programmiersprache wie C++ oder Java bekannt.

Zum Vergleich: Der Hauptvorteil von Quest scheint mir die größere Marktmacht von Delmia gegenüber Technomatix zu sein. Die Anwenderkreise, die auf Quest setzen bekommen dies in aller Regel von oben vorgeschrieben, weil der Konzern Dassault Produkte vorschreibt. Dies ist mir durch eine Vielzahl von Dienstleistern bekannt, die für OEMs Simulationsprojekte mit beiden Tools durchführen.

Mir freundlichem Gruß, tekaitora

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

jamzde
Mitglied
student

Sehen Sie sich das Profil von jamzde an!   Senden Sie eine Private Message an jamzde  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für jamzde

Beiträge: 1
Registriert: 13.04.2005

erstellt am: 13. Apr. 2005 10:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Gökhan 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo

Ich muss im Rahmen einer Projektarbeit an meiner FH einen Vergleich zwischen DELMIA und TECHNOMATIX erstellen.
Die beiden Programmen sollen einander gegenüber gestellt werden mit ihren Vor- und Nachteilen bzw. welche Funktionen die Programme abdecken.
Besitzt hier jemand ähnliche Informationen...

Ich wehre sehr dankbar

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 14. Apr. 2005 00:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hi,

Schau mal hier :

http://www.tbm.tudelft.nl/webstaf/edwinv/SimulationSoftware/review_Simple.htm

Für spezifische Fragen gibt´s dieses Forum.


Gruss

------------------
DER SIMULATOR 

eberhard
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von eberhard an!   Senden Sie eine Private Message an eberhard  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für eberhard

Beiträge: 2072
Registriert: 21.06.2002

erstellt am: 14. Apr. 2005 06:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Gökhan 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von jamzde:
Hallo

Ich muss im Rahmen einer Projektarbeit an meiner FH einen Vergleich zwischen DELMIA und TECHNOMATIX erstellen.
Die beiden Programmen sollen einander gegenüber gestellt werden mit ihren Vor- und Nachteilen bzw. welche Funktionen die Programme abdecken.
Besitzt hier jemand ähnliche Informationen...

Ich wehre sehr dankbar



Hallo Jamzde,

wäre schön, wenn du Erkenntnisse deiner Arbeit hier im Forum mitteilen würdest.

Besten Dank im Voraus

------------------
Freundliche Grüsse - Eberhard Willach

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

dhofmann
Mitglied
 


Sehen Sie sich das Profil von dhofmann an!   Senden Sie eine Private Message an dhofmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für dhofmann

Beiträge: 54
Registriert: 20.05.2002

erstellt am: 25. Apr. 2005 23:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Gökhan 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo tekaitora,

man kann sich auch von freien Stücken für QUEST entscheiden,
auch sollche Anwender soll es geben.

------------------
Mfg Dirk Hofmann

[Diese Nachricht wurde von dhofmann am 25. Apr. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 26. Apr. 2005 09:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hi,

ob die Software mit einem Q oder e anfängt ist ja wohl egal.
Ein gewichtiger Grund für den Einsatz für eM-Plant ist halt, dass die Möglichkeiten zur Beschreibung des Materialflusses -ich nenne hier bloß das Thema Objektorientierung - doch sehr sehr hilfreich sind bei der Untersuchung von grösseren Produktionsanlagen und einer Vielzahl von abgeleiteten Varianten.

Der 2. Punkt ist, dass die Simulationssoftware seitens der Kunden vorgeschrieben wird d.h. hier muß man sich dann schon entscheiden welches System zur "Hausmarke" wird.

Nun, eM-Plant ist z.Z. im Karosseriebau (Deutschland) weiter verbreitet als Quest.

Gruss


------------------
DER SIMULATOR   

[Diese Nachricht wurde von Simulator am 26. Apr. 2005 editiert.]

TKS
Mitglied
SW-Consultant


Sehen Sie sich das Profil von TKS an!   Senden Sie eine Private Message an TKS  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TKS

Beiträge: 12
Registriert: 21.03.2006

erstellt am: 15. Jun. 2006 15:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Gökhan 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

das Thema "Verbreitung" ist sehr relativ. In Deutschland ist emPlant zweifellos viel weiter verbreitet als Quest.
Kommt man jedoch nach USA oder Asien, kennt dort kein Mensch emPlant.
Deutschland ist nun mal der Heimatmarkt von emPlant.
Das erklärt einiges.

Viele Grüße
TKS

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 20. Jul. 2006 13:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Nun, ich kann mich noch gut daran erinnern, dass
während! der Angebotsphase einer Produktionsanlage für einen deutschen Automobilhersteller Quest durch SIMPRO, als vorgeschriebenes Simulationstool ausgetauscht wurde.

Das erklärt zumindestens mir einiges.

Gruss

------------------
Der Simulator

[Diese Nachricht wurde von Simulator am 04. Nov. 2006 editiert.]

Consultant
Mitglied
Consultant

Sehen Sie sich das Profil von Consultant an!   Senden Sie eine Private Message an Consultant  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Consultant

Beiträge: 1
Registriert: 26.07.2006

erstellt am: 26. Jul. 2006 09:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Gökhan 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo an Alle,

ist ein sehr interessantes Thema und man kann wirklich folgendes festhalten:

1. Die Wahl der Tools hängt sehr stark von den Vorlieben des Anwenders ab, der beide Softwarelösungen von der Funkionalität gleich auf sind.

2. Ich zähle die Tools wie Quest und SimPro nicht mehr unter den "uptodate" Lösungen im Thema digitale Fabrik. Ich würde zum Beispiel ein DPM V5 in Verbindung mit Knowledgeware Logiken einem Quest schon fast vorziehen!

3. Europa als letzte Hochburg von TNX?? Schaut Euch mal z.Bsp. Japan an, dort hat TNX alle grossen Kunden verloren, vor allem weil diese auf eine durchgängige PLM End2End Lösung setzen und da DS einfach jetzt schon besser aufgestellt ist!

4. Im Rohbau hat TNX noch klar die Nase vorne und ist vor allem bei vielen Automobilern gesetzt. Wie eine komplette Einstellung und Überarbeitung von RobCad, in Regie von UGS, gelingt bleibt abzuwarten. Hier bin ich auf die R17 Version von DELMIA gespannt.

5. Flugzeugbau: BOEING und AIRBUS setzen beide auf die volle DS PLM End2End Lösung, die BOEING 787 wird der erste Flieger der komplett "papierlos" digital konstruiert, geplant, simuliert und gebaut wird. Wollen wir mal schaun ob wir da noch einsteigen können... 

Also, es wird beide wohl noch länger geben, was auch gut ist! Was nun besser ist, dass muss jeder mal selber probieren!

Grüsse,

Der Consultant

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 27. Jul. 2006 18:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hi,

als Profianwender geht es mir weniger um Vorlieben, sondern mehr um effizientes Arbeiten.

Die Objektorientierung von eM-Plant spart bei der Modellierung und Optimierung halt sehr viel Zeit.

Mit eM-Plant hast Du einfach schneller und sicherer ein Modell aufgebaut und schneller eine Simulationsvariante erzeugt. Und das  zählt!

Deshalb bin ich nicht Deiner pauschalisierten Meinung, dass es eine Frage von Vorlieben, sondern einfach ein nüchterner Vergleich von Fakten ist !

Kannst Du mal Beispiele zeigen, wo mit DPM V5 & Knowledgeware Logiken ein grösserer Materialfluss nachgebildet und optimiert wurde

Gruss


------------------
Der Simulator

[Diese Nachricht wurde von Simulator am 28. Jul. 2006 editiert.]

Ragnar
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Ragnar an!   Senden Sie eine Private Message an Ragnar  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ragnar

Beiträge: 27
Registriert: 26.02.2007

erstellt am: 13. Apr. 2007 09:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Gökhan 10 Unities + Antwort hilfreich

Also ich arbeite mich gerade selbstständig in beide Programme ein und obwohl ich die ganze Zeit durchaus das Gefühl habe, dass QUEST mehr kann, so habe ich in kürzester Zeit mehr mit Plant Simulation hinbekommen. Insbesondere die obsolete Unix-Oberfläche und fehlender Produktbaum was bei anderen Delmia bzw. DS Produkten (z.B. Process Engineer, CATIA V5, etc.) zum Standard gehört sowie die nicht intuitive Anbindung an Schnittstellen, empfinde ich sehr demotivierend bei Quest. Seit Tagen sitze ich nun davor eine Exceldatenbank mit Prozesszeiten in Quest einzulesen. Im Plant Simulation habe ich das in wenigen Minuten hinbekommen und inzwischen kann ich sogar mit dem UGS Tool online Abfragen in Excel durchführen. Das einzige was ich bisher grandios finde in Quest ist die 3D Oberfläche, ebenso wie Montageaufgaben. Aber was hilft das alles wenn die Datenauswertung bzw. -eingabe so mühseelig ist. 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

sim3dvis
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von sim3dvis an!   Senden Sie eine Private Message an sim3dvis  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sim3dvis

Beiträge: 10
Registriert: 15.03.2007

erstellt am: 27. Jun. 2007 08:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Gökhan 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

aber auch da bleibt wieder die Frage: Ist es wirklich für jeden Nutzer wichtig, eine tolle 3D-Visualisierung zu haben? Ich bin der Meinung und habe auch die Erfahrung gemacht, dass die Experten in Sachen Materialfluss lieber mit einer 2D-Variante arbeiten, was dann wieder für Plant Simulation spricht. In 3D benötigt man ja dann doch wieder zusätzlichen Aufwand, da für jedes Objekt eine entsprechende Geometrie vorliegen muss.
Ich finde den Ansatz von Tecnomatix sehr gelungen, Simulation und Visualisierung zu trennen und die 3D-Darstellung optional zur Verfügung zu stellen. Auch wenn dieser Ansatz bisher aus meiner Sicht noch nicht wirklich optimal umgesetzt wurde.
Ist es in QUEST während der Simulation eigentlich möglich, in 3D auf die Objekte zuzugreifen und Veränderungen vorzunehmen? Oder kann man nur einen virtuellen Rundgang durch das Modell machen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TKS
Mitglied
SW-Consultant


Sehen Sie sich das Profil von TKS an!   Senden Sie eine Private Message an TKS  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TKS

Beiträge: 12
Registriert: 21.03.2006

erstellt am: 24. Jul. 2007 16:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Gökhan 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

Elemente (Maschinen, Puffer etc.) können auch während der Simulation beliebig verschoben, gedreht oder sogar in ihrer Geometrie geändert werden. Parts (zu bearbeitende Teile) können nur in ihrer Geometrie geändert werden. Ein "Umsetzen" von Hand auf eine andere Maschine ist so nicht möglich (und macht ja auch keinen Sinn).

Übrigens zum Thema V5: Es wird bei R18 das erste Mal eine Workbench mit Materialflusslogiken geben. Somit wird also die D5-Plattform zunehmend durch V5 verdrängt werden.

gruss

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rsi
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von rsi an!   Senden Sie eine Private Message an rsi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rsi

Beiträge: 1
Registriert: 10.09.2007

erstellt am: 10. Sep. 2007 21:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Gökhan 10 Unities + Antwort hilfreich

Aus meiner jetzigen Sicht: Es ist Fakt, dass die Mehrheit der Deutschen Autoindustrie zur Simulation im Rohbaubereich Siemens/UGS/Tecnomatix Produkte einsetzt. Die Marke Audi/Volkswagen/Skoda/Seat, sowie BMW, Ford, Magna nutzen Robcad. Die Mehrheit auch eMPlant. Die meisten OEM´s haben darüber hinaus auch die Digitale Fabrik Tools (eM-Planner, Process Designer, ProcessSimulate) von Siemens/UGS/Tecnomatix im Einsatz. Opel hat zwar nicht ROBCAD sondern IGRIP, setzt aber schon seit Jahren strategische tools wie FactoryCAD, eM-Planner und ProcessDesigner von Siemens/UGS/Tecnomatix ein. Aus meiner Sicht wäre es nachvollziehbar, wenn Opel die Lücke schließen möchte, da Opel ja auch TeamCenter von Siemens/UGS einsetzt.

In der E-Klasse soll nun CatiaV5 Robotics einsetzt werden.
Ist CatiaV5Robotics auch für Opel nutzbar? Opel benutzt doch IGRIP. Ein Robotics Tool nur für ein einziges Fahrzeugprogramm anzuschaffen und einzusetzen wäre wirtschaftlich schwer zu begründen. 

Schnittstellen scheinen Ihre Bedeutung verloren zu haben, gibt es doch PDM Systeme, die auf CAD Systeme zugreifen. Die neue CatiaV5 Schnittstelle zu ROBCAD funktioniert auch hervorragend.

Übrigens: TeamCenter von Siemens/UGS wird unter dem Namen „Smaragd“ bei Daimler, als „Metaphase“ bei Ford, und als TeamCenter bei Opel sowie bei VW/Audi eingesetzt. Tja, auf den Schutz von Schnittstellen können die CAD Hersteller sich nicht mehr verlassen. PDM macht vieles möglich.

Von einem Markt Dominanz von Dassault/Delmia scheint mit Blick auf Siemens/UGS/Tecnomatix mittlerweile kaum die Rede zu sein.
 
Fazit: Ich bin der Meinung, Siemens/UGS/Tecnomatix liegt extrem gut im Rennen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

michel01
Mitglied
 


Sehen Sie sich das Profil von michel01 an!   Senden Sie eine Private Message an michel01  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für michel01

Beiträge: 62
Registriert: 14.11.2001

erstellt am: 01. Okt. 2007 14:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Gökhan 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo!

Also ich denke hier muss mal einiges klar gestellt werden:

Zitat:
Original erstellt von rsi:
Aus meiner jetzigen Sicht: Es ist Fakt, dass die Mehrheit der Deutschen Autoindustrie zur Simulation im Rohbaubereich Siemens/UGS/Tecnomatix Produkte einsetzt. Die Marke Audi/Volkswagen/Skoda/Seat, sowie BMW, Ford, Magna nutzen Robcad. Die Mehrheit auch eMPlant. Die meisten OEM´s haben darüber hinaus auch die Digitale Fabrik Tools (eM-Planner, Process Designer, ProcessSimulate) von Siemens/UGS/Tecnomatix im Einsatz.

Nur zum Verständnis: Wenn im ersten Satz von Simulation gesprochen wird ist wohl Robotersimulation und Offlineprogrammierung gemeint. Nur so kann ich mir erklären, dass eMPlant separat erwähnt wird.
Aber nun zur Sache selbst:
Das alte Robcad als Insellösung ist die eine Sache. Aber mal ehrlich: Wer setzt denn wirklich durchgängige Lösungen ein? Stand heute doch keiner der genannten OEM's.
Spannend auch die Frage, wie es mit der Zukunft aussieht? Hier wird es darauf ankommen, welcher Anbieter das besser Konzept in der Hinterhand hat und wer es schafft eine durchgängige Lösung zu bauen. Sowohl DS als auch S/U/T haben zwar zeimlich viele Produkte in ihrem Portfolio, haben es aber bis heute nicht geschafft die Durchgängigkeit (nahe) 100% zu gewährleisten. DS dürfte momentan leicht im Vorteil sein, schon allein deswegen, weil man zeitlich gesehen einen deutlichen Vorsprung hat. Wie die Integration von UGS und Tecno (die nicht besonders weit fortgeschritten zu sein scheint) mit Siemens nun weitergeht belibt abzuwarten.

Zitat:
Original erstellt von rsi:
Opel hat zwar nicht ROBCAD sondern IGRIP, setzt aber schon seit Jahren strategische tools wie FactoryCAD, eM-Planner und ProcessDesigner von Siemens/UGS/Tecnomatix ein. Aus meiner Sicht wäre es nachvollziehbar, wenn Opel die Lücke schließen möchte, da Opel ja auch TeamCenter von Siemens/UGS einsetzt.

Das stimmt nicht ganz, denn
1. Kann Opel nicht selbst entscheiden, sondern hängt am Tropf von GM
2. Hat sich GM vor einigen Jahren laute eigener Aussage bewusst für "Best in Class-Lösungen" entschieden.
3. Wenn man so argumetiert, dann müssten andere OEM's andersherum längst von Robcad auf Igrip umgeschwenkt sein.

Zitat:
Original erstellt von rsi:
In der E-Klasse soll nun CatiaV5 Robotics einsetzt werden.
Ist CatiaV5Robotics auch für Opel nutzbar? Opel benutzt doch IGRIP. Ein Robotics Tool nur für ein einziges Fahrzeugprogramm anzuschaffen und einzusetzen wäre wirtschaftlich schwer zu begründen. 

Ok, zunächst ist das "nur" ein Fahrzeugprojekt. Aber dabei wird es doch nicht bleiben. Nach der neuen E-Klasse wird es wieder neue Projekte geben. Und mal ehrlich: Denkst du, dass Daimler dann wieder ne 180 Wendung hinlegt? Never ever!
Außerdem nutzt Daimler intern ja schon lange die Delmia-Tools, wenn auch nicht überall durchgängig.
Was die anderen OEM's zukünftig tun werden, bleibt ebenfalls abzuwarten. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass sich da mittelfristig noch einiges tun wird.

Zitat:
Original erstellt von rsi:
Schnittstellen scheinen Ihre Bedeutung verloren zu haben, gibt es doch PDM Systeme, die auf CAD Systeme zugreifen. Die neue CatiaV5 Schnittstelle zu ROBCAD funktioniert auch hervorragend.

Oh weh. Da wirft aber jemand ganz gewaltig was durcheinander!!!!!!! Was haben bitte schön PDM-Systeme damit zu tun, ob ein Datenformat gelesen werden kann? Tut mir leid, aber die Behauptung ist schlichtweg FALSCH!!!!  
Zu Robcad und V5: Eine Schnittstelle bedeutet IMMER auch einen Verlust an Informationen. Hier gilt immer noch noch die Maxime: Die beste Schnittstelle ist keine Schnittstelle! 

Zitat:
Original erstellt von rsi:
Übrigens: TeamCenter von Siemens/UGS wird unter dem Namen „Smaragd“ bei Daimler, als „Metaphase“ bei Ford, und als TeamCenter bei Opel sowie bei VW/Audi eingesetzt. Tja, auf den Schutz von Schnittstellen können die CAD Hersteller sich nicht mehr verlassen. PDM macht vieles möglich.

Falsch! Die genannten Systeme "basieren" auf Teamcenter. Das ganze wurde dann je nach Fall massiv umgebogen um annähernd die Anforderungen im Zusammenspiel mit den CAD-Systemen erfüllen zu können. Lass dir mal von Insidern erzählen wie mühsam es ist solche Kombinationen ins Laufen zu bekommen und welche bitteren Pillen dabei geschluckt werden müssen (z.B. bei funktionale Einschränkungen, Probleme bei neuen Releases auf PDM oder CAD-Seite, etc., etc.).

Zitat:
Original erstellt von rsi:
Von einem Markt Dominanz von Dassault/Delmia scheint mit Blick auf Siemens/UGS/Tecnomatix mittlerweile kaum die Rede zu sein.

Fazit: Ich bin der Meinung, Siemens/UGS/Tecnomatix liegt extrem gut im Rennen.


Mann kann dass so pauschal sicher nicht sagen, sondern muss schon etwas genauer hinschauen. Die oben aufgeführte Argumentation ist da doch etwas zu einseitig.   

michel01

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz