Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  DELMIA
  Null part handle bei cpart

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48
  
KISTERS 3DViewStation: Geniale 3D-Visualisierung für intuitiven HMI Einsatz, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Null part handle bei cpart (712 mal gelesen)
quester
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von quester an!   Senden Sie eine Private Message an quester  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für quester

Beiträge: 1
Registriert: 16.03.2006

erstellt am: 16. Mrz. 2006 18:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

kennt jemand das Problem, dass jedes mal wenn man die Simulation starten will, die Fehlermeldung "null part handle" kommt. In meiner Processlogic möchte ich gerne auf das Part, das sich gerade auf meiner Maschine befindet, zugreifen. Dazu benutze ich den Ausdruck "cpart". Doch noch zur Laufzeit 0.00 kommt immer diese Fehlermeldung. Woran liegt das und womit kann man das beheben?

Gruß Felix

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TKS
Mitglied
SW-Consultant


Sehen Sie sich das Profil von TKS an!   Senden Sie eine Private Message an TKS  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TKS

Beiträge: 12
Registriert: 21.03.2006

erstellt am: 21. Mrz. 2006 12:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für quester 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo quester,

der Grund liegt wahrscheinlich darin, dass der Befehl
require part
in der Prozesslogik fehlt. "cpart" ist nur dann belegt, wenn auch wirklich ein "current part" da ist.
Zu Beginn der Simulation (Zeitpunkt 0) werden alle Logiken angeschoben und so weit ausgeführt bis ein zeitverbrauchender Befehl erscheint.
So einer kann "delay" sein oder eben "require part".

viel Spass weiterhin
TKS

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ragnar
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Ragnar an!   Senden Sie eine Private Message an Ragnar  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ragnar

Beiträge: 27
Registriert: 26.02.2007

erstellt am: 11. Mai. 2007 15:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für quester 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich hatte ein ähnliches Problem, verstehe jedoch nicht wieso ich ein require part benötige (so wie ich es mache). Ich habe in den Prozessen (Cycle Time) anstatt eines definierten Wertes eine "SCL-Expression" genommen. In dieser SCL-Expression verweise ich auf ein Part Attribut (cpart->Zeit), dass ich selbst erstellt habe. Das nimmt er auch an, ohne zu meckern. Dennoch kommt ein Null-Part-Handle sobald ein Part die Station erreicht, obwohl ich bei der Trace Abfrage des Parts einen definierten und hinterlegten Integerwert für das Attribut Zeit bekomme. Der Grund dafür ist, dass ich für einen Prozess unterschiedliche Zykluszeiten habe und diese Zykluszeiten vom entsprechenden Part abfrage.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

minime1750
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von minime1750 an!   Senden Sie eine Private Message an minime1750  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für minime1750

Beiträge: 4
Registriert: 16.09.2008

erstellt am: 24. Sep. 2008 17:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für quester 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

bei mir ist ein ähnliches Problem aufgetaucht. Zu Beginn der Simulation erscheint die Meldung "Null handle". Nun weiß ich nicht, wie ich am besten den Befehl require part einbauen kann. Kann mir jemand helfen??

Der Code der Prozesslogik lautet verkürzt:

Var
partA: Part

begin

wait until out part_count 0

if (celem->element_type == CONV_DEC) then
conv_dec_trigger()
endif

If (get_element('Buffer_1_1')->out_parts[1] <> NULL) then
partA = get_element('Buffer_1_1')->out_parts[1]

if (check_accept(1, partA) == TRUE) then
require part Part_1 in state IDLE_IDLE
do_process (Robot_Process_1) in state IDLE_IDLE, BUSY_PROCESSING
endif
endif

if (( celem->element_type == CONV_DEC ) AND ( celem->dec_part <> NULL )) then
resume_travel
endif

end

Das Problem liegt darin, dass ein Einfügen von require part zu Beginn dazu führt, dass die Abfrage sinnlos wird.

Vielen Dank für die Hilfe!!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz