| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Roboter Kabel (1236 mal gelesen)
|
BennyMen Mitglied Roboter; Simulation; Lasertechnik

 Beiträge: 20 Registriert: 07.08.2004
|
erstellt am: 11. Aug. 2004 00:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe "Simulanten", wir hatten vor kurzen noch mit Kuka Roboter gearbeitet, die Roboter Modell haben wir direkt von unserem Kunden bekommen. Das schöne an den Modellen war, das Kabel war direkt dabei, welches sich echtzeit mit bewegt. Und man konnte vorne den Ring an der 6-Achse einstellen. Der Roboter war zusammen "gebrowst". Jetzt frag ich mich mit welcher Funktion bekomm ich so ein Kabel nach modelliert und kinematisiert. Ich hab es mal mit EM-Cable versucht nur das war ein ziemlicher reinfall, das Kabel hing beim mir immer in der 4-Achse. Könnt ihr mir helfen? mfg BennyMen 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robgott Moderator Automatisierungs Techniker
 
 Beiträge: 110 Registriert: 16.06.2003 Simulant aus Leidenschaft :)<P>Robcad CATIA V5
|
erstellt am: 16. Aug. 2004 20:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BennyMen
hmm nen neues modell runterladen bei kuka, da sind die schlauchpackete bei. Schlauchpakete selber nachzumodellieren, ist viel zu zeitaufwendig aber 4 achse, is doch schonmal nen anfang  ------------------ was nicht passt wird passend gemacht Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
OSR Mitglied Maschinenbau Ing.

 Beiträge: 11 Registriert: 25.11.2004
|
erstellt am: 25. Nov. 2004 14:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BennyMen
Ja, man kann diese Kinematik "einfach" im Modelling nachbauen. Sie hat leider ziemlich viele Links... Es gibt unter Unix eine Funktion, mit der Du ein .m compilieren kannst. Das erspart Dir die umständliche Vorgehensweise über die Oberfläche... Da muss man aber ziemlich tricksen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Prozessentwickler - CAD / CAM / CNC (m/w/d) | In der Welt der technischen Textilien und Verbundwerkstoffe gestalten wir die innovativen Lösungen von morgen. Als Mitglied unseres Teams entwickeln Sie Produkte mit hoher Performance, die Markenherstellern weltweit helfen, ihre Herausforderungen zu meistern. Ihre Kreativität trifft auf modernste Technologie, um leichtere und gleichzeitig robuste Materialien zu schaffen. Erleben Sie, wie Ihre Ideen ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
karlgustav Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 1 Registriert: 15.02.2005
|
erstellt am: 15. Feb. 2005 16:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BennyMen
ok, das kommt jetzt ein bischen spät, aber ich bin neu hier. Wenn Du nicht pingelig bist kannst Du das Kuka Schlauchpaket für andere Roboter übernehmen, ich hab das für ABB und Fanuc gemacht. Das bewegt sich halt nicht ganz sauber mit weil die Achslängen nicht passen, aber für ne grobe Schlauchsimulation reichts aus. Dazu den Roboter mit GET_FOR_EDIT aus dem Library holen und im Modelling öffnen. Das Kabelpaket mit dem Browser reinholen, placieren und an die 4. Achse attachen. Dann im COUPLING den coup_j4 an die 4. Achse, den coup_j5 an die 5.Achse und den coup_j6 an die 6.Achse mit dem Faktor 1 oder -1 koppeln. Abspeichern und zurück ins Library. Gruß
Karlgustav Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |