erstellt am: 21. Jun. 2008 22:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für naservus03
Interessant liegt wohl eher daran daß das Programm dann ev nur 32 Bit emuliert wird?? Wäre ne logische Folgerung --> 64 Bit ist Schrott! (außer alles ist auf 64 bit umgestellt) Mfg Chris
von Autodesk ist die Rückmeldung gekommen: Microsoft hat keine Aenderung der Unterstützung von VBA unter 64 Bit angekündigt.
Was bedeutet das: Die VBA Scripte werden unter 64 Bit laufen. Sobald API calls zu einer 64 Bit Application abgesetzt werden ist mit einer Verzoegerung von Faktor 10 bis 100 zu rechnen.
Was macht Autodesk: Wir stellen das VBA Plugin als 32 Bit wie von Microsoft weiterhin Supported zur Verfügung. Leider mit den bekannten Nachteilen. Wenn sich Microsoft nicht bewegt wird sich an dieser Situation nichts aendern.
Was ist unsere Empfehlung: Portierung des Code auf VBA.NET.
Meine Frage:
Hat jemand Erfahrung mit Autocad.net? Wie kann man solche Programme integrieren? Was ist besser C# oder vb.net? Gibt es bereits einige gute Beispiele?
Carsten1210 Mitglied staatl. geprüfter Holztechniker
Beiträge: 1362 Registriert: 24.07.2002
erstellt am: 24. Jun. 2008 19:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für naservus03
Hi naservus03,
Schau mal hier. Da wirst du die Autocad.Net-Labs Beispiele finden. Da sind einige Beispiele in C# und VB.Net enthalten. Ob nun C# oder VB.net besser ist, da kann man sich drüber streiten. Es ist denke ich mehr eine Geschmackssache. Schau dir doch mal einige der Beispiele an. Vielleicht kannst du da für dich schon eine Vorliebe für eine der beiden Sprachen heraus finden. Hier und hier gibt es auch noch einige Beispiele. Hier noch eine Information zum Debuggen unter den Express-Versionen von .Net.
Bei dem Programm PLATEIA handelt es sich um eine spezialisierte CAD-Lösung für die Straßenplanung und Instandsetzung, das mittels einfacher und verständlicher CAD-Tools Ingenieure intuitiv durch den ganzen Planungsprozess führt.