| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Tiefe der Bohrung ermitteln (1148 mal gelesen)
|
blacky1985 Mitglied Application Engineer
 
 Beiträge: 348 Registriert: 16.04.2008 PSP 2008 SP1 PSP 2009 SP1 PSP 2010 AIP 2008 SP3 AIP 2009 SP2 AIP 2010
|
erstellt am: 12. Nov. 2009 10:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
HAllo, wie kann ich die Tiefe einer Bohrung am besten auslesen über die API ? Ich kann ja mit "HoleFeatures" alle Bohrungen ermitteln in der Datei und erhalte dann ja jeweils "HoleFeature" als Einzelobjekt zurück. Nur wie bekomme ich den Startpunkt (x,y,z) den Endpunkt (x,y,z) und die Bohrungstiefe genau raus über die API. Suche schon seit gestern morgen danach aber irgendwie befürchte ich, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe ------------------ Bei einem sinnvollen Posting würde man sich über entsprechende Honorierung in Form von einer kleinen Ü-Spende sehr freuen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rkauskh Moderator Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik
      

 Beiträge: 2788 Registriert: 15.11.2006 Windows 10 x64, AIP 2020-2025
|
erstellt am: 12. Nov. 2009 13:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für blacky1985
Hallo Code: Private Sub Hole_Feature()Dim oDoc As PartDocument Set oDoc = ThisApplication.ActiveDocument Dim oHoleFeat As HoleFeature For Each oHoleFeat In oDoc.ComponentDefinition.Features.HoleFeatures Debug.Print ("X:" & oHoleFeat.HoleCenterPoints.Item(1).X) Debug.Print ("Y:" & oHoleFeat.HoleCenterPoints.Item(1).Y) Debug.Print ("Z:" & oHoleFeat.HoleCenterPoints.Item(1).Z) Debug.Print ("Durchmesser:" & oHoleFeat.HoleDiameter.Expression) Debug.Print ("Bohrungstiefe:" & oHoleFeat.Extent.Distance.Expression) Next End Sub
Erschlägt nicht alle Arten Bohrungen zu definieren, aber is mal ein Anfang. Die Koordinaten des Endpunktes sind nicht ganz so einfach, da man ausgehend von der Fläche auf der die Bohrung sitzt, sich lotrecht (in die richtige Richtung) vom Anfangpunkt entfernen muß. Das dürfte mit einer Transformationsmatrix gehen, aber in Matrizenrechnung war ich schon immer schlecht.
------------------ MfG RK Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
blacky1985 Mitglied Application Engineer
 
 Beiträge: 348 Registriert: 16.04.2008 PSP 2008 SP1 PSP 2009 SP1 PSP 2010 AIP 2008 SP3 AIP 2009 SP2 AIP 2010
|
erstellt am: 12. Nov. 2009 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke erstmal fürs erste als Ansatz :-) ... Bin grad dabei mich privat etwas neben der Arbeit nämlich in Inventor-API-Programmierung einzuarbeiten und das eine oder andere einfach mal zu probieren. Die Üs sind unterwegs ------------------ Bei einem sinnvollen Posting würde man sich über entsprechende Honorierung in Form von einer kleinen Ü-Spende sehr freuen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13527 Registriert: 02.04.2004 Inventor
|
erstellt am: 12. Nov. 2009 18:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für blacky1985
|

| |
rkauskh Moderator Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik
      

 Beiträge: 2788 Registriert: 15.11.2006 Windows 10 x64, AIP 2020-2025
|
erstellt am: 12. Nov. 2009 19:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für blacky1985
Nö, wird's nicht, aber die Idee könnte klappen. Man darf nur nicht mehrere Bohrzentren in einem Bohrfeature haben, da die RangeBox dann über alle gespannt wird. Da kommt dann Murks raus. ------------------ MfG RK Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |