| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Länge errechnen aus Volumen und Querschnitt (2571 mal gelesen)
|
Doc Snyder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13527 Registriert: 02.04.2004 Inventor
|
erstellt am: 10. Feb. 2009 22:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin! Ich würde gern für eine größere Anzahl verschiedener mittels adaptiver 3D-Splines modellierter Kabel deren Länge errechnen und als iProp speichern und auch komfortabel aktualisieren lassen können. Würdet Ihr Götter des Codes mir dabei helfen, ein solches Makro zu basteln, oder ist das so schwierig, dass ich es besser gleich in Auftrag geben sollte? ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rkauskh Moderator Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik
      

 Beiträge: 2788 Registriert: 15.11.2006 Windows 10 x64, AIP 2020-2025
|
erstellt am: 10. Feb. 2009 22:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Doc Snyder
Hallo Sind die Kabel einzelne Bauteile? Soll die Berechnung in der Baugruppe rekursiv ablaufen? Hast du die Kabel mit dem Modul in Professionel erstellt oder sind es einfache Sweepings (frag nur weil ich kein Pro habe)? Haben die Kabel konstanten Querschnitt? Kannst du mal ein Beispielteil reinstellen? Kennst du die Lottoza... äh nee. Ich denke das ist mit vertretbarem Aufwand realisierbar. Hoffe ich nehm grad den Mund nicht zu voll, aber versuchen kann ich's ja mal. ------------------ MfG RK Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13527 Registriert: 02.04.2004 Inventor
|
erstellt am: 10. Feb. 2009 23:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ah, Danke! Kann ich alles beantworten: Die Kabel sind einzelne Bauteile. Diese sind adaptiv in adaptiven Baugruppen, d.h. sie ändern sich mit, wenn die Umgebung verändert wird. Da wäre es schon ganz gut, wenn man die von oben her anfassen könnte. Aber woher soll Inventor dann wissen, dass nur die Länge der Kabel berechnet werden soll? Könnte man das Makro in die Kabel-Bauteile tun und z.B. beim Speichern des Bauteils starten? Ich wollte mir sowieso eine Vorlage basteln, eine Baugruppe mit einem Kabel und zwei Kabelschuhen dann bräuchte ich die adaptiven Arbeitsachsen und -ebenen nicht immer neu zu erstellen, sondern müsste nur diese Baugruppe kopieren, einfügen und die Kabelschuhe mit Einfügen anschließen. Die Kabel sind normale sweepings. Das Kabelmodul in AIP habe ich noch nicht ausprobiert. Die Kabel haben konstanten Querschnitt; ich nenne den Parameter mit dem Durchmesser immer "d" und setze ihn auf Export. Ein Beispiel lege ich bei. Lottozahlen sind 5 8 15 25 33 44. Versuchen würde ich auch selber, habe aber zu wenig Ansatzpunkte. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de [Diese Nachricht wurde von Doc Snyder am 10. Feb. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rkauskh Moderator Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik
      

 Beiträge: 2788 Registriert: 15.11.2006 Windows 10 x64, AIP 2020-2025
|
erstellt am: 11. Feb. 2009 07:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Doc Snyder
Hallo Danke, die Zahlen sind notiert. Die schnelle Lösung wäre ein Automakro, aber wenn ich das mache verhauen mich die Profis. Besser wäre, denke ich, ein kleines AddIn, das auf das OnSave-Event reagiert. Damit es nur in deinen Kabeln läuft, könnte man einen eindeutigen Schlüssel definieren. Beispielsweise ein benutzerdefiniertes iProp "Kabel" mit dem Wert "1". Über den Namen filtern wir alle Nicht-Kabel aus und über den Wert "1" halten wir uns den Notausstieg offen. Wenn nicht "1", dann doch nicht ausführen, obwohl es ein Kabel ist. Könnte ja sein, daß man das mal braucht. Ich habe so etwas ähnliches hier "rumliegen". Reicht es bis zum Wochenende? ------------------ MfG RK Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13527 Registriert: 02.04.2004 Inventor
|
erstellt am: 11. Feb. 2009 11:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
rkauskh Moderator Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik
      

 Beiträge: 2788 Registriert: 15.11.2006 Windows 10 x64, AIP 2020-2025
|
erstellt am: 12. Feb. 2009 00:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Doc Snyder
Hallo Ich konnte dein Beispiel leider nicht öffnen, weil ich noch 2008 nutze. Kann es sein, daß deine SysInfo veraltet ist (AIS11)? Ich denke trotzdem eine testfähige Version zu haben. Unter dieser URL kannst du es downloaden. Nach dem Entpacken die install.bat ausführen. Danach Inventor starten und unter Extras-->Zusatzmodule sollte das AddIn auftauchen und geladen sein. Ab da wird beim Speichern eines Bauteiles, das im Reiter "Projekt" im iProp "Bezeichnung" das Wort "Kabel" enthält, die Längenermittlung ausgeführt. Dabei werden 3 benutzerdefinierte iProps erstellt. no_auto ist der Notausstieg. Auf 1 umstellen und es wird nix mehr ausgeführt. Könnte helfen wenn man mal einem Kabel eine Länge händisch verpassen will. Desweiteren wird die Länge einmal in Millimeter und einmal in Meter geschrieben. Ich weiß ja nicht wieviel Meter du so verbaust. Öhm ja, das war's erstmal.
------------------ MfG RK Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13527 Registriert: 02.04.2004 Inventor
|
erstellt am: 12. Feb. 2009 01:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Oh, Danke! Das ist ja schon mal sehr nett, aber leider muss ich erst fragen, ehe ich das jetzt ausführe und nicht weiß was passiert: Wo landet das? Wie wird man das ggf. wieder los? Kann ich den Code ändern? Ich will es ja auch lernen und ich würde da auch ganz gern noch ein paar Anpassungen dran vornehmen, und das sollst ja nicht alles Du machen müssen. Z.B. habe ich in all meinen Listenformaten und in all den anderen Bauteilen überall a für die Länge und würde das natürlich auch hier gern so haben. Außerdem will ich keine ungenutzen iProperties, man muss dann immer so viel scrollen und vertut sich öfter. Auch statt der Bindung an den subString "Kabel" würde ich mir lieber ein anderes Kriterium erarbeiten, denn einerseits gibt es viele Bauteile wie "Kabelschelle" und andereseits gibt es auch Seile, O-Ring-Dichtschnüre usw. und auch Schläuche und Rohre, wo man dann auch den Innendurchmesser noch mit verwursten müsste. Bitte sei nicht gekränkt, wenn ich an Deinem freundlichen Geschenk herummäkele noch ehe ich es angesehen habe, aber meine Arbeitsweise ist das Ergebnis einer langen Optimierung, da möchte ich schon bei bleiben und dabei auch auf Sachen aufbauen, die ich aus bestimmten Gründen immer gleich und ganz speziell mache. Und, ja, die Sysinfo war veraltet, sorry. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rkauskh Moderator Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik
      

 Beiträge: 2788 Registriert: 15.11.2006 Windows 10 x64, AIP 2020-2025
|
erstellt am: 12. Feb. 2009 08:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Doc Snyder
Moin Es landet genau da wo du es hin entpackst. Ich habe mir dafür einen eigenen Ordner unter C.\Programme\Inventortools\Kabellänge angelegt und es da rein enpackt. Wenn du dir die install.bat ansiehst, wird nur eine Reg mit 4 Schlüsseln ausgeführt und die dll registriert. Die remove.bat macht das Ganze bei Bedarf wieder rückgängig. Danach kann der Ordner einfach gelöscht werden - fertig. Ändern kannst du die dll nicht. Das iProp "Länge" in "a" umzubenennen ist kein Problem, nicht benötigte iProps entfernen auch nicht und einen anderen Prüfschlüssel definieren erst recht nicht. Hmm Quellcode - dann kann ja jeder sehen das da keine Hexerei dahinter steckt. ------------------ MfG RK Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13527 Registriert: 02.04.2004 Inventor
|
erstellt am: 12. Feb. 2009 10:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
rkauskh Moderator Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik
      

 Beiträge: 2788 Registriert: 15.11.2006 Windows 10 x64, AIP 2020-2025
|
erstellt am: 12. Feb. 2009 19:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Doc Snyder
Hallo Meinst du wirklich Parameter (fx) odr iProps? Parameter gehen sicher auch, wenn man dem einen eindeutigen Namen gibt. Wenn du aber planst dieses kleine AddIn doch größer werden zu lassen, muß ich einfach aus Zeitgründen und leider auch mangels VB-Kenntnissen kapitulieren. Dann würde ich auch empfehlen das an Profis als Auftrag zu vergeben. P.S.: PM lesen bitte. ------------------ MfG RK Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |