| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Wie kopiert man ein Modul? (991 mal gelesen)
|
fadeaway Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 46 Registriert: 20.07.2005 Win10 Pro 64bit/32GB IV 2021.4.4
|
erstellt am: 02. Apr. 2008 13:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, jetzt hat es mich leider auch erwischt und ich muss, nicht gerade wenig, Zeichnungen mit unserem Schriftkopf usw. versehen. Durch die Suche bin ich schon fündig geworden was den Schriftkopf und Symbole betrifft. Problem ist das Eintragen des Maßstabes. Bei den Originalzeichnungen wurde dies mittels iPropertyCollection realisiert. Das darf ich (IT-Mann: laut Performance-Problemen im Netzwerk ??? Kann ich nicht prüfen) nicht verwenden. Deshalb habe ich es bei uns mit einem Makro (Massstab und Autosave (ThisDocument) - dürfte vielleicht bekannt sein) in unserer IDW-Vorlage realisiert (s. Bild). Tausche ich nun den Schriftkopf etc. geht natürlich auch der Maßstab verloren. Ich müsste das Makro und die Autosave-Routine mit kopieren. Habe in der API (wenn man wüsste nach was man suchen soll?) und hier in den Foren mit wenig Erfolg gesucht. Weiß vielleicht jemand Abhilfe? Danke und Gruß Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
daywa1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Softwareentwickler

 Beiträge: 3497 Registriert: 01.08.2002 Alienware m17x, Win7, Inventor2012
|
erstellt am: 02. Apr. 2008 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fadeaway
Der IT-Mann lässt dich aus Performancegründen ein (funktionierendes) Tool nicht benutzen, aber die Automakros in der Vorlage sind schon OK? Wie auch immer, so etwas ist natürlich eine lösbare Aufgabe. Aber du musst dir erstmal die Logik ausdenken, und dann schauen was die API so hergibt. Überlege dir die Schritte die für die Umsetzung notwendig sind, und dann versuche die einzelnen Schritte in Code umzusetzen. Und, was auch immer du da programmierst, lass um Gottes Willen die Finger weg von den Automakros! So etwas ist fahrlässig! 
------------------ Grüße Igor FX64 Software Solutions Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fadeaway Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 46 Registriert: 20.07.2005 Win10 Pro 64bit/32GB IV 2021.4.4
|
erstellt am: 02. Apr. 2008 13:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Igor, ich bin erst seit einem halben Jahr in dieser Firma. Zuvor hatte ich auch die iPropertyCollection in Verwendung (Daten waren immer lokal auf dem Rechner). Hier läuft alles über den Server und hier soll es Probleme mit dem Tool gegeben haben (Speicherzeit etc.) Da mir somit der Einsatz von iPC untersagt ist war ich auf der Suche nach einer anderen Lösung. Dem IT'ler interessiert es scheinbar wenig ob ich den Maßstab mit der Hand oder automatisiert eingetragen bekomme. Außerdem kennt er sich mit Inventor / VBA noch weniger aus als ich. Und mit Inventor 11 kenne ich sonst keine andere Lösung. Was ist eigentlich an diesen Automakros so fahrlässig. Hatte bis jetzt kein Problem damit. Habe nur eines in der IDW laufen, welches den Maßstab beim Speichern einträgt. Sonst nichts. Gruß Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
rtend12 Mitglied Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau / Konstrukteur
 
 Beiträge: 436 Registriert: 21.07.2004 Catia V5 (R16SP5, B18SP5) VB.Net 2003
|
erstellt am: 02. Apr. 2008 22:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fadeaway
Hallo Andreas, Probleme mit den Automakros sind: - Makro in jeder Datei vorhanden, d.h. soll da mal was geändert werden kannst du das in allen Dateien ändern. Auch wenn du jetzt sagen willst, dass dein Makro so einfach ist und nur den Maßstab einträgt, früher oder später wird eine Änderung notwendig sein und je länger es dauert desto mehr Aufwand wird es sein. - Makro wird bei jedem speichern ausgeführt, d.h. auch bei Migration. Es gibt zwei Lösungen für das Problem: 1. ein Klassen-Modul, das manuell initialisiert werden muß, z.b. nach dem Inventor-Start, das eine OnDocumentSave-Routine enthällt 2 ein Add-Inn, das beim Inventor-Start geladen wird und das eine OnDocumentSave-Routine enthällt Gruß Reinhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |