ich habe eine Frage: ich bringe eine pressure auf eine Fläche auf. Für einen bestimmten Punkt möchte ich nun den Kraft-Verformungs-Verlauf darstellen. Wie gebe ich mir dann am Einfachsten den Kraft-Verformungs-Verlauf aus? Bisher habe ich die Simulationen immer verschiebungsgesteuert gemacht, das ist in diesem Fall aber nicht zielführend.
erstellt am: 09. Dez. 2018 13:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für maxi11
Du musst erstmal ermitteln, welche Kraft sich aus der Drucklast ergibt. Dafür gibt es nur einen indirekte Weg. Mach eine dummy-Rechnung, bei der du die Knoten der Druckregion einspannst. Die Reaktionskraft an den Knoten ist dann die Kraft die aus dem Druck kommt.
Damit hast du den Wert bzw. Kurve. In der richtigen Analyse bekommst du die Verschiebung. Danach kannst du die Kurven zusammenführen und gegeneinander plotten.
danke dir für die antwort, leider hab ichs nicht ganz verstanden... was meinst du mit dieser dummy-Rechnung genau und wie spanne ich die Knoten der Druckregion ein? Danach bilde ich einfach die Summe der RF3 aller Knoten der Fläche mit der Druckbeanspruchung?
und danach die U3 Kurve für einen Punkt ausgeben und mit Combine die RF3 und die U3 Kurve zusammenfügen?
erstellt am: 07. Jan. 2019 13:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für maxi11
Du rechnest das Modell halt einmal mit allen Knoten in allen DOF fixiert (Boundary Condition) und der Drucklast. Das Bauteil wird sich nicht verformen und es gibt keine Spannungen und Dehnungen, aber du bekommst Reaktionskräfte als Ergebnis der Drucklast. Das ist die Knotenkraft die sich aus dem Druck ergibt.
Dann suchst du dir einen Knoten, nimmst dessen RF und aus einer normalen Rechnung nimmst du für denselben Knoten U.