| |
 | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 |
| |
 | Schnell, effizient und günstig: Mit der Kisters 3DViewStation 3D Arbeits- und Reparaturanleitungen einfach erstellen und pflegen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Connector displacement (1059 mal gelesen)
|
Blazz Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 17.12.2013
|
erstellt am: 09. Nov. 2015 16:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Abaqus-Gemeinde, versuche mich gerade etwas mit Connectoren auseinander zu setzten. Habe daher mal ein ganz einfaches Beispiel erstellt mit zwei Würfel, die sich durch einen Connector erst einmal zusammenziehen lassen sollen (über Connector discplacement). Unterer Würfel ist durch BC fest gelagert. Jetzt will das, eigentlich doch simple Modell nicht laufen -.- Vermute es liegt an den Coupling zwischen RP und Fläche.. Danke schonmal im Voraus für eure tatkräftige Unterstützung! Ich lade das Modell mal mit hoch... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 11. Nov. 2015 11:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Blazz
Ein Axial stellt nur eine Beziehung in DOF1 her. Damit ist dein zweiter Block in diversen DOF ungelagert. Evtl. ist ein Translator eher was du bräuchtest. Außerdem bitte beachten, dass Konvergenzkriterien Probleme machen können, wenn die Simulation komplett kraftfrei laufen soll. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Blazz Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 17.12.2013
|
erstellt am: 18. Nov. 2015 13:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für deine Antwort  Der Translator war der richtige Hinweis! Der Connector tut jetzt das, was er zu tun hat  Mein erstes Modell war jetzt wirklich ganz einfach zwei Blöcke zusammen ziehen zu lassen. Jetzt habe ich das Ganze mal an einer Art Pinzette, wo die Enden sich zusammen ziehen sollen, erstellt. Das klappt soweit auch, nur eine Frage hätte ich da noch Ich habe versucht mittels einem XY-Diagramm irgendwie die Kräfte des Connectors darstellen zu lassen, die er während des "zusammenziehens der Pinzette" erfährt. Aber irgendwie finde ich nicht, welchen Output ich mir da plotten lassen muss. Habt ihr noch ein kleinen Tipp für mich? Liege Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 18. Nov. 2015 15:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Blazz
|