Hallo Leute, Wie kann man einen Stab, der aus Schalenelemente besteht, weggesteuert kompaktieren? Ich habe die Dicke in der Section angegeben Wie sollte ich bei der Interaction zusätzlich zur Section die Dicke definieren? wie soll ich die Interaction zwischen oberen Platte und dem Stab angeben? Ich komme echt nicht weiter und freue mich auf eure Vorschläge.
Vielen Dank im voraus
[Diese Nachricht wurde von amin2163 am 23. Jul. 2015 editiert.]
Kann mir jemand vielleicht einen Tipp geben? Ich versuche das Problem besser zu formulieren! Ein Schalenelement hat in ABAQUS keine richtige Dickenrichtung (keine Höhe und es gibt keine räumliche Ausdehnung senkrecht zum Schalenelement). Ich möchte dieses Element in der Dickenrichtung mit Hilfe einer Platte kompaktieren. Leider versteht ABAQUS die Dicke und die Kontaktbedingungen nicht. Ich möchte mit Hilfe von Kontaktbedingungen einen Abstand zwischen dem Schalenelement und Platte festlegen, unterhalb dessen sie sich nicht mehr annähern können und falls sie sich annähern, sollte eine Reaktionskraft erzeugt werden. Ich möchte durch diesen Abstand eine virtuelle Geometrie erzeugen, wodurch sich ein zweidimensionales Schalenelement wie ein dreidimensionaler Körper verhält. Gibt es eine Möglichkeit die Dicke bei der Interaction zu definieren? Bitte um Vorschläge! Vielen Dank!
erstellt am: 29. Jul. 2015 19:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für amin2163
Hallo. Die unter Abaqus Analysis User's Guide: 29.6.1 Shell elements: overview beschriebenen Continuum shell Elemente sind das was Du suchst. Sie haben eine tatsächliche Ausdehnung in Dickenrichtung und können z. B. für die Simulation eines Walzvorganges verwendet werden.
Hallo adaptiveMesh, Danke für die Antwort. Ja ich kenne Kontinuumsschalenelemente. Ich habe bereits mit diesen Elementen simuliert und habe gute Ergebnisse erhalten. Nun möchte ich aber meine Ergebnisse mit klassischen Schalenelementen vergleichen. Deswegen such ich eine Möglichkeit diese Elemente virtuell 3D zu modellieren.