Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SIMULIA/ABAQUS
  Allgemeine Fragen zu Rigid

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
Dassault PLM Integrationen mit der 3DViewStation, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Allgemeine Fragen zu Rigid (1247 mal gelesen)
tursucu
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von tursucu an!   Senden Sie eine Private Message an tursucu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tursucu

Beiträge: 3
Registriert: 24.04.2014

erstellt am: 24. Apr. 2014 11:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen!

Ich bin neu im Forum hier und auch ein Anfänger mit ABAQUS.

Momentan arbeite ich an einer Seminararbeit, bei der ich einen Schneidprozess simulieren muss. Ich soll nicht nur die Schneiden simulieren, sondern den ganzen Werkzeugaufbau. Meine Überlegung war nun, dass ich alle Bauteile die nicht zu visualisierenden sind als rigid definiere und die Schneiden als solid deformable definiere. Nun hab ich das alles so zusammengebaut und versucht zu Simulieren. Allerdings bekomme ich eine Fehlermeldung bzgl. "missing Property" und "kinematic contact".

zum Beispiel:

362 elements have missing property definitions. The elements have been identified in element set ErrElemMissingSection.

A kinematic contact pair cannot define contact between two rigid surfaces. See contact pair referencing surfaces assembly_druckeinsatz-2_de_unten and assembly_stempelhalteeinsatz-1_she_oben

Nun zu den Fragen: Muss einem rigid ein Material zugewiesen werden? Wie werden die Kontakte definiert? Was ist der unterschied zwischen analytical rigid und discrete rigid?


Danke

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

A.Seidel
Mitglied
Projektingenieur


Sehen Sie sich das Profil von A.Seidel an!   Senden Sie eine Private Message an A.Seidel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für A.Seidel

Beiträge: 45
Registriert: 30.06.2009

erstellt am: 27. Apr. 2014 10:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tursucu 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo tursucu,

die Schneiden werden als verformbar modelliert und das gesamte Werkzeug soll aufgebaut werden.

Sollen auch die Veformungen aus dem Werkzeugaufbau berücksichtigt werden? Wenn nein, warum wird das Werkzeug dann gesamt modelliert?

Zu den Fragen:
Einem Rigid muss kein Material zugewiesen werden. Öffne die *.ODB und betrachte das Set ErrElemMissingSection. In diesem Set sind alle Elemente mit fehlenden Eigenschaften.

Zwischen zwei starren Flächen kann kein Kontakt definiert werden.
Jeder Knoten der starren Fläche ist ein so genannter "Slave Node" der abhängig vom Referenzpunkt/Master Node des Starrkörpers ist.
Jeder "Slave Node" kann nur einem Master zugeordnet werden.

Die Referenzpunkte der Starrkörper müssten aber miteinander verknüpfbar sein.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tursucu
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von tursucu an!   Senden Sie eine Private Message an tursucu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tursucu

Beiträge: 3
Registriert: 24.04.2014

erstellt am: 28. Apr. 2014 11:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Unbenannt.JPG

 
Hallo Herr Seidel,

vorerst einmal vielen Dank für die Antwort    Nun zu Ihren Fragen; es soll erst der ganze Prozess mit allen Bauteilen in vereinfachter Form simuliert werden. Wenn das funktioniert, werden alle Bauteile die als rigid definiert wurden später auch als verformbare Bauteile umdefiniert.

Nun zu meinen Fragen  Gibt es nur einen Master im Ganzen Werkzeug oder kann jedes Bauteil ein Master für ein anderes Bauteil sein? Wie werden die Knoten verknüpft? Ich habe ein Bild in den Anhang hinzugefügt. Bauteil 4(BT) ist fixiert in allen Richtungen, BT 1,2,3 fährt in Y-Richtung nach unten und alle BT sind durch die Säulen/BT 5 geführt. Nur BT 6 ist verformbar und der Rest ist als rigid definiert. Ich hoffe sie können meine Konstruktion verstehen

Danke

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

A.Seidel
Mitglied
Projektingenieur


Sehen Sie sich das Profil von A.Seidel an!   Senden Sie eine Private Message an A.Seidel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für A.Seidel

Beiträge: 45
Registriert: 30.06.2009

erstellt am: 30. Apr. 2014 08:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tursucu 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

jeder Reference-Point (RP) ist ein Masterknoten, dem alle anderen Knoten des zugehörigen Bauteils "gehorchen" bzw. von dem alle anderen Knoten des Bauteils starr abhängen.

Eine Verknüpfung der Bauteile sollte über couplings zwischen den RP's möglich sein --> starre Verknüpfung der RP's untereinander.

Wenn sich die Bauteile allerdings ohnehin nicht bewegen dürfen wäre es eine Alternative die RPs einfach fest einzuspannen und die Kontaktdefinition dann erst für die verformbaren Körper einzuführen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz