| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Schutz sensibler 3D CAD Daten, egal von wo Sie arbeiten, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Wärmeübertragungs - Problem (2217 mal gelesen)
|
Hairflare Mitglied Student

 Beiträge: 10 Registriert: 10.04.2013
|
erstellt am: 06. Jan. 2014 17:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich mache gerade eine Wärmeanalyse und möchte mir den Wärmestrom ausgeben lassen für einen einseitig erwärmten Metallstab. Als Outputgrößen stehen neben NT11 noch HFL und RFL11 zur Verfügung. Ich kenne den Unterschied zwischen HFL und RFL11 nicht und hab mal im Abaqus Analysis Manual nachgesehen und es immer noch nicht verstanden, da deren Erklärung ziemlich gleich ist. Ich kann jedoch bereits sagen, dass RFL11 meinen von Hand berechneten Ergebnissen näher kommt. Diese habe ich mit Hilfe des Wärmeübergangskoeffizienten Lambda berechnet. Übersetzt heißt RFL11 reaction flux (at node 11) und HFL heat flux. Der HFL ist jedoch viel zu klein. Was ist denn nun die richtige Outputgröße für den Wärmefluss? Gruß Hairflare Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pam Crash Moderator Moderator
 
 Beiträge: 445 Registriert: 29.04.2008
|
erstellt am: 07. Jan. 2014 09:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hairflare
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 07. Jan. 2014 22:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hairflare
RFL ist der Reaction Flux. Also das was durch eine Randbedingung (vorgegebene Temperatur) eingeleitet wird. Welche Größe ist denn von Interesse? Das was über eine Last oder Randbedingung rein- oder rausgeht? Oder z.B. das was durch den Querschnitt des Bauteils an einer bestimmten Stelle fließt? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hairflare Mitglied Student

 Beiträge: 10 Registriert: 10.04.2013
|
erstellt am: 08. Jan. 2014 10:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Für mich ist RFL11 der Wärmestrom von Interesse. Verstehe ich das richtig, dass HFL=RFL11/A ist wobei A der Querschnitt ist und dann HFL1=RFL11/A_x ; HFL2=RFL11/A_y und HFL3=RFL11/A_z sind? Hierbei soll der Index von A die Koordinatenachse angeben, welche normal zur Körperfläche steht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 09. Jan. 2014 22:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hairflare
Beide haben nur bedingt etwas miteinander zu tun, denn Wärmeflüsse können auch durch andere Effekte angetrieben sein, welche aber nichts mit RFL zu tun haben (z.B. ein Temperaturungleichgewicht im Körper). Hier würde dann vielleicht eher RFLE helfen. Am besten mal im Analysis Users Manual noch den Abkürzungen suchen und sich die Treffer anschauen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |