| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | Qualität sichtbar gemacht, dank leistungsfähiger 3DViewStation Grafik, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Fehlermeldung bei der Frequenzanalyse (1139 mal gelesen)
|
CAD-Lerner Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 18.07.2011 CATIA V5R20 ABAQUS 6.11/CAE ATOM
|
erstellt am: 19. Nov. 2013 13:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen! Zurzeit beschäftige ich mich mit der Bestimmung der Eigenfrequenzen eines Zusammenbaus aus Wire- und Solidparts. Als Einstieg in die Implementierung des Systems habe ich verschiedene Tutorials durchgearbeitet und die darin vorgestellten Beispiele "nachgebaut". Das hat auch sehr gut funktioniert! Wenn ich aber das Gelernte auf meinen etwas komplizierteren Zusammenbau übertrage, bricht meine Simulation mit der Fehlermeldung "System error in helrs - loop 200 limit exceeded" ab. Kann mir jemand bitte erklären, was genau diese Fehlermeldung besagt? Eine Internetrecherche brachte mich leider nicht weiter. Eine "gewöhnliche" Statik-Analyse kann im Übrigen (abgesehen von ein paar Warnings) fehlerfrei durchgeführt werden. Wenn ihr zusätzliche Informationen braucht (gewählte Einstellungen, usw.) gebt mir bitte Bescheid! Freue mich über jede Antwort! Vielen Dank schon mal für eure Hilfe! Viele Grüße, CAD-Lerner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 20. Nov. 2013 14:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAD-Lerner
|
CAD-Lerner Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 18.07.2011 CATIA V5R20 ABAQUS 6.11/CAE ATOM
|
erstellt am: 21. Nov. 2013 10:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mustaine! Das Modell ist leider sehr groß, das Netz besteht aus ca. 55000 Elementen und mehr als 100000 Knoten. Bei der Verwendung des AMS Solvers erhalte ich dieselbe Fehlermeldung. Kann die Größe des Modells verantwortlich für das Scheitern der Simulation sein? Viele Grüße, CAD-Lerner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pam Crash Moderator Moderator
 
 Beiträge: 445 Registriert: 29.04.2008
|
erstellt am: 21. Nov. 2013 14:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAD-Lerner
|
CAD-Lerner Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 18.07.2011 CATIA V5R20 ABAQUS 6.11/CAE ATOM
|
erstellt am: 22. Nov. 2013 10:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Pam Crash! Hier ist eine Auflistung aller Parameter der Eigenfrequenzanalyse:
----------------------------------- Reiter: Basic NIgeom: OFF Eigensolver: Lanczos Number of Eigenvalues requested: 10 Include acoustic-structural coupling where applicable: ausgewählt Block size: Default Maximum number of block Lanczos steps: Default
Alle anderen Optionen wurden nicht ausgewählt bzw. es wurden keine Werte vorgegeben (Voreinstellung). ----------------------------------- Reiter: Other Equation Solver - Matrix storage: Symmetric Normalize eigenvectors by: Displacement Evaluate dependent properties at frequency: nicht ausgewählt
----------------------------------- Viele Grüße, CAD-Lerner
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pam Crash Moderator Moderator
 
 Beiträge: 445 Registriert: 29.04.2008
|
erstellt am: 22. Nov. 2013 11:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAD-Lerner
|