EDIT: Ich kann mit meinem Script defo1 und defo2 verarbeiten und daraus neue Felder erzeugen. Der Fehler tritt also aus wenn ich die Daten aus zwei ODBs verarbeite. Die Dimensionen der Felder müssen aber gleich groß sein weil ODB2 auf dem gleichen Modell basiert wie ODB1 wobei nur die Knotenkoordinaten verschoben wurden.
Hallo, ich habe ein Problem bei dem die ABAQUS Hilfe leider nicht weiterhilft. Bzw. ich den richtigen Punkt nicht finden kann.
Ich habe ein gewöhnliches oder eben auch ein "Orphan" Schalenelementnetz. Ab einem gewissen Winkel der beiden Elementnormalen zueinander lässt sich die Elementkannte nicht mehr für eine Shell_edge_load auswählen. Dieser Winkel liegt zwischen 10 und 15 Grad. Gibt es eine Option bzw. eine Einstellung, die dies verhindert und mich somit immer auf die Elementkanten zugreifen lässt? Ich bin dankbar für einen Hinweis.
erstellt am: 26. Mrz. 2013 11:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Kappel
Die Shell Ede Load kann nur an äußeren Schalenkanten (free edges) vorgegeben werden. Selbst wenn man innere Kanten in CAE angeklickt bekommt, kann man die Last nicht vorgeben.
EDIT: Ich kann mit meinem Script defo1 und defo2 verarbeiten und daraus neue Felder erzeugen. Der Fehler tritt also aus wenn ich die Daten aus zwei ODBs verarbeite. Die Dimensionen der Felder müssen aber gleich groß sein weil ODB2 auf dem gleichen Modell basiert wie ODB1 wobei nur die Knotenkoordinaten verschoben wurden.
vielen Dank für deine Antwort. Ich habe es gerade noch einmal ausprobiert und Du hast Recht. Kannst Du abschätzen ob folgendes funktioniert? Wenn ich nun zu einem Orphan mesh übergehe, bzw. jedes Element für sich erstelle ohne dabei gemeinsame Knoten zu löschen, dann müsste ich doch eine Lastaufbringung an den Kanten realisieren können. Anschließend muss ich natürlich die Knoten kinematisch koppeln. Meinst Du das könnte gehen?
Gruß Erik
[Diese Nachricht wurde von Kappel am 26. Mrz. 2013 editiert.]
EDIT: Ich kann mit meinem Script defo1 und defo2 verarbeiten und daraus neue Felder erzeugen. Der Fehler tritt also aus wenn ich die Daten aus zwei ODBs verarbeite. Die Dimensionen der Felder müssen aber gleich groß sein weil ODB2 auf dem gleichen Modell basiert wie ODB1 wobei nur die Knotenkoordinaten verschoben wurden.
Hallo Mustaine, Es geht insgesamt darum herstellungsbedingte Deformationen von Faserverbunden zu simulieren. In meiner Diss und in meiner aktuellen Aufgabe geht es darum derartige Dinge mit Schalenelementen beschreben zu können um schlicht Rechenzeit und vor allem Modellierungsaufwandmassiv zu reduzieren.
In der Zwischenzeit konnte ich das Problem lösen. Es ist möglich mit dem Keyword *dsload derartige Lasten auf einzelne Elementkanten aufzubringen auch wenn sie in eine Ebene mit dem nächsten Element liegen.