| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation optimiert die Lizenzverwaltung für ihre Kunden, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Slip-Rate bei einer Bremse (1313 mal gelesen)
|
sakaguchinet Mitglied

 Beiträge: 31 Registriert: 18.05.2010 Abaqus 6.11, Python 3.1
|
erstellt am: 20. Mrz. 2013 14:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, so wie ich verstanden habe ist die Slip-Rate (bei Tangential Behaviour in den Interaction Properties) als eine Größe definiert, welche Länge/Zeit meint. In meinem Einheitensystem wäre das: mm/s. Nur haut das irgendwie nicht ganz bei mir hin. Denn in diesen Properties habe ich eine Slip-Rate dependent friction definiert: Friction Coeff / Slip Rate 0 / 0 0.4 / 104 Das würde doch bedeuten, dass der Reibkoeffizient bei einer Änderung der Gleitgeschwindigkeit von 0 bis 104mm/s von 0 bis 0.4 linear ändert? Oder habe ich da etwas falsch verstanden? Denn in meiner komplexen Eigenwertanalyse bleiben bei genau dieser Definition die Realteile = 0, was für einen durchgehenden Reibwert von 0 sprechen würde. Ändere ich nun den Reibwert bei der Gleitgeschwindigkeit 0 auf 0.001 bekomme ich auf einmal Realteile ungleich 0 (und diese interessieren mich je bei meiner Simulation). Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 20. Mrz. 2013 16:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sakaguchinet
|
sakaguchinet Mitglied

 Beiträge: 31 Registriert: 18.05.2010 Abaqus 6.11, Python 3.1
|
erstellt am: 20. Mrz. 2013 17:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 20. Mrz. 2013 17:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sakaguchinet
Ich denke du hast gar keine andere Wahl. Und derjenige der dir den Vorschlag mit der Reibwertvariation gemacht hat, möge mal bitte erklären wie das numerisch bei einer Eigenfrequenzanalyse berücksichtigt werden soll. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sakaguchinet Mitglied

 Beiträge: 31 Registriert: 18.05.2010 Abaqus 6.11, Python 3.1
|
erstellt am: 20. Mrz. 2013 18:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 20. Mrz. 2013 21:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sakaguchinet
|
hempres Mitglied

 Beiträge: 84 Registriert: 30.06.2008
|
erstellt am: 21. Mrz. 2013 09:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sakaguchinet
|