| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Multitalent für Branchen und Nischenmärkte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Abaqus Stabilität Fehler: negativ Eigenvalues, too many attemps (1277 mal gelesen)
|
Basti1806 Mitglied Student

 Beiträge: 17 Registriert: 13.02.2012
|
erstellt am: 30. Aug. 2012 10:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Gute Tag, ich schreibe zur Zeit an meiner Bachelorarbeit und muss eine Verbundglasscheibe in Abaqus modellieren. Langsam verzweifele ich an meinen Berechnungen. Ich habe ein Modell generiert das aus drei Glasscheiben besteht, die mit zwei Folien miteinander verbunden werden. Die Berechnung wird elastisch ausgeführt. Die Glasscheibe wird zunächst axial beansprucht und in einem weiteren Step mit einer Querkraft beansprucht. Ich habe dieselbe Untersuchung schon an einfach (Mono) Glasscheiben durchgeführt, da sind keine Probleme aufgetreten. In meinem Modell besteht kein direkter Verbund (glaube ich) zwischen der Glasscheibe und der Folie, es wird lediglich über die Funktion *elastic E, v der Schubmodul generiert. (Denke das hier das Problem liegt!?!?) Bei meiner Berechnung bekomme ich nun immer den Hinweis, dass es zu viele negative Eigenwerte gibt und zu viele Versuche durch geführt wurden. Die Berechnung bricht mit einem Fehler ab. Die Hinweise beginnen aber erst im zweiten Step bei der Querkraftbelastung. Wenn ich die Zeitinkremente ändere hält die Scheibe etwas mehr aus. Ungewöhnlich ist auch, dass er mir bei der Jobdiagnostic anzeigt, das z.B. Inkrement 12-15 Fehlerhaft sind, dann die Inkremente 16-21 einwandfrei laufen und dann wieder Fehlerhaft sind bis zum Abbruch. Bei dieser Berechnung habe ich dann einen Knick in meinen Diagrammen für die Querkraft, das darf natürlich nicht sein. Ich habe die .inp-Datei angehangen und hoffe ihr könnt mir dabei kurzfristig helfen. Dann habe ich noch ein weiteres Problem, bei der Belastung der Querkraft habe ich einen anderen Schubmodul, als bei der Belastung der Normalkraft. Gibt es eine Möglichkeit, vor dem zweiten Step die Materialeigenschaften zu ändern??? Ich habe mich durch das Handbuch gewälzt und Foren durchsucht aber noch nichts gefunden Vielen Dank für eure Hilfe. Gruß Bastian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Callahan Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Administrator PDMLink
     
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 30. Aug. 2012 11:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Basti1806
|
Goldstein Mitglied
  
 Beiträge: 970 Registriert: 21.01.2005
|
erstellt am: 30. Aug. 2012 17:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Basti1806
Sieht nach nem Stabilitätsproblem aus. Nimm anstelle der Kräfte Verschiebungen und plotte die Reaktionskraft. Die Materialeigenschaften kann man temperaturabhängig eingeben. Also: Im zweiten SChritt die Temperatur ändern. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Basti1806 Mitglied Student

 Beiträge: 17 Registriert: 13.02.2012
|
erstellt am: 31. Aug. 2012 00:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Goldstein, vielen Dank für den Hinweis, leider funktioniert es immer noch nicht. Er zeigt dieselben Fehler an und kommt noch nicht Mal zu der Verschiebung, die ich ihm auftrage. Hast du eventuell noch eine andere Idee?? Für die zweite Frage habe ich mit der Funktion *Field gearbeitet, weil ich zwei unterschiedliche Schubmodule habe, denke das funktioniert auch soweit. Aber wo ist der unterschied zwischen der field und der temperatur Funktion, kannst du mir das bitte erläutern?! Danke Gruß Basti Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Basti1806 Mitglied Student

 Beiträge: 17 Registriert: 13.02.2012
|
erstellt am: 31. Aug. 2012 09:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen, wenn ich eine Berschiebung aufbringe, zeigt er mir für die Querkraft CF3 nur Nullen an. Woran kann das liegen. Das Modell erreich leider auch nicht die gewünschte Verschiebung. Im ANhang mal die neue Belastungsgeschichte. Dank für eure Hilfe Gruß Basti Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Basti1806 Mitglied Student

 Beiträge: 17 Registriert: 13.02.2012
|
erstellt am: 31. Aug. 2012 10:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 31. Aug. 2012 11:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Basti1806
Wenn es ein Stabilitätsproblem ist, könnte man die Rechnung auch mal mit Explicit oder implizit dynamisch durchführen und sich anschauen was passiert. [Diese Nachricht wurde von Mustaine am 31. Aug. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |