|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | 
|  |  | 
|  | KISTERS 3DViewStation: Germar Nikol - Der Visionär hinter der Erfolgsgeschichte, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Modalanalyse - zu viele Ergebnisse (1606 mal gelesen) | 
 | ukcjl Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 45Registriert: 28.02.2011
 Zur Zeit Version 6.10-2. Pro E Windchill 4 |    erstellt am: 21. Jun. 2011 15:59  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo zusammen, hab mal wieder ein Problem:Ich habe die Eigenfrequenzen eines Werkzeugs ermittelt und nun im Bereich von 20-200 Hz ca. 613 Ergebnisse *g*.
 Kann mir jemand sagen, wie ich daraus nur die wirklich relevanten rauskitzel?
 Wie kann ich Eigenfrequenzen ab der dritten Ordnung rauswerfen= (Sind normalerweise nicht mehr relevant?
 Ich danke euch schon mal.... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | musambani Mitglied
 student
 
  
 
      Beiträge: 34Registriert: 06.09.2006
 |    erstellt am: 21. Jun. 2011 16:06  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ukcjl   | 
                        | ukcjl Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 45Registriert: 28.02.2011
 Zur Zeit Version 6.10-2. Pro E Windchill 4 |    erstellt am: 21. Jun. 2011 16:14  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | vw-student Mitglied
 Berechnungsingenieur
 
    
 
      Beiträge: 543Registriert: 07.06.2005
 IDEAS 12m4ABAQUS/CAE 6.10-1
 ADAMS MD R3
 Matlab R2007a
 Mathcad 14
 |    erstellt am: 22. Jun. 2011 11:56  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ukcjl   | 
                        | ukcjl Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 45Registriert: 28.02.2011
 Zur Zeit Version 6.10-2. Pro E Windchill 4 |    erstellt am: 22. Jun. 2011 15:14  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  ja, das Problem lag u.a. daran dass bei der Konvertierung die Teile zwar zusammen waren und auch kein Contact Pair hatte, sich aber bei der Simulation getrennt haben. Dies habe ich jetzt übergangen, indem ich die Teile einzeln eingefügt habe und dann gemergt. Allerdings habe ich immer noch recht viele Eigenfrequenzen. Kann ich die Frequenzen höhrer Ordnung irgendwie rauswerfen?Und was bringt mir im Step - Frequency - Lanczos Menü der Reiter Frequency Shift (cycles/time)**2 ?
 Hat sond jemand gute Tipps ;=)? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ukcjl Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 45Registriert: 28.02.2011
 Zur Zeit Version 6.10-2. Pro E Windchill 4 |    erstellt am: 22. Jun. 2011 15:15  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  ja, das Problem lag u.a. daran dass bei der Konvertierung die Teile zwar zusammen waren und auch kein Contact Pair hatte, sich aber bei der Simulation getrennt haben. Dies habe ich jetzt übergangen, indem ich die Teile einzeln eingefügt habe und dann gemergt. Allerdings habe ich immer noch recht viele Eigenfrequenzen. Kann ich die Frequenzen höhrer Ordnung irgendwie rauswerfen?Und was bringt mir im Step - Frequency - Lanczos Menü der Reiter Frequency Shift (cycles/time)**2 ?
 Hat sond jemand gute Tipps ;=)? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Goldstein Mitglied
 
 
    
 
      Beiträge: 970Registriert: 21.01.2005
 |    erstellt am: 23. Jun. 2011 13:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ukcjl   
  Mit Frequency Shift verschiebts Du quasi den Startpunkt der Analyse. Interessieren dich beispielsweise nur Eigenfrequenzen rund um 2kHz dann kannst du die Entwicklung direkt dort starten lassen. Geht schneller, weniger Ergebnisdaten...... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ukcjl Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 45Registriert: 28.02.2011
 Zur Zeit Version 6.10-2. Pro E Windchill 4 |    erstellt am: 24. Jun. 2011 09:58  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Goldstein Mitglied
 
 
    
 
      Beiträge: 970Registriert: 21.01.2005
 |    erstellt am: 24. Jun. 2011 11:17  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ukcjl   | 
                        | ukcjl Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 45Registriert: 28.02.2011
 Zur Zeit Version 6.10-2. Pro E Windchill 4 |    erstellt am: 24. Jun. 2011 11:57  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | vw-student Mitglied
 Berechnungsingenieur
 
    
 
      Beiträge: 543Registriert: 07.06.2005
 IDEAS 12m4ABAQUS/CAE 6.10-1
 ADAMS MD R3
 Matlab R2007a
 Mathcad 14
 |    erstellt am: 24. Jun. 2011 12:55  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ukcjl   
  Irgendwie finde ich deine Ausgangsfrage sehr verwirrend. Du fragst, wie du die relevanten Moden herauskitzeln kannst. Jetzt stell ich mir die Frage, was für dich relevant bedeutet? Was willst du analysieren? Wie wird deine Struktur später belastet? Welche Randbedingungen sind im Betrieb gegeben? Etc. Einfaches Beispiel: der Kragarm. Welche Moden sind hier relevant? Das ist eine Frage mit endlich vielen Antworten, die nur unter Angabe weiterer Spezifikationen (s.o.) benatwortet werden kann. Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ukcjl Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 45Registriert: 28.02.2011
 Zur Zeit Version 6.10-2. Pro E Windchill 4 |    erstellt am: 24. Jun. 2011 20:02  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Das Problem war, dass alle Moden berechnet wurden, d.h. alle Moden der einzelnen Teile aus denen das Bauteil im CAD zusammengesetzt war.  Durch die Konvertierung ProE--> Step --> Abaqus waren die Teile zwar verbunden und keine Contact Pairs vorhanden, haben sich nachher aber wieder gelöst.  Das meinte ich mit relevant - die wirklichen Eigenmoden ohne die Moden der einzelnen Teile.  Zuallererst geht es mir einfach darum, die Eigenfrequenzen zu bestimmen.  Aktuell habe ich die Teile nun zusammengebaut mit tie und merge - dabei bringt er mir aber hunderte Warnungen und Fehlermeldungen, das Knoten zusammenfallen. Ich werde mal mit meinem Chef abklären, ob ich das Modell hochladen kann um das ganze anschaulicher zu machen. Das ganze läuft als Bachelorarbeit und leider hat am Institut keiner so richtig Ahnung    Danke für die Antworten!
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | vw-student Mitglied
 Berechnungsingenieur
 
    
 
      Beiträge: 543Registriert: 07.06.2005
 IDEAS 12m4ABAQUS/CAE 6.10-1
 ADAMS MD R3
 Matlab R2007a
 Mathcad 14
 |    erstellt am: 24. Jun. 2011 21:20  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ukcjl   
 Zitat:Original erstellt von ukcjl:
 Das ganze läuft als Bachelorarbeit und leider hat am Institut keiner so richtig Ahnung
   Danke für die Antworten!
 
 Da kann man nur sagen: Applaus für das Institut sowie dessen Leiter! Das werde ich wohl nie verstehen, wie man Bachelorarbeiten betreuen kann, wenn man sich deren Themen nicht auskennt... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ukcjl Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 45Registriert: 28.02.2011
 Zur Zeit Version 6.10-2. Pro E Windchill 4 |    erstellt am: 25. Jun. 2011 11:27  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Naja - ist halt Teil eines Projektes und ich kämpf mich da halt durch     Ich melde mich bestimmt nochmal heut     ABAQUS gibt mir nur Fehler aus, dass Knoten aufeinander sitzen. to be continued...  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | musambani Mitglied
 student
 
  
 
      Beiträge: 34Registriert: 06.09.2006
 |    erstellt am: 27. Jun. 2011 09:24  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ukcjl   
  hast du schonmal versucht, beim importieren der *.stp das häkchen "import into one single part" zu setzen? dann kannst im part-menu noch stitchen versuchen, um zusammenhängende bauteile zu erzeugen und diese ties zu vermeiden... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ukcjl Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 45Registriert: 28.02.2011
 Zur Zeit Version 6.10-2. Pro E Windchill 4 |    erstellt am: 27. Jun. 2011 09:44  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hm ich habe das mal gemacht mit dem "import into single part" und in der simulation hat er mir dann eben die teile wieder auseinandergerissen. Das Problem ist nur: Wie bekomme ich die Kontaktpaare, die ich wirklich als KOntaktpaare haben möchte wieder auseinander? Ich könnte allerdings wenigstens die einzelnen "größeren" Bauteilen so zusammenfügen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ukcjl Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 45Registriert: 28.02.2011
 Zur Zeit Version 6.10-2. Pro E Windchill 4 |    erstellt am: 27. Jun. 2011 11:15  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Sherman123 Mitglied
 Kunststofftechniker
 
   
 
      Beiträge: 181Registriert: 22.02.2011
 |    erstellt am: 27. Jun. 2011 16:01  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ukcjl   | 
                        | ukcjl Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 45Registriert: 28.02.2011
 Zur Zeit Version 6.10-2. Pro E Windchill 4 |    erstellt am: 28. Jun. 2011 11:17  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Ja, hab ich schon versucht - allerdings hat es danach auch noch nicht ganz funktioniert - es liegt scheinbar auch nur an edges aber er kriegt sie nicht repariert. Grüße und danke  [Diese Nachricht wurde von ukcjl am 28. Jun. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | CAEnny Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 1Registriert: 18.07.2011
 |    erstellt am: 18. Jul. 2011 14:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ukcjl   
  Hi,  die Probleme hatte ich auch mal. Es lohnt sich, Zeit für die Geometrie in ProE zu investieren. Wenn sich noch Phasen an den Kanten befinden, oder 2 Linien von Parts nicht genau aufeinander liegen, dann wird es schwer in Abaqus. Zum exportieren nach Abaqus erstelle ich erst eine IGES-Datei der Baugruppe. Lade diese dann als Part wieder in ProE und kopiere sie in eine Step-Datei. - Alles als Volumenkörper. Die kann AbayusCAE dann wunderbar importieren.
 Ist nicht schön aber klappt. - zumindest bei mir
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |