ich möchte die Verschiebungen von Knoten während eines Frequency-Steps mittels eines Python-Skripts auswerten.
Betrachten wir einmal einen beliebigen Knoten v = odb.steps['Eigenfrequenzanalyse'].frames[-1].fieldOutputs['u'].values[5]
Normalerweise sollten jetzt "v.data" und "v.conjugateData" die Verschiebung beinhalten (Real- und Imaginärteil). Bei einem Steady-State-Dynamics Step funktioniert das auch wunderbar. Jetzt wunder ich mich aber, dass beim Frequency-Step "v.conjugateData" keine Daten enthält. Im Abaqus-Viewer wird aber ganz klar eine Phasenwinkelabhängigkeit angezeigt. Ist ja auch logisch, die Verschiebung muss ja in Abhängigkeit vom Phasenwinkel unterschiedlich sein.
Aber wo finde ich die Real- und Imaginärteile in der Python-Schnittstelle?
erstellt am: 30. Nov. 2011 18:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für loretta
Bei einer normalen Eigenfrequenzanalyse gibt es keine komplexen Ergebnisse. Hierfür muss man zusätzlich *Complex Frequency verwenden.
siehe Abaqus Users Manual 6.3.5 Natural frequency extraction
Zitat: The frequency extraction procedure:
-solves the eigenfrequency problem only for symmetric mass and stiffness matrices; the complex eigenfrequency solver must be used if unsymmetric contributions, such as the load stiffness, are needed.
erstellt am: 01. Dez. 2011 07:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für loretta
danke für die antwort. also ich wollte die schwingung eines knoten mit der Formel y=amplitude*cos(omega*t+phi)darstellen. die amplitude ist in den .data files. die phase ist nicht vorhanden; heißt das, dass die schwingungen der verschiedenen Knoten alle in Phase oder durch ein anderes Vorzeichen um 180° verschoben sind?
erstellt am: 05. Dez. 2011 14:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für loretta
Wenn du etwas harmonisch anregen möchtest, musst du eine Analyse vom Typ Steady State Dynamics machen. Hierbei kannst du auch Lasten außer Phase definieren und bekommst auch entsprechende Ergebnisse.