habe versucht eine sinus oder cosinuskurve mit sketcher zu zeichnen. Aber weiß nicht wie hab versucht mit "arc tangent to adjacent curve" zu zeichnen. leider das Ergebnis nicht optimal. was für welche unterschiede zwischen spline und sinuskurv? (oda sie sind überhaupt nicht zu vergleichen?= danke im voraus, gruß
erstellt am: 18. Feb. 2010 23:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für s8r6
Hej! Also ob man direkt eine Funktion eingeben kann weiß ich nicht. Ich würde es etwas improvisieren und in Exel schnell ne Wertetabelle machen die aus äquidistanten Werten entsprechende Sinus Werte errechnet. Damit kannst Du Dir dann Splinepunkte ausrechnen und diese manuel einfügen. Ist ein bisschen umständlich, sollte aber gehen. Die Dimensionierung musst Du natürlich vorher in Exel machen. Also die Punkte so berechnen, dass die Dimensionen der Kurve bereits passen. Na ja weiß nicht ob Dir das hilft
Vielen Dank für die Antwort es klappt sehr gut! Bei der variierung der Spline-Kurven sind natürlich viele Pkte anzugeben. Daher ist die Methode für einmalige Modellierung geeignet. Ich versuche jetzt direkt unter python zu machen. Aber dann muss man halt sogar vektor definieren und anschließend die vektorrechnung usw... Oder kann man welche packete benutzen?? hat man welche Erfahrung damit?
erstellt am: 19. Feb. 2010 13:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für s8r6
Bitte bitte Nun Du könntest in Phyton evtl. das ganze aus Arrays zusammensetzen und mit Skalier-Faktoren multiplizieren. Dann hättest Du eine gewisse vordefinierte Anzahl an Stützstellen für den Sinus und könntest die Amplitude und den Abstand der Stützstellen auf der X-Achse varrieren. Aber genau sagen wie es von der Umsetzung her geht kann ich Dir nicht. Ist nur eine Idee. Vielleicht nimmt man auch statt Arrays besser was anderes - schau mal im Scripting-Manual unter 4.5 bzw. 4.6.