| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Schutz sensibler 3D CAD Daten, egal von wo Sie arbeiten, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: elastischer Stoß (2796 mal gelesen)
|
Ahmetoglu Mitglied Student

 Beiträge: 24 Registriert: 20.06.2008
|
erstellt am: 23. Dez. 2009 18:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo zusammen, wollte den elastischen Stoß eines Gummi-balls simulieren, leider bin ich da nicht ganz weiter gekommen: Meine Vorgehensweise: Abaqus/Explicit, im Step 1 verwende ich gravity load (mit body force funktioniert es ähnlich schlecht): der Ball titscht auf den boden (siehe auch Anhang) soweit so gut: wenn ich jedoch im Step 2 diese gewichtskraft wieder deaktiviere, springt er nicht hoch oder geht nicht wieder in den unverformten zustand zurück. Sondern, der Ball wird noch weiter gegen den Boden gepresst. Frage: mache ich etwas falsch oder, geht das in Abaqus nicht??? Vielen Dank im voraus. Ahmetoglu Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
M.Seidler Mitglied Dipl. Ing.
  
 Beiträge: 600 Registriert: 08.01.2007 ABAQUS CAE 6.7-1 Ansys 12.1 Hyper Works 11
|
erstellt am: 02. Jan. 2010 11:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ahmetoglu
Schau Dir mal die Energiebilanz an. Speziell innere- und kinetische Energie. Darin sollte die Erklärung zu finden sein. Dein Ball dringt in deinen Boden ein!!!
------------------ *********************** Gruß Der Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ahmetoglu Mitglied Student

 Beiträge: 24 Registriert: 20.06.2008
|
erstellt am: 06. Jan. 2010 10:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Antwort Markus, ich weiß, dass der Ball eindringt, aber ich nenn das mal "Feintuning":-) Die Kontaktdefinition muss ich noch sauber hinbekommen. Aber erst wollte ich meine grundsätzliche Problematik lösen: Mein nächster Ansatz wäre: Ich rechne doch implizit, und werde den ball gegen die Wand mit einer Last gegenprallen lassen und anschließend wieder entlasten. Womit ich noch ein Problem habe: wie bringe ich die Last auf?? Ist aber eher ein Modellierungsproblem meinerseits, und nicht wie ich das ABAQUS beibringe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HerrHansen Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 257 Registriert: 03.12.2005 Abaqus/CAE 6.3 bis 6.12
|
erstellt am: 07. Jan. 2010 15:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ahmetoglu
Zitat: Original erstellt von Ahmetoglu: soweit so gut: wenn ich jedoch im Step 2 diese gewichtskraft wieder deaktiviere
-Moment. Warum deaktivierst du die Gravity? -Kann es sein, dass du extreme distortion in deinem Netz hast? Dem Bild nach sieht es fast so aus. -Welchen Materialansatz hast du gewählt und muss das Netz des Balls so fein sein? Du handelst dir viel weniger Probleme ein, wenn du das Netz des Balls deutlich vergröberst. -Warum ist die "Platte" ein deformierbares Bauteil? Analytical Rigid wäre vielleicht eher angebracht. -Wenn der Kontakt nicht funktioniert, hilft auch "Feintuning" nichts. Wie sieht deine Kontaktdefinition aus? Die einfachste Möglichkeit, für so eine Simulation wäre: -Ball auf Platte positionieren -Gravitation in Plattenrichtung definieren -Initial velocity, die du aus deiner Fallhöhe berechnest, in Plattenrichtung definieren -fertig Hierbei hängt die Aussagequalität natürlich von den Eingabegrößen ab. [Diese Nachricht wurde von HerrHansen am 07. Jan. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |