|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | 
|  |  | 
|  | Schnell, effizient und günstig: Mit der Kisters 3DViewStation 3D Arbeits- und Reparaturanleitungen einfach erstellen und pflegen, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Submodell (1740 mal gelesen) | 
 | BKnü Mitglied
 Student
 
  
 
      Beiträge: 10Registriert: 30.10.2008
 |    erstellt am: 16. Dez. 2008 12:21  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo allerseits, ich habe mal wieder eine Frage. Diesmal zum Thema Submodell. Folgendes habe ich bereits gemacht: -Eine Temperaturverteilung für mein Globalmodell-Eine Spannungsanalyse mit den ermittelten Temperaturen
 Nun möchte ich für einen bestimmten Bereich ein Submodell erstellen. Dies hat bis jetzt auch schon ganz gut geklappt. - Dazu habe ich über Boundary Conditions an den Schnittkanten die Bereiche festgelgt.Und hier die DOF 1,2,3 definiert Und den entsprechenden Step ausgewählt.
 - Leider wurden mir die Temperaturen nicht angezeigt. Deshalb habe ich diese erneut über die Predefined Fields aufgegeben.(Warum musste ich dieses machen. Normal müsste dies doch schon über die Boundary Conditions abgedeckt sein)
 - Eine Drucklast habe ich über Load aufgebracht.
 Die Temperaturen werden einigermaßen richtig wiedergegeben. Bloß nur bin ich mir bei den Spannungen nicht sicher, da die in diesem bereich doppelt so hoch sind. Meine Frage wisst ihr welche Daten Abaqus aus dem Globalmodell übergibt, bzw. wie ich diese für das Submodell einstelle(etwa über die DOF?)
 Vielen Dank schon mal
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Maccias Mitglied
 Dipl.-Ing.
 
    
 
      Beiträge: 588Registriert: 22.08.2006
 MECHANICA-Version: WF2, M190ABAQUS-Version: 6.6-1
 Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300
 HP xw8200
 Windows2000
 |    erstellt am: 16. Dez. 2008 14:01  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für BKnü   | 
                        | BKnü Mitglied
 Student
 
  
 
      Beiträge: 10Registriert: 30.10.2008
 |    erstellt am: 16. Dez. 2008 15:37  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | konti83 Mitglied
 Ingenieur
 
  
 
      Beiträge: 12Registriert: 19.03.2008
 |    erstellt am: 17. Dez. 2008 09:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für BKnü   
  Hallo, grundsätzlich gibt es zwei Arten von Submodelling. 1. Können die Verschiebungen übertragen und 2. können die Knotenkräfte übertragen werden. Wenn du BCs also Displacements vorgibst hast du dich für eine Varainte entschieden die völlig OK ist. Nun ist es allerdings auch so, dass innere Lasten, die physikalisch nicht von den Verschiebungen an den Rändern siumlert werden können erneut aufgebracht werden müssen wie z.B.: Fliehkräfte und Temperaturfelder. Ich hoffe dir helfen diese Infos ein wenig weiter. Ob bei deinem Modell die Randbedingungen wirklich exakt übertragen werden, kannst du prüfen indem du dir die Verscheibungen am Rand kontrollierst, die Temperaturen kontrollierst und die Spannungen und Dehnungen an globalen Orten, die ebenfalls nahezu identisch sein sollten. Viele GrüßeChristian
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | BKnü Mitglied
 Student
 
  
 
      Beiträge: 10Registriert: 30.10.2008
 |    erstellt am: 17. Dez. 2008 09:42  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            |