hallo, ich habe Werte aus einem quasistatischen torsionsversuch (M über phi) einer elastomerkupplung. wie kann ich diese in abaqus für das hyperelastische modell (uniaxial test data) nutzen?
erstellt am: 14. Sep. 2007 11:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für robobobo
Ich würde über Koeffizienten (ohne Testdata) gehen. Du kannst die Anbindungsflansche als starrkörper modellieren, übergang von Elastomer zu starrkörper mit *Tie modellieren, an den Referenzpunkten der Flansche kannst Du dann Moment bzw. Verdrehungswinkel abgreifen und mit Versuchsdaten vergleichen und entsprechend die Koeffizienten ändern. Kupplungshersteller benutzen für Torsionskupplungen relativ harte Mischungen. Ich würde mit Neo Hooke 0.58, 0.0 anfangen.
hi oeztueke, kupplung ist schon modelliert(Verdrehwinkel auf einen RP aufgezwungen und die kupplung mit *coupling damit verbunden). die belastungsgeschichte auch. simulation mit elastizität(e-modul aus härte bestimmt) mit viscoelastizität auch erledigt.frequenzabhängigkeit lässt sich aber ohne änderung der prony-parameter nicht realitätsnah darstellen. amplitudenabh. so naja. wollte es noch zum schluss mit *hysteresis versuchen. dazu brauch ich *hyperelasticity. jetzt wollte ich aus meinem quasistat. versuch die daten einfach in abaqus reinpacken. klappt aber nicht ganz-momentantwort zu klein. werde jetzt wahrscheinlich, wie du sagst, die hyperlast.parameter und *hysteresis-parameter einfach durch versuchen anpassen. neo hooke oder ogden N=1 hören sich glaube ich gut an. findest du das könnte der richtige weg sein? danke für deine hilfe!
erstellt am: 14. Sep. 2007 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für robobobo
Es gibt in ABAQUS leider kein vernünftiges Materialmodell, das sowohl frequen als auch amp.abhängigkeit der Elastomere bei zyklischer Belastung abbildet. Mir fehlt auch kein besserer Start ein, als die Verwendung von hyperelastic und hysteresis. Ogden N=1 ist identisch mit Neo Hooke. Viel Glück.