Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  SIMULIA/ABAQUS
  Reifenaufstandsfläche mit /Explizit

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
Schnell, effizient und günstig: Mit der Kisters 3DViewStation 3D Arbeits- und Reparaturanleitungen einfach erstellen und pflegen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Reifenaufstandsfläche mit /Explizit (1443 mal gelesen)
pitcher
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von pitcher an!   Senden Sie eine Private Message an pitcher  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pitcher

Beiträge: 36
Registriert: 19.04.2007

erstellt am: 17. Jul. 2007 15:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen!

Habe ein Rad-Reifen-Modell erstellt und berechne gerade die Reifenaufstandsfläche, indem ich die Straße (Rigid body) um einen gewissen Betrag verschiebe. Das klappt auch alles soweit.
Letzten Endes Möchte ich die Reifenfederrate bestimmen. Hierzu habe ich einen Ref.pkt auf die Straße gelegt und lass mir nach der Analyse die Reaktionskraft an diesem Punkt anzeigen. Diese Kraft geteilt durch die Verschiebung der Straße ergibt meine Federrate.
Jedoch mein Problem ist nun, dass ich nicht weiss wie repräsentativ meine Reaktionskraft ist, da ich das ganze Explizit berechne (arbeite mit dem Befehl *Fluid behavior und der ist nur in /Explizit verfügbar).

Lass ich mir die Reaktionskraft über der Zeit darstellen, so bekomme ich eine extrem schwankende Kurve, obwohl die Verschiebung auf einer Amplitude basiert (Smooth Step).

Bei der Amplitude habe ich folgende Parameter definiert:

Step-Time:      Amplitude:
0                  0
0.01                1 

Das müsste doch so in Ordnung sein, oder?

Zur Zeit habe ich 2 Steps. Im ersten wird der Reifen aufgepumpt, im 2. wird die Straße transliert (jeweils 0,01 s).

Hat jemand eine Idee wie ich an eine repräsentative Reaktionskraft
am Ende der Analyse komme?

Vorab Danke für Rückmeldungen. 

[Diese Nachricht wurde von pitcher am 17. Jul. 2007 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von pitcher am 17. Jul. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pitcher
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von pitcher an!   Senden Sie eine Private Message an pitcher  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pitcher

Beiträge: 36
Registriert: 19.04.2007

erstellt am: 31. Jul. 2007 09:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Habe eine Möglichkeit gefunden. Wird bei der Job-Erstellung "Double precision" definiert, wird dieses "Rauschen" beseitigt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen .... | Nach anderen Beiträgen suchen

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz