| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | KISTERS 3DViewStation: Neuer Strukturvergleich ab sofort verfügbar, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Lager Modellierung (2257 mal gelesen)
|
miosch Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 09.05.2007
|
erstellt am: 07. Jun. 2007 10:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem bei der Simulation eines Zylinderrollenlagers. Da ich sehr viele Rollen in einem großen Lager verbaut habe kann ich die Struktur nicht mehr über Kontaktdefinitionen rechenen. Deshalb möchte ich die Rollen mit der Laufbahn fest verknüpfen (*tie). Die Relativbewegung die dabei den Rollen genommen wird akzeptiere ich genause wie die geometrische Abweichung der Rollen von ihrem Ursprung. Da das System jetzt allerdings auch Zugkräfte übertragen kann tritt ein Fehler auf. Dies versuche ich zu vermeiden, indem ich dem Material für die Rollen "no tension" beifüge. Jetzt konvergiert der Rechenprozess aber nicht mehr. Meine Überlegung ist nun für den Zugbereich der Rollen Materialeigenschaften von Gummi einzusetzen. Doch wie mache ich das in CAE??? Help requested!!! Miosch ------------------ Grüße Miosch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
miosch Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 09.05.2007
|
erstellt am: 09. Jun. 2007 19:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ok, folgende Lösung habe ich eingeschlagen. eine seite der laufbahn wird mit *tie fest mit dem Lagerelement verbunden. die andere seite über kontakt. das geht gut und ist tollerierbar. grüße miosch
------------------ Grüße Miosch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
masch01 Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 22.04.2007
|
erstellt am: 14. Jun. 2007 21:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für miosch
Hallo! Ich musse für meine Studienarbeit auch ein lager aufbauen und mit Abaqus CAE 6.6 berechnen lassen. Ich gehe dabei step-by-step vor, d.h. ich fang mit nem einfachen hertz-kontakt an und will mich dann so langsam an das komplette lager rantasten. Im Anhang habe ich mal ein Modell bei dem ein Zylinde unter Vorspannung auf einer ebene abrollt. Vielleicht kannst du mir sagen, ob das soweit richtig ist und was ich bei dem lageraufbau beachten soll Danke! Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hiwi5 Mitglied student
 Beiträge: 1 Registriert: 21.01.2009
|
erstellt am: 21. Jan. 2009 10:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für miosch
hallo ich bin im moment auf der suche nach tutorials oder ähnlichem um Lager (speziell Kreuzrollenlager) in Abaqus zu simulieren. ich habe deinen beitrag von 2007 gesehen und hoffe du kannst mir helfen. kannst du mir vielleicht "abrollender_zylinder.cae" an unischlaf@web.de schicken ,..... vielen dank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bastilikeoldcars Mitglied Student/Diplomand
 Beiträge: 8 Registriert: 10.12.2008
|
erstellt am: 22. Jan. 2009 16:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für miosch
rein aus dem bauch heraus würde ich das halbe lager simulieren, und das alles mittels kontaktdefinition zusammenbauen. die pressungen kannst du dann bei jedem einzelnen kontakt entweder über interferience fit oder über die neue clearance funktion die es in abq6.8 gibt einstellen. aber aufgepasst, die pressung verdoppelt sich über den radius gesehn  ------------------ mfg basti Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |