| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | Erfolgreich unterwegs mit der KISTERS 3DViewStation , ein Whitepaper
|
Autor
|
Thema: Kontakt,Vorspannung und Eigenfrequenzen (3036 mal gelesen)
|
Katze30 Mitglied

 Beiträge: 35 Registriert: 24.03.2007
|
erstellt am: 24. Mrz. 2007 14:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Für meine Diplomarbeit bin ich dabei eine Stahlkonstruktion mitttels CAE zu erstellen und dann das dynamische Verhalten zu ermitteln. Mein Problem ist folgendes: Ich habe meine Struktur im Moment recht vereinfacht um zu schauen, ob die Rechnungen laufen. Ich habe mehrere stahlteile, hauptsächlich eine Kreissegment (Dicke 50mm), das auf einem Seitenteil (Dicke 50mm) aufsteht. Das Seitenteil hab ich zur vereinfachung erstmal eingespannt.Das Kreissegment hat also Kontakt, hab ich modelliert. Zusätzlich sind am Kreissegment 2 Laschen angeschweißt, die ich zur vereinfachung mittels TIE mit dem Kreissegment verbunden habe. Die Laschen sind über Schrauben mit dem Seitenteil verbunden. Also zum Verständnis: Mein Kreissegment liegt auf dem Seitenteil auf, zur befestigung ist es mit Laschen und Schrauben am Seitenteil befestigt. Ich hoffe, dass ist verständlcih. so jetzt zum eigentlichen Problem. Im Initial-Step habe ich meine Einspannung und meine Kontaktbedingungen definiert. Kontakt mit small sliding, surface to surface, adjust und als property friction. Im ersten analysis step folgt dann die Vorspannung der Schrauben über pretension udn bolt load. Als nächsten Step folgt dann frequency zur Eigenfrequenzbestimmung. Meine rechung bricht während dem frequency-step ab mit der Fehlermeldung: NUMBER OF EIGENVALUES FOUND ON THE INTERVAL EXCEEDS THE EXPECTED NUMBER. THIS MAY HAPPEN IF A SYSTEM IS OVERCONSTRAINED. RUN A STATIC PERTURBATION ANALYSIS TO PERFORM THE OVERCONSTRAINT CHECK. ALSO THIS MAY HAPPEN IF A SYSTEM HAS RIGID BODY MODES AND NO SHIFT IS GIVEN Ich weiß im Moment noch nicht warum. Ich rechne mit Lanczos und wollte die ersten 12 Frequenzen haben. Ich bekomme bei der Berechnung des ersten steps schon warnings für negative Eigenwerte. Ich habe meine elemente im kontaktbereich schon linear reduziert gewählt um dies zu umgehen. Ich hoffe mir kann jemand helfen, danke im Vorraus. Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Maccias Mitglied Dipl.-Ing.
  
 Beiträge: 588 Registriert: 22.08.2006 MECHANICA-Version: WF2, M190 ABAQUS-Version: 6.6-1 Grafikkarte: NVIDIA Quadro FX 1300 HP xw8200 Windows2000
|
erstellt am: 26. Mrz. 2007 09:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Katze30
|
Katze30 Mitglied

 Beiträge: 35 Registriert: 24.03.2007
|
erstellt am: 26. Mrz. 2007 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ja habe ich, also es steht zumindest im frequency step bei interaction: built in base state. Habe es inzwischen auch mit der subspace-methode probiert, da läuft die Rechnung durch und ich bekomme die Eigenfrequenzen, auch wenn ich bei Lanczos einen shift-Wert eingebe, was ich vorher nicht gemacht habe. Da hab ich nur die Anzahl der benötigten Values eingegeben und sonst nichts. Baue mein System langsam zusammen und erweitere es Schritt für Schritt. Bin inzwischen wieder an einem Punkt, an dem es nicht mal den ersten Step rechnet, obwohl nur paar Bauteile angefügt habe. Ich werde es weiter probieren. Für hilfreiche Tipps bin ich jedenfalls immer sehr dankbar. Danke! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 26. Mrz. 2007 10:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Katze30
Sind bei der Subspace-Methode die ersten Eigenfrequenzen fast null? Generell: Der Kontaktzustand kann sich in einem linearen Perturbation-Step nicht ändern. Es werden also keine neuen Kontakte gesucht oder gefunden. Bestehende Kontakte können sich auch nicht öffnen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Katze30 Mitglied

 Beiträge: 35 Registriert: 24.03.2007
|
erstellt am: 26. Mrz. 2007 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja, die erste fast null, die zweite ist null. Und ab da ganz normal. Aber eigentlich sind die restlichen Frequenzen ganz plausibel, wenn ich das mit meinen anderen berechnungen vergleiche, passen sie ganz gut. Eigentlich ist das doch genau richtig, dass sich der Kontaktzustand nicht ändert. Ich möchte doch mein Modell abbilden und in dem Zustand, in dem es sich befindet, also mit vorgspannten Schrauben und Kontakt, die Eigenfrequenzen herausbekommen. Oder? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Katze30 Mitglied

 Beiträge: 35 Registriert: 24.03.2007
|
erstellt am: 27. Mrz. 2007 08:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hab noch ne Frage: Was ist eigentlich der genaue Unterschied zwischen Lanzcos und subspace? Und was hat die Frage zu bedeuten, ob die ersten Eigenfrequenzen fast null sind? Ich erweitere mein System immer mehr und inzwischen laufen meine Rechnungen fast ausschließlich mit der subspace Methode durch, bei Lanzcos kommt immer die Fehlermeldung von meinem ersten Eintrag. Habe gedacht, Lanzcos ist besser bei vielen Freiheitsgraden...? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mustaine Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3585 Registriert: 04.08.2005 Abaqus
|
erstellt am: 27. Mrz. 2007 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Katze30
Ich habe deshalb nach sehr kleinen Eigenfrequenzen gefragt, weil diese auf ungelagerte Körper hinweisen. Das solltest du in deinem Modell nochmal kontrollieren. Ansonsten musst du mit dem shift die ersten Eigenfrequenzen überspringen. Die Ergebnisse sollten danach identisch sein. Ich hätte übrigens erwartet dass Lancsoz mit ungelagerten Körpern zurecht kommt und Subspace nicht. Bist du sicher dass du das nicht beim schreiben deines Post's verwechselt hast? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Katze30 Mitglied

 Beiträge: 35 Registriert: 24.03.2007
|
erstellt am: 27. Mrz. 2007 11:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nee hab ich nicht, ich habe meine Anfangsrechnungen ja alle mit Lanzcos gerechnet und als Probleme auftauchten, je weiter ich mein System zusammengebaut habe, habe ich nur mal zum Ausprobieren die Methode gewechselt. Und mit subspace gings auf einmal... Mich wunderts auch.. Ungelagert dürfte eigentlich nichts sein, aber ich werde nochmal nachschauen. Danke für die Bemühungen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |